Kein vorheriger Krieg brachte der Menschheit so viel Elend, Leid und Zerstörung wie der Erste Weltkrieg. Er wurde geprägt durch eine unvorstellbar menschenverachtende Kriegsführung des Militärs, die zum ersten Mal auch die gesamte Zivilbevölkerung mit einbezog. Der Krieg endete im Jahr 1918 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches.
Die plötzliche deutsche Niederlage warf im Chaos der Nachkriegszeit die Frage nach den Schuldigen an der Katastrophe auf. Die Dolchstoßlegende setzt sich unmittelbar mit den Gründen der deutschen Niederlage auseinander. In ihr werden jedoch nicht die tatsächlichen Ursachen angesprochen, sondern sie begründet die von der deutschen Bevölkerung als beschämend empfundene Niederlage mit einem sagenhaften bzw. legendenhaften Lügenkonstrukt.
Die Legende vom Dolchstoß besagt, dass die Soldaten an der „Front“ von der „Heimat“ heimtückisch verraten und hinterrücks erdolcht wurden. Als Urheber dieser Verratsvorwürfe gelten die Chefs der Obersten Heeresleitung (OHL), General Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff, die von ihren eigenen Fehlern ablenken wollten, damit die militärische Niederlage nicht der Armeeführung und der Erschöpfung der Soldaten angelastet werden konnte. Sie wollten die eigene Verantwortung für die Niederlage der neuen Republik und ihren Vertretern aufbürden.
Forscher und Historiker sind sich jedoch uneinig über die Entstehungsart bzw. die Entstehungsweise der Dolchstoßlegende und vertreten daher unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Zudem spielt der Zeitpunkt der Entstehung eine sehr wichtige Rolle. Während einige Experten von einem genauen Entstehungszeitpunkt am Kriegsende oder zu Beginn der Nachkriegszeit ausgehen, vermuten andere hingegen, dass die Legende schon in der Vorkriegszeit oder während des Krieges entstand.
Diese Arbeit beabsichtigt, unter Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen, Auseinandersetzung mit aktueller themenbezogener Literatur und Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse der Forschung, die Entstehung der Dolchstoßlegende zu ergründen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Dolchstoßlegende
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erforscht die Entstehung der Dolchstoßlegende im Kontext des Ersten Weltkriegs. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieser Legende, die die deutsche Niederlage nicht auf die tatsächlichen Kriegsereignisse zurückführte, sondern auf einen angeblichen Verrat von innen.
- Die Dolchstoßlegende als Reaktion auf die deutsche Niederlage
- Die Rolle der Obersten Heeresleitung (OHL) bei der Verbreitung der Legende
- Die unterschiedlichen Versionen des Verratsvorwurfs
- Die Auswirkungen der Dolchstoßlegende auf die deutsche Gesellschaft
- Die Entstehung der Legende im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und die Entstehung der Dolchstoßlegende dar. Sie erläutert die Gründe für die deutsche Niederlage und die Suche nach Schuldigen im Chaos der Nachkriegszeit.
- Die Entstehung der Dolchstoßlegende: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Dolchstoßlegende und ihre Entwicklung im Laufe des Ersten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Es beleuchtet die Rolle der Obersten Heeresleitung (OHL) und die unterschiedlichen Versionen des Verratsvorwurfs.
Schlüsselwörter
Dolchstoßlegende, Erster Weltkrieg, deutsche Niederlage, Oberstes Heeresleitung (OHL), Verrat, Heimat, Front, Sozialdemokraten, Spartakisten, Kommunisten, Juden, Kriegserfahrungen, Kriegsmüdigkeit, Friedenssehnsucht, Militär, Zivilgesellschaft.
- Quote paper
- Michael Alme (Author), 2004, Die Entstehung der Dolchstoßlegende nach dem Ersten Weltkrieg im Spiegel von Quellen und Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319866