Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Soziale Isolation bei Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien

Titel: Soziale Isolation bei Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 45 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Anteil der Ein-Eltern-Familien an der Gesamtzahl von Familien mit minderjährigen Kindern ist in den letzten Jahren beständig gestiegen. 2009 betrug er in Nordrhein-Westfalen 17,4%. So lauten die Zahlen in der aktuellsten Sozialberichterstattung vom Ministerium für Arbeit (2011). Sie zeigen, dass Ein-Eltern-Familien mittlerweile einen großen Teil der Bevölkerung ausmachen. Viele minderjährige Kinder sind davon betroffen und es stellt sich die Frage, wie diese mit der Mutter- oder Vaterlosen Situation umgehen und ob dies einen negativen Einfluss auf die Entwicklung hat.

Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ aus dem Jahr 2011, vom Deutschen Jugendinstitut ergab, dass Kinder von Alleinerziehenden häufiger als Kinder in Paarfamilien angeben, in ihrer Familie nicht über alles sprechen zu können und selten in ihrer Familie Spaß miteinander zu haben (DJI, 2011). Anhand dessen soll in dieser Hausarbeit erörtert werden, inwieweit Kinder aus Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien sozial isolierter sind und was die Soziale Arbeit dagegen unternehmen kann. Es wird beobachtet, ob Kinder aus Ein-Eltern-Familien öfter Merkmale für soziale Isolation aufweisen und außerdem wird untersucht, welchen Einfluss die Eltern auf die soziale Teilhabe des Kindes haben.

Des Weiteren soll festgestellt werden, wie Kinder von Alleinerziehenden mit der Trennung der Eltern umgehen und ob sie trotzdem bestehenden Kontakt zum anderen leiblichen Elternteil haben und inwiefern dieser eine Auswirkung auf die soziale Isolation oder Integration des Kindes hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
      • Begriffsdefinition Ein-Eltern-Familie
      • Begriffsdefinition soziale Isolation
      • Gründe zur sozialen Isolation bei Kindern
      • Zielsetzung und Fragestellungen
  • Methodisches Vorgehen
    • Beschreibung der Methode
    • Aufbau der Fragebögen
      • Ein-Eltern-Familien
      • Paarfamilien
    • Stichprobenauswahl
    • Durchführung der Untersuchung
  • Ergebnisse der Untersuchung
    • Allgemeine Informationen zur Stichprobe
    • Vergleich zwischen Ein-Eltern-Familien und Paarfamilien
    • Auswertung ausgewählter Ergebnisse
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Reflexion des methodischen Vorgehens
    • Schlussfolgerung für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Isolation von Kindern in Ein-Eltern-Familien. Die Arbeit analysiert, ob und inwieweit Kinder aus Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien sozial isolierter sind.

  • Die Untersuchung der sozialen Isolation von Kindern in unterschiedlichen Familienkonstellationen.
  • Die Erforschung des Einflusses der Eltern auf die soziale Teilhabe des Kindes.
  • Die Analyse des Umgangs von Kindern von Alleinerziehenden mit der Trennung der Eltern.
  • Die Bewertung des Einflusses von bestehendem Kontakt zum anderen leiblichen Elternteil auf die soziale Isolation des Kindes.
  • Die Darstellung der Relevanz der Problematik für die Soziale Arbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der sozialen Isolation von Kindern in Ein-Eltern-Familien dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas.
  • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Ein-Eltern-Familie“ und „soziale Isolation“ und legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung fest. Es beleuchtet auch die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, den Aufbau der Fragebögen, die Stichprobenauswahl und die Durchführung der Befragung. Es liefert detaillierte Informationen über die angewandte Vorgehensweise.
  • Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Daten. Es vergleicht die Ergebnisse von Kindern in Ein-Eltern-Familien und Kindern in Paarfamilien und beleuchtet wichtige Erkenntnisse.
  • Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, reflektiert das methodische Vorgehen und zieht Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit. Es bewertet die Relevanz der Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Begriffen Ein-Eltern-Familie, soziale Isolation, Kinder, Familie, Trennung, Erziehungsaufgaben, Kontakt zum anderen Elternteil, soziale Integration, soziale Teilhabe und Soziale Arbeit. Die Untersuchung fokussiert auf die empirische Erhebung von Daten aus Fragebögen, die an Kinder in Ein-Eltern-Familien und Kindern in Paarfamilien gerichtet sind.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Isolation bei Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Veranstaltung
W01 Wissenschaftliches Arbeiten
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
45
Katalognummer
V319857
ISBN (eBook)
9783668192942
ISBN (Buch)
9783668192959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Isolation Ein-Eltern-Familie Alleinerziehend Kinder Familie Trennung Paarfamilie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Soziale Isolation bei Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319857
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum