Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Leseerziehung

Wenn die Angst den Schüler am Sprechen hindert. Auf dem Weg zum sensiblen Umgang mit Sprechängsten

Titel: Wenn die Angst den Schüler am Sprechen hindert. Auf dem Weg zum sensiblen Umgang mit Sprechängsten

Seminararbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,3 (13 Punkte)

Autor:in: Mario-Francisco Zodl (Autor:in)

Pädagogik - Leseerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt den Faktor Angst. Dabei möchte der Autor vor allem darauf abzielen, die Komplexität des Gegenstands Sprache offenzulegen, um so für den Faktor Angst mögliche neue Strategien für Lehrende und Lerner zu entwickeln.

Für die Konzeption der Arbeit dienen folgende Fragestellungen als Orientierung:
1) Was ist (Sprech-)Angst und wie kann sie beim Schüler bestimmt werden?
2) Wenn die (Sprech-)Angst eine natürliche Erscheinung ist, sind mündliche Noten dann nicht etwa unnatürlich?
3) Welche Strategien zur Abschwächung der (Sprech-)Angst existieren bereits?

Für die Beantwortung der Fragen werden insgesamt drei Schritte notwendig sein. Im ersten Schritt wird die psychologische Betrachtungsweise von Angst der psycholinguistischen Betrachtungsweise gegenübergestellt, da meines Erachtens vor allem die psychologische Seite die Sensibilisierung für den hier vorgestellten Faktor erhöhen kann. Das Verständnis für die psychisch-physiologischen Prozesse im Schüler bildet somit eine wesentliche Grundlage im Lehrer-Schüler-Verhältnis. Zukünftige Lehrer sollten sich demnach stärker darauf fokussieren, um so ihre eigenen Reaktionen auf vermeintliche Ich-habe-keine-Lust-Impulse des Schülers einer kritischen Selbstanalyse zu unterwerfen. Aus möglichen Ich-habe-keine-Lust-Impulsen des Schülers werden somit überzeugende Ich-habe-Angst-Impulse.

Im zweiten Schritt erfolgt dann die Einbettung der Angst bzw. Sprechangst in den eigentlichen Rahmen dieser Arbeit, der quantitativ auch überwiegen wird. Wie verhält es sich diesbezüglich also mit der Sprechangst im Fremdsprachenunterricht und existieren hier überhaupt Ursachen, die sich von der gewöhnlichen Sprechangst – also im nicht Fremdsprachenunterricht – tatsächlich unterscheiden? Für die Beantwortung dieser Fragen werden sowohl der derzeitige Forschungsstand als auch die Erklärungsansätze von Schülern herangezogen, um somit einen zweiseitigen Blick zu ermöglichen. Abschließend werden dann schließlich mögliche Strategien vorgestellt, die eine Abschwächung der Sprechangst herbeirufen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Angst vs. Sprechangst: Von der Psychologie zur Psycholinguistik
    • 2.1 Angst: Eine psychologische Betrachtungsweise
    • 2.2 Sprechangst: Eine psycholinguistische Betrachtungsweise
  • 3 Fremdsprachenangst: Was versteht man darunter?
    • 3.1 Ursachen für die Fremdsprachenangst
    • 3.2 Sprechängste aus der Sicht der Schüler: Mögliche Erklärungen.
  • 4 Strategien zur Abschwächung der Sprechangst im Unterricht.
    • 4.1 Angstbewältigung
    • 4.2 Bewältigung von Sprechängsten
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Angst, insbesondere Sprechangst, auf den Lernprozess im schulischen Kontext. Das Ziel ist, die Komplexität des Phänomens Angst aus psychologischer und psycholinguistischer Perspektive zu beleuchten und so ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Sprechängsten zu schaffen. Die Arbeit zielt außerdem darauf ab, Strategien zur Abschwächung von Sprechängsten im Unterricht zu entwickeln und so eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse von lernenden Kindern und Jugendlichen zu fördern.

  • Die psychologische und psycholinguistische Betrachtungsweise von Angst
  • Die Auswirkungen von Sprechängsten auf den Fremdsprachenunterricht
  • Ursachen für Sprechängste aus der Sicht von Schülern
  • Strategien zur Bewältigung von Sprechängsten im Unterricht
  • Die Bedeutung von Sensibilität und Empathie im Lehrer-Schüler-Verhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Sprechängsten im schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingskindern. Sie führt außerdem die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
  • Kapitel 2: Angst vs. Sprechangst: Von der Psychologie zur Psycholinguistik Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung von Angst. Es werden die psychologische und die psycholinguistische Betrachtungsweise gegenübergestellt, um ein umfassendes Verständnis für das Phänomen zu entwickeln.
  • Kapitel 3: Fremdsprachenangst: Was versteht man darunter? Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Form der Sprechangst im Fremdsprachenunterricht. Es werden Ursachen für die Fremdsprachenangst analysiert und mögliche Erklärungen aus der Sicht der Schüler präsentiert.
  • Kapitel 4: Strategien zur Abschwächung der Sprechangst im Unterricht Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung von Strategien, die eine Abschwächung von Sprechängsten im Unterricht ermöglichen. Es werden sowohl Strategien zur Angstbewältigung im Allgemeinen als auch spezifische Maßnahmen zur Bewältigung von Sprechängsten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Angst, Sprechangst, Fremdsprachenangst, Lernprozess, schulischer Kontext, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Sensibilität, Empathie und Strategien zur Bewältigung von Ängsten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Bedeutung von Sprechängsten im Fremdsprachenunterricht und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Ängste auf den Lernprozess.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wenn die Angst den Schüler am Sprechen hindert. Auf dem Weg zum sensiblen Umgang mit Sprechängsten
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Germanistik)
Veranstaltung
Die sog. Lernervariablen und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess
Note
1,3 (13 Punkte)
Autor
Mario-Francisco Zodl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V319839
ISBN (eBook)
9783668191648
ISBN (Buch)
9783668191655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechangst Schüler Lehrer Sprache. Lehrer-Schüler-Verhältnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario-Francisco Zodl (Autor:in), 2015, Wenn die Angst den Schüler am Sprechen hindert. Auf dem Weg zum sensiblen Umgang mit Sprechängsten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319839
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum