Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Alternative Leistungsmessung. Der Beitrag von Beobachtung und Schülerselbstbewertung zu einem pädagogischen Leistungsverständnis im offenen Unterricht

Titel: Alternative Leistungsmessung. Der Beitrag von Beobachtung und Schülerselbstbewertung zu einem pädagogischen Leistungsverständnis im offenen Unterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Ausarbeitung wird untersucht, wie man den Leistungsforderungen durch eine alternative Leistungsmessung und -bewertung gerecht werden kann.

In gegenwärtigen Schulreformdiskussionen wird die Orientierung am Kind betont, indem es als Subjekt in Lern- und Arbeitsphasen gesehen und anerkannt wird. Die Entwicklung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstdisziplin, aber auch Experimentier- und Entdeckerfreude, Kooperationsfähigkeit und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit wird in der Schule angestrebt. Ziel ist ein pädagogisches Leistungsverständnis, welches den Kindern Wege und Möglichkeiten eröffnet, ihre Persönlichkeit zu entfalten.

Bevor einzelne Kennzeichen des pädagogischen Leistungsprinzips genauer betrachtet werden, wird ein Blick auf den Wandel des Leistungsprinzips vom 17. Jh. bis heute geworfen. Es folgt eine Übersicht über die gesetzliche Verortung des Leistungsbegriffs. Im Fokus des 3. Kapitels steht das Beobachten. Eine gezielte Beobachtung ist wichtig, um individuelle und differenzierte Lernprozesse zu initiieren und um den pädagogischen Leistungsbegriff gerecht zu werden. Anhand ausgewählter Selbstbewertungsbögen wird dargestellt, wie sich Selbst- und Fremdbewertung für folgende Lernprozesse verknüpfen lassen.

Durchführung, aufgabenspezifische Zugänge sowie Chancen und Risiken von Bewertungsbögen werden unter die Lupe genommen. Die Chancen einer gezielten Beobachtung und der Einsatz des Beobachtungsbogens werden abschließend in Beziehung zu dem anfangs erwähnten pädagogischen Leistungsbegriff gesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)

  • Einleitung
  • Das Leistungsprinzip
  • Pädagogischer Leistungsbegriff
    • Vorüberlegungen
  • Gesetzliche Grundlage
  • Beobachten und Bewerten
    • Beobachtung
    • Ziel der Beobachtung
      • Lernverhalten
      • Arbeitsverhalten
      • Sozialverhalten
    • Mögliche Beobachtungsfehler
    • Umgang mit Beobachtungsergebnissen
  • Schülerselbstbewertung
    • Durchführung der Schülerselbstbewertung
      • Fragebogen zur Selbstbewertung eines Arbeitsprozesses
      • Spezifischer Selbstbewertungsbogen
  • Beispiele für Selbstbewertungsbögen
    • Selbstbewertungsbogen in einer jahrgangsgemischten Klasse
    • Evaluationsbogen nach dem Projekt „Kalender“
  • Beitrag der Beobachtung und Schülerselbstbewertung im offenen Unterricht
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Ausarbeitung analysiert die Bedeutung eines pädagogischen Leistungsverständnisses im Kontext von Schulreformdiskussionen und dem Wandel des Leistungsprinzips. Es wird untersucht, wie alternative Formen der Leistungsbeurteilung, insbesondere die Schülerselbstbewertung, in den offenen Unterricht integriert werden können, um individuelle Lernentwicklungen zu fördern und dem Streben nach Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kooperation der Schüler gerecht zu werden.

  • Entwicklung des Leistungsprinzips im historischen Kontext
  • Definition und Merkmale des pädagogischen Leistungsbegriffs
  • Bedeutung von Beobachtung und Schülerselbstbewertung für die Lernprozessbegleitung
  • Integration von Selbstbewertung und Beobachtung in offene Unterrichtsformen
  • Zusammenhang zwischen pädagogischem Leistungsverständnis und der Förderung individueller Lernentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz eines pädagogischen Leistungsverständnisses, das den Fokus auf die individuelle Förderung der Schüler legt und den offenen Unterricht als lernförderliche Umgebung begreift.

Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Leistungsprinzips vom 19. Jahrhundert bis heute und verdeutlicht den Wandel von einem primär auf Ergebnisse fokussierten Leistungsbegriff hin zu einem individualisierten und prozessorientierten Verständnis.

Kapitel 2 definiert den pädagogischen Leistungsbegriff und analysiert seine verschiedenen Merkmale, die auf die Förderung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kooperation der Schüler in einer vertrauensvollen und unterstützenden Lernumgebung zielen.

Kapitel 3 präsentiert die gesetzliche Grundlage für Leistungsfeststellung und -beurteilung in Hessen und betont die Bedeutung der Berücksichtigung der gesamten Lernentwicklung des Schülers.

Kapitel 4 widmet sich dem Beobachten und Bewerten und analysiert das Ziel der Beobachtung als Lernprozessbegleitung. Es werden verschiedene Beobachtungsfehler beleuchtet und ein verantwortungsvoller Umgang mit Beobachtungsergebnissen im Sinne der individuellen Förderung des Schülers erläutert.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Schülerselbstbewertung als Alternative zur herkömmlichen Leistungsbeurteilung. Es wird der Prozesscharakter der Selbstbewertung und deren Bedeutung für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein bei Schülern betont.

Kapitel 6 präsentiert Beispiele für Selbstbewertungsbögen in verschiedenen Unterrichtssituationen, wie in einer jahrgangsgemischten Klasse oder nach einem Projekt zum Thema „Kalender“.

Kapitel 7 untersucht den Beitrag von Beobachtung und Schülerselbstbewertung im Kontext des offenen Unterrichts und verdeutlicht deren Rolle bei der Förderung von sozialer Offenheit und Selbstverantwortung der Schüler.

Das Fazit und der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und diskutiert die Relevanz der Schülerselbstbewertung für die Entwicklung individueller Lernfähigkeiten und die Förderung der Lernmotivation.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem pädagogischen Leistungsbegriff, offenem Unterricht, Schülerselbstbewertung, Beobachtung, Lernprozessbegleitung und der individuellen Förderung von Schülerentwicklung. Weitere wichtige Themen sind alternative Bewertungsformen, Vertrauensaufbau, Kooperation und der Umgang mit unterschiedlichen Lernleistungen in einer heterogenen Lerngruppe.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alternative Leistungsmessung. Der Beitrag von Beobachtung und Schülerselbstbewertung zu einem pädagogischen Leistungsverständnis im offenen Unterricht
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V319648
ISBN (eBook)
9783668190085
ISBN (Buch)
9783668190092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
altermative leistungsmessung beitrag beobachtung schülerselbstbewertung leistungsverständnis unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Alternative Leistungsmessung. Der Beitrag von Beobachtung und Schülerselbstbewertung zu einem pädagogischen Leistungsverständnis im offenen Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319648
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum