Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Sonstige Themen

Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese

Titel: Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese

Facharbeit (Schule) , 2014 , 30 Seiten , Note: 1,0 (15 Punkte)

Autor:in: Bastian Schmied (Autor:in)

Biologie - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit ermöglicht dem Leser einen Einblick in eine aktuelle Entwicklung im Bereich der Photovoltaik: Zum Zwecke des Energy-Harvestings sollen sich Solarzellen immer mehr in die Umgebung einpassen und auch gestalterische Zwecke erfüllen. Diese Voraussetzungen erfüllen sogenannte Farbstoffsensibilisierte Solarzellen oder Grätzelzellen bei gleichzeitig guter Leistung.

Eine "Einführung in die Photovoltaik" zeigt, warum Halbleiter in der Solarbranche eine vorrangige Rolle spielen und erklärt das Bändermodel, welches für das Verständnis der Wirkungsweise von Halbleitern essenziell ist.

Neben der Erläuterung der Funktionsweise und des Aufbaus einer solchen Farbstoffsensibilisierten Solarzelle, beschäftigt sich die Seminararbeit auch mit der Entstehung der Zelle: Die vom Chemiker Prof. Michael Grätzel entwickelte Solarzelle ahmt die Lichtreaktion eines natürliches Blattes nach. Die Arbeit charakterisiert die Art der bionischen Übertragung des natürlichen Models auf das technische Produkt und zeigt die übertragenen Komponenten vergleichend auf. Der Leser gewinnt hierbei einen detaillierten Eindruck über die Abläufe in der Lichtreaktion der Photosynthese.

Anschließend vergleicht die Arbeit die Zellen mit den altbekannten Solarzellen auf Silizium-Basis (unter Einbeziehung folgender Aspekte: Anspruch an die Reinheit der Ausgangsmaterialien, Umweltwirkung, Wirkungsgrad, Eigenschaften unter schlechten Lichtbedingungen, Langzeitstabilität, gestalterische Möglichkeiten) und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Hoerbei wird auch auf den Einsatz als Tandemzellen und auf die Weiterentwicklung eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Photovoltaik als Teilbereich des Energy Harvestings
  • Grundlagen der Photovoltaik
    • Einsatz von Halbleitern
    • Bändermodell
  • Aufbau und Funktionsweise farbstoffsensibilisierter Solarzellen
  • Bionische Grundlage und Anwendungsbereiche farbstoffsensibilisierter Solarzellen
    • Verfahrensbionik
    • Photosynthese
      • Überblick über den Ablauf der lichtabhängigen Reaktion der Photosynthese
      • Übertragung der Prinzipien der Photosynthese auf farbstoffsensibilisierte Solarzellen
    • Anwendungsbereiche farbstoffsensibilisierter Zellen
  • Farbstoffsensibilisierte Solarzellen im Vergleich zu Solarzellen auf Silicium-Basis
  • Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit beleuchtet die Funktionsweise und den Aufbau von Farbstoffsolarzellen (FSZ) im Vergleich zu herkömmlichen Siliciumsolarzellen. Dabei wird die Photosynthese als bionisches Vorbild der FSZ erläutert und die Übertragung der Prinzipien in die Technik beschrieben.

  • Die Bedeutung der Photovoltaik als Teilbereich des Energy Harvestings
  • Die Funktionsweise von FSZ und deren bionisches Vorbild, die Photosynthese
  • Der Vergleich von FSZ mit Siliciumsolarzellen in Bezug auf Materialanforderungen, Umweltwirkung, Wirkungsgrad, Langzeitstabilität und Gestaltung
  • Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von FSZ

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel definiert die Photovoltaik als Teilbereich des Energy Harvestings und stellt die FSZ als ein Beispiel für eine Solarzelle vor, die mithilfe natürlicher Farbstoffe Strom erzeugt. Das zweite Kapitel führt in die physikalischen Grundlagen der Photovoltaik ein, indem es die Verwendung von Halbleitern und das Bändermodell erklärt. Im dritten Kapitel werden der Aufbau und die Funktionsweise von FSZ näher betrachtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der bionischen Grundlage der FSZ. Es beschreibt die Verfahrensbionik und die Photosynthese als Vorbild für die FSZ. Im fünften Kapitel werden FSZ mit Solarzellen auf Silicium-Basis verglichen, wobei verschiedene Aspekte wie Materialanforderungen, Umweltwirkung, Wirkungsgrad, Langzeitstabilität und Gestaltung beleuchtet werden. Das sechste Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von FSZ und beleuchtet deren Potenzial für eine breite Anwendung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Farbstoffsolarzellen, Photosynthese, Verfahrensbionik, Siliciumsolarzellen, Energieharvesting, Umweltwirkung, Wirkungsgrad, Langzeitstabilität, GiPV, Perowskitzellen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese
Veranstaltung
Wissenschaftspropädeutisches Seminar der Gymnasialen Oberstufe in Fach Biologie, Rahmenthema: Bionik
Note
1,0 (15 Punkte)
Autor
Bastian Schmied (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
30
Katalognummer
V319600
ISBN (eBook)
9783668191006
ISBN (Buch)
9783668191013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grätzelzelle Grätzel Zelle Photovoltaik Energiewandlung Solarenergie Solarzelle Photoelektrischer Effekt Dye solar cells DSC Bionik Photosynthese Vergleich Perowskitzelle Silizium Lichtreaktion Dunkelreaktion Seminararbeit alternative Solarzellen Halbleiter Bändermodel Blatt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bastian Schmied (Autor:in), 2014, Farbstoffsensibilisierte Solarzellen. Eine bionische Umsetzung der Photosynthese, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum