Die Umsetzung neuer Geschäftsideen stellt für etablierte genauso wie für junge Unternehmungen eine besondere Herausforderung dar. Es bietet sich ihnen ein breites Spektrum an Wertschöpfungsmöglichkeiten und Gewinnpotentialen. Oft unterscheidet sich die Art und Weise, in der Unternehmungen mit neuen Geschäftsideen Geld verdienen, deutlich von traditionellen und bis dato etablierten Konzepten. So ist die strategische Ausrichtung zwar generell für jede Unternehmung wichtig, nimmt jedoch besonders für junge Unternehmungen eine besondere Stellung ein (vgl. Hass 2002, 89). Denn gerade diese sehen sich einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt, da sie in einen hart umworbenen Markt eintreten. Eine Welle von Unternehmenspleiten hinterlässt viele Investoren in dem Bewusstsein, den Versprechungen von Managern und Analysten in den letzten Jahren kritiklos Glauben geschenkt zu haben. Anhand welcher Kriterien aber kann ein Investor erfolgversprechende von weniger potentialstarken Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Tätigkeit unterscheiden und auf welche Schwierigkeiten stößt er dabei? Bei 12,5 % aller gescheiterten Unternehmensgründungen sind die Hauptfaktoren für das Scheitern Planungs- und Konzeptfehler und das Fehlen eines klar definierten und ausgearbeiteten Geschäftsmodells (vgl. Dowling/Drumm 2003, 29).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Medienmärkte
- Grundlegende Spezifika von Medienmärkten
- Branchenanalyse
- Geschäftsmodelle
- Der Begriff „Geschäftsmodell“
- Elemente von Geschäftsmodellen
- Value Proposition
- Architektur der Wertschöpfung
- Ertragsmodell
- Ziele und Aufgaben von Geschäftsmodellen
- Flexibilität des Modells
- Kritische Analyse des Modells
- Das Geschäftsmodell von Apple iTunes
- iTunes
- Das Geschäftsmodell
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Zielen, Aufgaben und Elementen von Geschäftsmodellen junger Medienunternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich für junge Unternehmen bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen in einem wettbewerbsintensiven Markt ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung eines klar definierten Geschäftsmodells, welches die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens im Medienbereich bildet.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen von Medienmärkten
- Definition und Bedeutung von Geschäftsmodellen für junge Medienunternehmen
- Darstellung der Elemente eines Geschäftsmodells: Value Proposition, Wertschöpfungskette und Ertragsmodell
- Bewertung der Flexibilität und der kritischen Analyse von Geschäftsmodellen
- Fallbeispiel: Das Geschäftsmodell von Apple iTunes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problemstellung der Arbeit wird dargestellt. Es werden die Herausforderungen für junge Unternehmen bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen und die Bedeutung eines klar definierten Geschäftsmodells für den Erfolg im Medienbereich hervorgehoben.
- Kapitel 2: Die Arbeit analysiert die spezifischen Eigenschaften von Medienmärkten. Hierbei werden die Teilmärkte Printmedien, Rundfunk, Speichermedien, Datennetze und der Online-Medienteilmarkt betrachtet. Zudem werden die drei unterschiedlichen Märkte von Medienunternehmen, der Werbemarkt, der Rezipientenmarkt und der Inhaltebeschaffungsmarkt, analysiert.
- Kapitel 3: Der Begriff „Geschäftsmodell“ wird definiert und erläutert. Die Arbeit stellt die wichtigsten Elemente eines Geschäftsmodells vor, wie die Value Proposition, die Architektur der Wertschöpfung und das Ertragsmodell. Zudem werden die Ziele, Aufgaben, Flexibilität und die kritische Analyse von Geschäftsmodellen diskutiert.
- Kapitel 4: Das Geschäftsmodell von Apple iTunes wird als Fallbeispiel vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von iTunes und beleuchtet die spezifischen Elemente des Geschäftsmodells von Apple.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle, Medienunternehmen, Medienmärkte, Digitalisierung, Wertschöpfung, Ertragsmodelle, Value Proposition, Branchenanalyse, Wettbewerb, Innovationsmanagement und Fallbeispiel Apple iTunes.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Feldmann (Autor:in), 2004, Ziele, Aufgaben und Elemente von Geschäftsmodellen jung gegründeter Medienunternehmungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31958