Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Der internationale Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)

Titel: Der internationale Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nikola Schulze (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der internationale Schüleraustausch leistet einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Lernen im Kindes- und Jugendalter. Den Heranwachsenden wird hier in realen Situationen die Nützlichkeit des Fremdsprachenlernens gezeigt und sie erweitern auf diese Weise ihren Horizont, werden toleranter und weltoffener.

In dieser Arbeit soll die Durchführung des internationalen Schüleraustausches an deutschen Schulen vorgestellt werden. Dazu wird einleitend der Begriff Schüleraustausch erläutert und auf seine Entstehung, seine Ziele und sein Nutzen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie ein Austausch in Deutschland geplant wird und wie er abläuft.

Als konkretes Beispiel für eine Organisation, die internationalen Schüleraustausch fördert, habe ich den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) gewählt, der Schulen beim Schüleraustausch unterstützt und zusätzlich unter anderem noch ein „Prämienprogramm“ anbietet, welches ausländischen Schülern mit hervorragenden Deutschkenntnissen einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Die bei diesem Programm eigentlich nicht vorgesehenen Gegenbesuche deutscher Schüler finden hier zum Teil auf freiwilliger Basis statt und sind somit ein aktiver Beitrag zur Völkerverständigung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationaler Schüleraustausch
    • Zum Begriff
    • Die Ziele
    • Der Ablauf
      • Die Vorbereitung
      • Der Austausch/Die interkulturelle Begegnung
      • Die Nachbereitung
    • Der Nutzen
      • Interkulturelles Lernen
      • Der Nutzen für nicht-fremdsprachliche Fächer
  • Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)
    • Allgemeines
    • Internationaler Schüleraustausch
    • Das Prämienprogramm
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den internationalen Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Ziel ist es, das Konzept des Schüleraustausches zu erläutern, seine historische Entwicklung und seine Ziele aufzuzeigen sowie die praktische Umsetzung in Deutschland zu beschreiben. Dabei wird besonders auf den PAD als Organisation und dessen Aktivitäten eingegangen.

  • Der internationale Schüleraustausch als Werkzeug für interkulturelles Lernen und Völkerverständigung
  • Die Entwicklung der Ziele des Schüleraustausches von den 1950er Jahren bis heute
  • Der praktische Ablauf eines Schüleraustausches in Deutschland
  • Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) und seine Förderung des internationalen Schüleraustausches
  • Die Bedeutung des Schüleraustausches für die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Bedeutung des internationalen Schüleraustausches für interkulturelles Lernen und die Förderung von Toleranz und Weltoffenheit wird hervorgehoben. Die Arbeit stellt den Fokus auf die praktische Durchführung des Schüleraustausches in Deutschland und den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) als Beispielorganisation.
  • Internationaler Schüleraustausch: Der Begriff Schüleraustausch wird definiert und seine Ziele und Nutzen erläutert. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Planung und Durchführung eines Austausches sowie die Bedeutung des interkulturellen Lernens hervorgehoben.
  • Der Pädagogische Austauschdienst (PAD): Die Arbeit stellt den PAD als Organisation vor, die den internationalen Schüleraustausch fördert und Schulen beim Austauschprozess unterstützt. Auch das Prämienprogramm des PAD, das ausländischen Schülern mit hervorragenden Deutschkenntnissen einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht, wird beschrieben.

Schlüsselwörter

Internationaler Schüleraustausch, interkulturelles Lernen, Völkerverständigung, Toleranz, Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Schulpartnerschaft, Fremdsprachenlernen, Europaorientierung, Prämienprogramm.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der internationale Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Pädagogik)
Veranstaltung
Internationale und interkulturelle Bildungsarbeit
Note
1,7
Autor
Nikola Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V319495
ISBN (eBook)
9783668187559
ISBN (Buch)
9783668187566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schüleraustausch internationaler Schüleraustausch PAD Pädagogischer Austauschdienst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nikola Schulze (Autor:in), 2004, Der internationale Schüleraustausch in Deutschland am Beispiel des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum