Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Goethes „Neue Liebe, neues Leben" und Opitz's „Ach Liebst/ laß uns eilen". Ein Vergleich von Disposition, Redesituation, Darstellung von Liebe und Intention der Autoren

Titel: Goethes „Neue Liebe, neues Leben" und Opitz's „Ach Liebst/ laß uns eilen". Ein Vergleich von Disposition, Redesituation, Darstellung von Liebe und Intention der Autoren

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gizem Gür (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3

2. „Neue Liebe, neues Leben“ 4
2.1 Entstehungskontext der „ Neue Liebe, neues leben“ 4
2.2 Metrik und Thematik 4
2.3 Innere Konflikt von Goethe in Bezug auf die fesselnde Liebe 5

3. „Ach Liebste/ laß uns eilen“ 9
3.1 Metrik und Thematik 9
3.2 Innerer Konflikt von Opitz in Bezug auf die Geliebte 9

4. Vergleich der „Neue Liebe, neues Leben“ mit „Ach Liebste/ laß uns eilen“ 12
4.1 Einleitende Bemerkungen 12
4.2 Unterschiede in Dispositionen und Redesituation 12

5. Intention der Autoren in Bezug auf die Gedichte 14

6. Quellen und Literaturverzeichnis 16

1. Einleitung

Die Bedeutung der Gedichte ist sehr groß und sie entwickeln sich mit der Zeit immer weiter. Man trifft in der Literaturgeschichte auf verschieden Formen, wie auch im Zitat genannt: „Literaturgeschichte gibt es heute in mancherlei Varianten“ , diese Varianten sind Hauptsächlich von der jeweiligen Epoche beeinflusst.
Auffallend ist, dass Gedichte einer Epoche zuzuordnen sind, wie in unserem Fall „Ach Liebste/ laß uns eilen“ in die Epoche des Barock und „Neue Liebe, neues Leben“ in die des Sturm und Drang . Durch die Nennung der Epochen möchte ich verdeutlichen, dass Gedichte nicht einfach aus dem nichts entstehen, sondern eine Struktur haben, die sie beeinflusst. Bestimmte geschichtliche Eigenschaften führen dazu dass die Autoren der Zeit entsprechend handeln.
Den Hauptgegenstand der vorliegenden Hausarbeit bildet der Vergleich der Gedichte von Johann Wolfgang Goethes „Neue Liebe, neues Leben“ mit dem von Martin Opitz „ Ah Liebste/ laß uns eilen“.
Zuerst wird das Gedicht „Neue Liebe, neues Leben“ analysiert mit Berücksichtigung auf die Punkte der Entstehung, Metrik und

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. „Neue Liebe, neues Leben“
    • 2.1 Entstehungskontext des Gedichts „Neue Liebe, neues Leben“
    • 2.2 Metrik und Thematik
    • 2.3 Innere Konflikt von Goethe in Bezug auf die fesselnde Liebe
  • 3. „Ach Liebste/ laß uns eilen“
    • 3.1 Metrik und Thematik
    • 3.2 Innerer Konflikt von Opitz in Bezug auf die Geliebte
  • 4. Vergleich der „Neue Liebe, neues Leben“ mit „Ach Liebste/ laß uns eilen“
    • 4.1 Einleitende Bemerkungen
    • 4.2 Unterschiede in Dispositionen und Redesituation
  • 5. Intention der Autoren in Bezug auf die Gedichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Gedichte „Neue Liebe, neues Leben“ von Johann Wolfgang Goethe und „Ach Liebste/ laß uns eilen“ von Martin Opitz vergleichend zu analysieren. Durch die Betrachtung von Entstehungskontext, Metrik, Thematik und inneren Konflikten der Autoren soll die jeweilige Intention und Relevanz der Werke in der Geschichte der Dichtung erfasst werden.

  • Vergleich der Entstehungskontexte beider Gedichte und ihrer Einflüsse
  • Analyse der Metrik und Thematik der Gedichte
  • Untersuchung der inneren Konflikte der Autoren in Bezug auf die Liebe
  • Vergleich der Dispositionen und Redesituationen der Gedichte
  • Interpretation der Intention der Autoren und ihrer Relevanz in der Geschichte der Dichtung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Gedichte in der Literaturgeschichte.
  • Das Kapitel „Neue Liebe, neues Leben“ beleuchtet den Entstehungskontext des Gedichts, seine Metrik, Thematik sowie den inneren Konflikt Goethes in Bezug auf die Liebe.
  • Das Kapitel „Ach Liebste/ laß uns eilen“ widmet sich der Analyse von Opitz' Gedicht hinsichtlich Metrik, Thematik und dem inneren Konflikt des Autors im Bezug auf seine Geliebte.
  • Das Kapitel „Vergleich der „Neue Liebe, neues Leben“ mit „Ach Liebste/ laß uns eilen““ vergleicht die Gedichte hinsichtlich Dispositionen und Redesituationen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Johann Wolfgang Goethe, Martin Opitz, „Neue Liebe, neues Leben“, „Ach Liebste/ laß uns eilen“, Sturm und Drang, Barock, Metrik, Thematik, innerer Konflikt, Disposition, Redesituation, Intention.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes „Neue Liebe, neues Leben" und Opitz's „Ach Liebst/ laß uns eilen". Ein Vergleich von Disposition, Redesituation, Darstellung von Liebe und Intention der Autoren
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Exemplarische Textanalyse: Goethe
Note
2,0
Autor
Gizem Gür (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V319392
ISBN (eBook)
9783668184848
ISBN (Buch)
9783668184855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes neue liebe leben opitz liebst/ vergleich disposition redesituation darstellung intention autoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gizem Gür (Autor:in), 2014, Goethes „Neue Liebe, neues Leben" und Opitz's „Ach Liebst/ laß uns eilen". Ein Vergleich von Disposition, Redesituation, Darstellung von Liebe und Intention der Autoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum