Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Chemistry

Außerschulische Lernorte für das Fach Chemie in und um Marburg

Title: Außerschulische Lernorte für das Fach Chemie in und um Marburg

Template, Example , 2015 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julius Martenstein (Author)

Didactics - Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll im Sinne von zeitgemäßem Unterricht eine Übersicht über Außerschulische Lernorte in und um Marburg geben.

Außerschulische Lernorte werden in zunehmendem Maße in das Unterrichtsgeschehen einbezogen und können einen wichtigen Beitrag für den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern leisten.

Im Folgenden sollen ASL im Allgemeinen kurz kategorisiert werden, bevor einige ASL explizit näher beleuchtet werden. Dies umfasst einerseits eine genaue Charakterisierung des ASL, andererseits werden zusätzliche Informationen auch bezüglich der Internetpräsenz des jeweiligen ASL gegeben.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Verknüpfung neuer Medien - in diesem Fall des Computers - mit der Materie des Chemieunterrichts herzustellen. Die SuS können beispielsweise mit einem Arbeits- beziehungsweise Informationsblatt eines ASL bereits im Vorfeld einer Exkursion zu ebendiesem eine gezielte Onlinerecherche betreiben. Ist dieser Kreislauf erfolgreich, so kann der Besuch des jeweiligen ASL über den Unterrichtsalltag hinaus ein gewinnbringender Zusatz sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Forschungsstand und Problemstellung
    • 1.2: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Konzepte der Inklusion und Exklusion
    • 2.2: Diversität und Heterogenität in der Bildung
  • Kapitel 3: Empirische Studie zur inklusiven Bildung
    • 3.1: Forschungsdesign und Methode
    • 3.2: Ergebnisse der Datenauswertung
  • Kapitel 4: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
    • 4.1: Implikationen für die Praxis
    • 4.2: Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Thema und analysiert die Auswirkungen inklusiver Bildungspraktiken auf Lernende und Lehrkräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Implikationen inklusiver Bildung zu entwickeln und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis zu geben.

  • Inklusion und Exklusion in der Bildung
  • Diversität und Heterogenität in der Lerngruppe
  • Empirische Befunde zur Inklusion
  • Herausforderungen und Chancen der inklusiven Bildung
  • Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas Inklusion in der Bildung vor. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung inklusiver Bildungspraktiken für die Gesellschaft.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Inklusion und Exklusion in der Bildung. Es untersucht die Konzepte von Diversität, Heterogenität und Inklusion und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Umsetzung inklusiver Bildung.

Kapitel 3: Empirische Studie zur inklusiven Bildung

Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie zur inklusiven Bildung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Methode und die Ergebnisse der Datenauswertung.

Kapitel 4: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse

Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie und interpretiert diese im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es werden Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Inklusive Bildung, Exklusion, Diversität, Heterogenität, Bildungspraxis, Empirische Forschung, Implikationen, Herausforderungen, Chancen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulische Lernorte für das Fach Chemie in und um Marburg
College
University of Marburg  (Chemie)
Grade
1,0
Author
Julius Martenstein (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V319357
ISBN (eBook)
9783668194199
ISBN (Book)
9783668194205
Language
German
Tags
außerschulische lernorte fach chemie marburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Martenstein (Author), 2015, Außerschulische Lernorte für das Fach Chemie in und um Marburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint