Die Hausarbeit thematisiert den Luxusgütermarkt in Deutschland, fokussiert auf das Segment Uhren. Die Frage nach dem Potenzial ist für die vorliegende Arbeit von besonderem Interesse, weil die Entwicklung des Luxusgütermarkts in Deutschland in den letzten Jahren ein langsames Wachstum zeigt, d.h. das Kaufverhalten nach Luxusgütern befindet sich im Wandel.
Ich habe die methodische Vorgehensweise „Betrachtung, Analyse und Beurteilung“ gewählt, die eine tiefere Eindringung in das Thema und eine Beantwortung der folgenden Forschungsfragen ermöglicht: Inwiefern lassen sich die Zukunftsprognosen des Luxusgütermarkts in Deutschland im Segment Uhren eruieren? Welche Luxusmarken haben das Potenzial, konstant zu wachsen und als Treiber im Segment zu fungieren?
Die Arbeit besteht aus zwei Kernteilen: Der erste Teil betrachtet den Wettbewerbs- und Industriebericht. Ein wichtiger Ansatz ist hierbei, eine genaue Definition von Luxusgütern zu ermitteln, um anschließend eine Betrachtung und Analyse dieses Marktes durchführen zu können. Im Fokus steht das Unternehmen Wempe, das als essentieller Stratege im Segment Uhren agiert. Im Folgenden wird diskutiert, ob und wie sich die Zukunftsprognosen im Luxusmarkt Uhren in Deutschland entwickeln könnten und inwiefern ein Wachstumspotenzial besteht.
Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Marken, Produktentwicklung und Designstrategien gezeigt, welche starke Marken es in dem ausgewählten Markt gibt und worin sie sich unterscheiden. Hier steht die Analyse der Key Player und die Produktanalyse im Fokus. Die Analyse beschränkt sich auf die Luxusmarken Rolex und Glashütte, da die Vielzahl der Luxusmarken den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1. WETTBEWERBSBERICHT / INDUSTRIEBERICHT
- 1.1. DEFINITION „LUXUSGÜTER“
- 1.2. ANALYSE DES LUXUSGÜTERMARKTES IN DEUTSCHLAND
- 1.3. FAMILIENUNTERNEHMEN WEMPE
- 1.3.1. GESCHICHTE
- 1.3.2. AKTUELLE SITUATION
- 1.3.3. WETTBEWERBER
- 1.4. KAUFVERHALTEN UND ZUKUNFT DES MARKTES
- 1.4.1 KAUFVERHALTEN IM UHRENSEGMENT
- 1.4.2. PREISSEGMENTE
- 1.4.3. ZUKUNFTSPROGNOSEN IM LUXUSMARKT UHREN IN DEUTSCHLAND
- 2. MARKEN, PRODUKTENTWICKLUNG UND DESIGNSTRATEGIEN
- 2.1. WELCHE STARKEN MARKEN GIBT ES IM UNTERNEHMEN WEMPE?
- 2.2. ANALYSE DER KEY PLAYER
- 2.2.1. PREISSEGMENT
- 2.2.2. MARKT
- 2.3. PRODUKTANALYSE
- 2.3.1. NUTZEN
- 2.3.2. SECHS PERSPEKTIVEN EINES PRODUKTES
- 2.4. FAZIT
- SCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Luxusgütermarkt in Deutschland, mit Fokus auf das Segment Uhren. Die Arbeit untersucht das Potenzial des Luxusgütermarktes in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf das Uhrensegment, da das Kaufverhalten im Bereich Luxusgüter im Wandel begriffen ist. Ziel ist es, Zukunftsprognosen für den Luxusgütermarkt im Uhrensegment in Deutschland zu eruieren und zu analysieren, welche Luxusmarken das Potenzial haben, als Treiber im Markt zu fungieren.
- Definition des Begriffs „Luxusgüter“ im Kontext des deutschen Marktes
- Analyse des Kaufverhaltens im Uhrensegment und dessen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Marktes
- Identifizierung von Key Playern im Luxusgütermarkt Uhren und deren Designstrategien
- Untersuchung des Potenzials von Luxusmarken im Uhrensegment in Deutschland
- Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Luxusgütermarktes Uhren in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Wettbewerbs- und Industriebericht. Es wird zunächst eine Definition des Begriffs „Luxusgüter“ erarbeitet, um anschließend den deutschen Luxusgütermarkt zu analysieren. Im Fokus steht das Unternehmen Wempe, ein wichtiger Akteur im Uhrensegment. Das Kapitel untersucht das Kaufverhalten und die Zukunftsprognosen des Luxusgütermarktes Uhren in Deutschland.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Marken, Produktentwicklung und Designstrategien. Es werden starke Marken im Uhrenmarkt identifiziert und die Key Player analysiert. Im Mittelpunkt steht die Produktanalyse, die sich auf die Luxusmarken Rolex und Glashütte konzentriert.
Schlüsselwörter
Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Luxusgütermarkt in Deutschland, insbesondere im Segment Uhren. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Luxusgüter, Kaufverhalten, Uhrenmarkt, Markenanalyse, Designstrategien, Key Player, Rolex, Glashütte, Zukunftsprognosen, Wachstumspotenzial.
- Quote paper
- Maria Katz (Author), 2016, Der Luxusgütermarkt in Deutschland. Eine Betrachtung und Analyse des Segments Uhren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319269