Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Transzendierte Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Vergleich

Title: Transzendierte Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Barbara Spögler (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Franz Kafkas späten Text "Ein Hungerkünstler" auf das Thema Freiheit. Im "Hungerkünstler" wird die Freiheit – so die These der Arbeit – zu einem ominösen Fluchtpunkt, den sich der Protagonist buchstäblich erst „erhungern“ muss.

Um diese Prämisse zu unterfüttern, wird eine Parallele zu Rilkes berühmten Dinggedicht "Der Panther" gezogen, denn sowohl der Hungerkünstler in seinem Käfig als auch sein tierischer Vorgänger stellen ein Paradebeispiel für die Vielschichtigkeit von individueller Freiheitsauffassung dar. Diese gilt es in der Arbeit zu elaborieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rilkes Der Panther als Inbegriff der Unfreiheit?
    • Der Panther: eine Annährung
  • Kafkas Hungerkünstler - aktive Negation der Freiheit?
    • Hungern nach Freiheit...
    • Schein-barer Glanz, scheinbare Freiheit.
    • Zwischen Mensch und Tier............
    • Das Bild des Panthers: der Kreis schließt sich.
  • Frei im Tod..
    • Der Vergleich...........
    • Transzendierte Freiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Thematik der Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Kontext eines Vergleichs. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit der Freiheitsauffassung in beiden Texten zu beleuchten und zu zeigen, wie die Protagonisten jeweils mit ihrer vermeintlichen Unfreiheit umgehen. Dabei wird die These vertreten, dass die Freiheit in beiden Werken zu einem ominösen Fluchtpunkt wird, der erst durch eine "erhungerte" Konfrontation mit den Grenzen der eigenen Existenz erreicht werden kann.

  • Die Darstellung von Gefangenschaft und Freiheit in literarischen Texten
  • Die Rolle des Tierischen im Kontext der menschlichen Existenz
  • Die Ambivalenz von Schein und Wirklichkeit in der Kunst
  • Die Suche nach dem Sinn in der Konfrontation mit dem Absurden
  • Die Bedeutung von Metaphern und Symbolen in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zu Kafkas "Ein Hungerkünstler" und die unterschiedlichen Interpretationsansätze. Die Arbeit stellt ihre eigene Perspektive vor: anstatt einer hermeneutischen Deutung soll ein Vergleich mit Rilkes "Der Panther" die Thematik der Freiheit in den Vordergrund stellen.

Das zweite Kapitel widmet sich Rilkes "Der Panther" und analysiert das Gedicht auf sprachlicher und metaphorischer Ebene. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Panthers als Inbegriff der Unfreiheit, die durch den Käfig und die Stäbe symbolisiert wird.

Das dritte Kapitel untersucht Kafkas "Ein Hungerkünstler" und analysiert den Protagonisten als Gefangenen seiner eigenen Kunst. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Aspekte der Freiheit, die dem Hungerkünstler verwehrt bleiben, sowie die scheinbare Freiheit, die er durch seine Kunst erlangen könnte.

Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Texte und stellt die Parallelen zwischen dem Panther und dem Hungerkünstler heraus. Die Kapitel argumentieren, dass beide Protagonisten auf unterschiedliche Weise mit ihrer Unfreiheit umgehen und letztlich eine transzendierte Freiheit im Tod erlangen.

Schlüsselwörter

Freiheit, Unfreiheit, Gefangenschaft, Tier, Mensch, Kunst, Literatur, Interpretation, Vergleich, Kafka, Rilke, "Ein Hungerkünstler", "Der Panther", Metapher, Symbol, Absurdität, Sinn, Existenz.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Transzendierte Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Vergleich
College
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Course
Wie Tiere erzählen
Grade
1,7
Author
Barbara Spögler (Author)
Publication Year
2015
Pages
24
Catalog Number
V319166
ISBN (eBook)
9783668183087
ISBN (Book)
9783668183094
Language
German
Tags
Kafka Rilke Hungerkünstler Freiheit Panther Käfig Unfreiheit Hungern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Spögler (Author), 2015, Transzendierte Freiheit in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler" und Rainer Maria Rilkes "Der Panther" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319166
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint