Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Latin philology - Literature

Die Vergil und Homer Synopse (5,1-16) in der "Saturnalia" des Macrobius. Analyse und Interpretation

Title: Die Vergil und Homer Synopse (5,1-16) in der "Saturnalia" des Macrobius. Analyse und Interpretation

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 31 Pages

Autor:in: Jessica Ammer (Author)

Latin philology - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden beschäftige ich mich mit der Vergil-Homer-Synopse im 5. Buch (bis 5.1.16) der 'Saturnalia'. Nachdem dort die Frage angeklungen (aber nicht ausdiskutiert) worden ist, ob Cicero oder Vergil der bessere Redner, der bessere Rhetoriklehrer sei, folgt die Spottrede des Euangelus über Vergil. Dieser habe doch vermutlich selbst nie griechische Literatur und schon gar keine griechischen Reden gelesen, sei als Bauernsohn gar nicht mit griechischer Literatur in Kontakt gekommen. Dieser kühnen Behauptung widerspricht Eustatius natürlich vehement und meint, dass Vergil nicht weniges von griechischen Autoren entnommen habe und seinem Werk einfügte, als wäre da dessen natürlicher Entstehungsort.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vergil und Homer (5,1-16)
    • Analytischer Teil
      • Textgrundlage mit Analyse der Klauseln
      • Übersetzung
      • Lexikalische Analyse und Kommentar
      • Grammatische Analyse
      • Stilistische Analyse
    • Interpretatorischer Teil
      • Einleitung
      • Kann man Zeus einen Blitz entwinden?
      • Apologie des Vergil
      • Plagiat als Methode
      • Vergils Aeneis auf Macrobius' „Prüfstand\"?
      • Studien zur Quellenlage des Macrobius
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Text "Vergil und Homer" aus Macrobius' "Saturnalia" und untersucht die darin präsentierten Argumente zu Vergil als Dichter und Rhetor. Der Text soll nicht nur eine textkritische und stilistische Analyse des Auszugs liefern, sondern auch die Interpretation des Autors, Macrobius, in den Kontext der damaligen Debatten über Vergil und seine Werke stellen.

  • Textanalyse von Macrobius' "Vergil und Homer"
  • Untersuchung der rhetorischen und stilistischen Mittel Vergils
  • Interpretation von Macrobius' Kritik und Verteidigung Vergils
  • Einordnung von Macrobius' Werk in die literarische und rhetorische Tradition des 4. Jahrhunderts
  • Analyse der Quellen und Einflüsse auf Macrobius' Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der textkritischen Analyse des Auszugs "Vergil und Homer" aus Macrobius' "Saturnalia". Die Analyse der Klauseln soll die sprachliche Struktur des Textes aufzeigen und die Stilmittel des Autors hervorheben. Im zweiten Kapitel wird die Interpretation des Textes in den Kontext der damaligen literarischen Debatten gestellt. Macrobius' Argumentation für Vergil als Rhetor wird analysiert und in Bezug zu den antiken rhetorischen Theorien gesetzt. Die Kapitel 3-7 behandeln weitere Aspekte der Interpretation, wie die Frage nach der Plagiatsvorwürfe gegen Vergil und die Rolle der Rhetorik in Vergils Werken.

Schlüsselwörter

Macrobius, Saturnalia, Vergil, Homer, Rhetorik, Stilistik, Textanalyse, Klauselanalyse, Antike, Literaturgeschichte, Interpretation.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vergil und Homer Synopse (5,1-16) in der "Saturnalia" des Macrobius. Analyse und Interpretation
College
Martin Luther University  (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften)
Course
Macrobius, Saturnalia
Author
Jessica Ammer (Author)
Publication Year
2013
Pages
31
Catalog Number
V319057
ISBN (eBook)
9783668182264
ISBN (Book)
9783668182271
Language
German
Tags
Saturnalia Symposium Vergil Homer Macrobius
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Ammer (Author), 2013, Die Vergil und Homer Synopse (5,1-16) in der "Saturnalia" des Macrobius. Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319057
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint