Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle

Title: Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 24 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Indra Bouß (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Selbstgesteuertes Lernen rückt als mögliche Form der Bildung zunehmend in den Fokus der Frage nach der idealen Methode des Lehrens und Lernens. Hierfür sind hauptsächlich zwei Strömungen verantwortlich: die Entwicklung der Wirtschaft und Arbeitswelt einerseits und die wachsende Betonung des Menschen als aktives, konstruktives Wesen, das sich selbst steuern und reflektieren kann und nicht auf Fremdlenkung und -kontrolle angewiesen ist, andererseits.
Diese Arbeit empfehle ich jenen interessierten Menschen, die die Idee des selbstgesteuerten Lernens näher kennen lernen möchten. Neben der Kenntnis grundsätzlicher Fakten über das selbstgesteuerte Lernen, werden Sie nach der Lektüre der Arbeit die Vor- und Nachteile dieser Lernform einschätzen können und die Möglichkeiten, in denen diese Lernform genutzt bzw. gefördert werden kann, kennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Selbstgesteuertes Lernen
    • Definition und Abgrenzung
    • Ziele und aktueller Bezug
    • Formen des Selbstlernens
    • Die Lernphasen
    • Ein Modell selbstgesteuerten Lernens - Das Zwei-Schalen-Modell von Straka
  • Der Lernende
    • Notwendige Voraussetzungen des Lernenden
    • Motivationale und kognitive Komponenten
  • Förderung selbstgesteuerten Lernens
    • Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens
    • Direktes Strategietraining
      • Kognitives Modellieren
      • Informiertes Training
      • Vermittlung von Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien
  • Bewertung des selbstgesteuerten Lernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Idee des selbstgesteuerten Lernens zu beleuchten. Sie stellt seine Vor- und Nachteile dar und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Lernform gefördert werden kann.

  • Definition und Abgrenzung des selbstgesteuerten Lernens
  • Ziele und aktuelle Relevanz des selbstgesteuerten Lernens
  • Notwendige Voraussetzungen des Lernenden für selbstgesteuertes Lernen
  • Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens
  • Strategien des direkten Strategietrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs "selbstgesteuertes Lernen". Es werden verschiedene Definitionen diskutiert und der Unterschied zum selbstorganisierten Lernen herausgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ziele und die aktuelle Relevanz des selbstgesteuerten Lernens im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Es wird die Bedeutung des lebenslangen Lernens betont und der Zusammenhang zum "mündigen Erwachsenen" hergestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den notwendigen Voraussetzungen des Lernenden für selbstgesteuertes Lernen. Hier werden motivationale und kognitive Komponenten beleuchtet, die für erfolgreiches selbstgesteuertes Lernen unerlässlich sind. Das vierte Kapitel behandelt die Förderung selbstgesteuerten Lernens und konzentriert sich auf die direkte Förderung. Es werden verschiedene Strategien des direkten Strategietrainings vorgestellt, darunter kognitives Modellieren, informiertes Training und die Vermittlung von Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien.

Schlüsselwörter

Selbstgesteuertes Lernen, Selbstorganisation, Lebenslanges Lernen, Motivation, Kognitive Komponenten, Direkte Förderung, Strategietraining, Kognitives Modellieren, Informiertes Training, Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle
College
University of Cologne
Course
Hauptseminar Wirtschaftspädagogik
Grade
2,7
Author
Indra Bouß (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V31903
ISBN (eBook)
9783638327794
ISBN (Book)
9783638684293
Language
German
Tags
Direkte Förderung Lernens Ansätze Modelle Hauptseminar Wirtschaftspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Indra Bouß (Author), 2004, Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint