Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Religionspsychologie

Gesellschaftspsychologische Betrachtungen religiöser Einflüsse bei Ibn Khaldūn und Gustave Le Bon

Titel: Gesellschaftspsychologische Betrachtungen religiöser Einflüsse bei Ibn Khaldūn und Gustave Le Bon

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ali Seckin (Autor:in)

Psychologie - Religionspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden positive und negative Einflussfaktoren betrachtet, die durch religiöse Wirkungen auf Gesellschaften und Massen erzielt werden können.

Um einen genaueren Einblick in die Wirksamkeit der Massen zu ermöglichen, möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Faktor des religiösen Einflusses eingehen, um zu verdeutlichen, inwiefern die religiösen Einflüsse und die damit vermittelten Überzeugungen Antrieb für das Handeln und die Entwicklung der Völker und Massen sind. Für die Betrachtung dieser Umstände möchte ich neben dem islamischen Gesellschaftsgelehrten Ibn Khaldūn, auf die Untersuchungen des Pioniers der modernen Massenpsychologie Gustave Le Bon eingehen.

Da die Massenpsychologie die Entwicklungen und Verhaltensmuster der Massen betrachtet, grenzt sie als Forschungsgebiet an die Soziologie und überschneidet sich in vielen Dingen mit ihr, wodurch eine zusammenhängende Analyse begünstigt wird.

Des Weiteren werden in meiner Arbeit auch einige Philosophen einbezogen, die mit ihren Ergebnissen die Erkenntnisse der zuvor genannten Wissenschaftler bereichern können, da wie in der Arbeit noch ersichtlich werden kann, die Masse aus einzelnen Individuen besteht, und somit auch epistemische Vorgänge des Einzelnen die Makroebene zu erklären ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Massenpsychologie
    • Affektivität der Massen
    • Urteilskraft und Überzeugungen
    • Einflussfaktoren auf die Massen
      • Die Rasse
        • Die Überlieferungen
        • Die Zeit
        • Vorstellungen von Einrichtungen und Bildung
      • Unmittelbare Einflüsse
        • Metapher und Rhetorik
        • Die Erfahrung und die Vernunft
      • Die Führer
  • Kultivierung der Völker durch Religiosität
    • Das Verhältnis der Nomaden zur Religiosität
    • Religion als gemeinsamer Nenner
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die soziologischen und gesellschaftspsychologischen Aspekte religiösen Einflusses zu untersuchen und zu verdeutlichen, wie diese die Entwicklung und das Handeln von Völkern und Massen beeinflussen.

  • Die Macht der Masse und ihre Wirkung auf staatliches Handeln
  • Die Rolle des religiösen Einflusses als Antriebsfaktor für Völker und Massen
  • Die Wechselwirkung zwischen Individuum und Masse im Kontext der Massenpsychologie
  • Die Analyse von Massenpsychologie und Soziologie im Kontext der religiösen Einflüsse
  • Die Anwendung von Erkenntnissen aus der Philosophie zur Erklärung von Massenverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass das Volk eine entscheidende Rolle im staatlichen Handeln spielt und die wechselseitige Beziehung zwischen Führer und Volk ein psychologisches und soziologisches Phänomen ist, das die Triebkraft der Völker bestimmt. Die Arbeit soll die Wirksamkeit der Massen im Kontext religiösen Einflusses untersuchen und dabei auf die Werke von Ibn Khaldūn und Gustave Le Bon zurückgreifen.
  • Einführung in die Massenpsychologie: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Massenpsychologie, die sich mit dem Verhalten von Menschen in einer Masse beschäftigt. Dabei wird insbesondere auf die Erkenntnisse von Siegmund Freud, Wilhelm Reich und Gustave Le Bon eingegangen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Masse als Gesamtheit das Individuum beeinflussen kann und wie sich eine gemeinsame Mentalität und Denkrichtung entwickelt.
  • Affektivität der Massen: Dieses Kapitel untersucht die Affektivität der Massen und die Rolle des Unterbewusstseins im Hinblick auf Reaktionen und Handlungsweisen. Es wird analysiert, wie äußere Reize die Masse lenken und zu gemeinsamen Handlungen führen können. Der Zusammenhalt der Masse führt zu einer Überwindungskraft und geringeren Hemmbarrieren in Bezug auf Straftaten und Gewalt.
  • Urteilskraft und Überzeugungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die Massen rationale Urteilskraft besitzen. Es wird deutlich, dass die Haltung der Masse aus Grundideen, die in der Kultur und der sozialen Umgebung der jeweiligen Massen verankert sind, und aus flüchtigen Ideen, die als Trends oder kurzfristige Entwicklungstendenzen bezeichnet werden können, gebildet wird.
  • Einflussfaktoren auf die Massen: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Faktoren ein, die die Massen beeinflussen können. Es wird auf die Rolle der Rasse, der Überlieferungen, der Zeit, der Vorstellungen von Einrichtungen und Bildung, der unmittelbaren Einflüsse wie Metapher und Rhetorik sowie der Erfahrung und Vernunft eingegangen. Außerdem wird die Bedeutung der Führer für die Beeinflussung der Massen beleuchtet.
  • Kultivierung der Völker durch Religiosität: Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis der Nomaden zur Religiosität und die Rolle der Religion als gemeinsamer Nenner.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Massenpsychologie, religiösen Einflüssen, Soziologie, Gesellschaftspsychologie, Ibn Khaldūn, Gustave Le Bon, Affektivität, Urteilskraft, Überzeugungen, Führer, Nomaden, Religiosität, Kultur und gesellschaftliche Umgebung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftspsychologische Betrachtungen religiöser Einflüsse bei Ibn Khaldūn und Gustave Le Bon
Hochschule
Universität Münster  (Zentrum für Islamische Theologie)
Veranstaltung
Islamische Religionssoziologie u. Religionspsychologie
Note
1,7
Autor
Ali Seckin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V319035
ISBN (eBook)
9783656987253
ISBN (Buch)
9783656987260
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ali Seckin (Autor:in), 2016, Gesellschaftspsychologische Betrachtungen religiöser Einflüsse bei Ibn Khaldūn und Gustave Le Bon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum