Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG

Title: Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Schmid (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die GmbH & Co. KG wurde zivilrechtlich im Jahre 1912 vom BayObLG1 als Personengesellschaft anerkannt. Unter einer GmbH & Co. KG wird allgemein eine Kommanditgesellschaft verstanden, bei welcher zumindest ein Komplementär die Rechtsform der GmbH aufweist. Eine KG ist eine Personengesellschaft und benötigt somit einen persönlich haftenden Gesellschafter. Genau dieser ist im Falle der GmbH & Co. KG eine juristische Person, die GmbH, während die Kommanditisten meistens natürliche Personen sind. Obwohl eine unbeschränkt haftende natürliche Person fehlt, und damit eine gewisse Nähe zur Kapitalgesellschaft gesehen werden kann, wurde auch steuerrechtlich die Anerkennung als Personengesellschaft akzeptiert. Im Bereich der handelsrechtlichen Rechnungslegung scheint sich jedoch ein Umdenken anzubahnen. So sind bezüglich der Offenlegung des Jahresabschlusses nach dem KapCoRiLiG Personengesellschaften ohne persönliche Haftung einer natürlichen Person weitgehend den Kapitalgesellschaften gleichgestellt worden.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Erscheinungsformen. Eine echte GmbH & Co. KG liegt vor, wenn der einzige persönlich haftende Gesellschafter eine GmbH ist. Bei einer typischen GmbH & Co. KG sind die Kommanditisten gleichzeitig meist anteilsgleiche Gesellschafter der GmbH2. Ferner gibt es noch die praxisnahe Einmann-GmbH & Co. KG, d.h. eine Person ist alleiniger Kommanditist und hält den vollen Anteil an der GmbH. Von Familien-GmbH & Co. KG spricht man, wenn alle Kommanditisten Familienangehörige sind. Bei der Publikums- GmbH & Co. KG fungieren die Kommanditisten letztendlich nur als Kapitalgeber, die Gesellschaftsform stellt also nur ein Instrument der Finanzierung dar3. Darüber hinaus ist auch eine doppelstöckige GmbH & Co. KG denkbar, d.h. als Komplementär fungiert eine weitere GmbH & Co. KG. Neben der GmbH & Co. KG sind auch Kommanditgesellschaften mit anderen Komplementären außer der GmbH vorstellbar, z.B. die AG & Co. KG oder auch die Stiftung & Co. KG.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • GmbH & Co. KG – Grundlagen
    • Allgemeines
    • Vorteile der GmbH & Co. KG
    • Entwicklung der Hausarbeit
  • Ertragsteuerliche Behandlung – insbesondere Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer
    • Grundlegende Besteuerung
      • Steuerliche Behandlung der Komplementär-GmbH
        • Körperschaftsteuer
        • Gewerbesteuer
      • Steuerliche Behandlung der KG als gewerblich geprägte Personengesellschaft
        • Einkommensteuer
        • Gewerbesteuer
          • GmbH & Co. KG als Gewerbebetrieb
          • Gewerbeertrag
    • Gewinnermittlung
      • Gewinnermittlung der GmbH
      • Gewinnermittlung der KG
      • Umfang des Betriebsvermögens der GmbH & Co. KG
        • Betriebsvermögen der GmbH
        • Betriebsvermögen der Kommanditisten
      • Besonderheiten in der Beziehung Gesellschafter-Gesellschaft
        • Geschäftsführervergütung
          • GmbH-Geschäftsführer ist kein Mitunternehmer der KG
          • GmbH-Geschäftsführer ist zugleich Mitunternehmer der KG
        • Pensionsrückstellung der GmbH
          • GmbH-Geschäftsführer ist kein Mitunternehmer der KG
          • GmbH-Geschäftsführer ist zugleich Mitunternehmer der KG
    • Gewinnverteilung
      • GmbH ist am Kapital der KG beteiligt
      • GmbH ist nicht am Kapital der KG beteiligt
    • Verlustausgleich und negatives Kapitalkonto
  • Aktuelle Besonderheiten bei weiteren Steuerarten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der GmbH & Co. KG, einer besonderen Form der Kommanditgesellschaft, die eine GmbH als Komplementär aufweist. Ziel ist es, die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Besonderheiten dieser Gesellschaftsform zu beleuchten und deren Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren.

  • Die rechtliche und steuerliche Struktur der GmbH & Co. KG
  • Die Vorteile und Nachteile der GmbH & Co. KG im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen
  • Die ertragsteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG, insbesondere im Hinblick auf Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
  • Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten bei weiteren Steuerarten
  • Die Rolle der GmbH & Co. KG in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf Familienunternehmen und Publikumsgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

GmbH & Co. KG – Grundlagen

Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die GmbH & Co. KG, beleuchtet deren historische Entwicklung und erläutert die wichtigsten Merkmale dieser Gesellschaftsform. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG vorgestellt und ihre spezifischen Charakteristika beleuchtet.

Ertragsteuerliche Behandlung – insbesondere Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

Dieses Kapitel befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung der GmbH & Co. KG. Es behandelt die steuerliche Behandlung der Komplementär-GmbH und der KG als gewerblich geprägte Personengesellschaft. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Gewinnermittlung, der Umfang des Betriebsvermögens und die Besonderheiten in der Beziehung Gesellschafter-Gesellschaft betrachtet. Die Themen Geschäftsführervergütung und Pensionsrückstellung der GmbH werden in diesem Zusammenhang ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

GmbH & Co. KG, Personengesellschaft, Komplementär, Kommanditist, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Gewinnermittlung, Betriebsvermögen, Geschäftsführervergütung, Pensionsrückstellung, Gewinnverteilung, Verlustausgleich, Familienunternehmen, Publikumsgesellschaft, Steuerrecht, Handelsrecht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG
College
University of Hohenheim
Course
Unternehmensbesteuerung
Grade
2,0
Author
Markus Schmid (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V31896
ISBN (eBook)
9783638327756
Language
German
Tags
Behandlung GmbH Unternehmensbesteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Schmid (Author), 2004, Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint