Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Change Management. Grundlagen und kritische Erfolgsfaktoren

Title: Change Management. Grundlagen und kritische Erfolgsfaktoren

Term Paper , 2014 , 22 Pages

Autor:in: Lisa Offermann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die geeigneten Maßnahmen für einen erfolgreichen Change Prozess werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit anhand eines fiktiven Unternehmens beschrieben.

Eine Veränderung bedeutet, dass Menschen ihr gewohntes Umfeld verlassen (müssen), was subjektiv betrachtet mit großem Aufwand, Umständen und auch Beeinträchtigungen verbunden ist. Ein zentraler Faktor dabei ist die Angst der Mitarbeiter vor den Konsequenzen, ob zum Beispiel ihr Arbeitsplatz gefährdet ist. Es kann aber auch dazu führen, dass Mitarbeiter durch den Change Prozess den Verlust der gegenwärtigen Position oder den Verlust des Ansehens fürchten. Dieser entstandene Widerstand dem Change Prozess gegenüber kann man auf der Ebene „passiv versus aktiv“ und auf der Ebene „Individuum versus Gruppe/Organisation“ darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung durch die Identifikation spezifischer Erfolgs- und Risikofaktoren
    • Risikofaktoren
    • Erfolgsfaktoren
  • Der Change Prozess
    • Unfreeze
      • Gemeinsame Zielformulierung in einem Workshop
      • Teamentwicklung nach Tuckman
      • Die Entwicklung einer Vision
      • Kommunikation
      • Zusammenfassung Unfreeze
    • Change
      • Organisationsebene
      • Teamebene
      • Individuelle Ebene
      • Zusammenfassung Change
    • Refreeze
      • Regelmäßige Kommunikation
      • Burnout-Risiko-Analyse
      • Jour-Fix
      • Zusammenfassung Refreeze
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Change-Prozess in der neu gegründeten Marketingabteilung der Mann & Co. KG. Ziel ist es, spezifische Erfolgs- und Risikofaktoren zu identifizieren und Strategien für einen erfolgreichen Wandel aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Bewältigung von Widerständen und der Nutzung vorhandener Ressourcen.

  • Identifizierung von Risikofaktoren im Change-Prozess
  • Analyse von Erfolgsfaktoren für den Wandel
  • Beschreibung des Change-Prozesses nach dem Modell von Lewin (Unfreeze, Change, Refreeze)
  • Bewertung der Bedeutung von Kommunikation und Teamwork
  • Betrachtung der Mitarbeitermotivation und -führung im Kontext des Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung durch die Identifikation spezifischer Erfolgs- und Risikofaktoren: Die Einleitung identifiziert anfängliche Herausforderungen und Chancen des Change-Prozesses in der neu gegründeten Marketingabteilung der Mann & Co. KG. Es werden sowohl Risikofaktoren wie Mitarbeiterwiderstand, mangelnde Akzeptanz des Wandels und interne Konflikte thematisiert als auch Erfolgsfaktoren wie die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, die vorhandene Expertise innerhalb des Unternehmens und die Führungsstärke der Abteilungsleiterin Petra Anders hervorgehoben. Diese Einleitung dient als Grundlage für die detailliertere Analyse des Change-Prozesses in den folgenden Kapiteln.

Der Change Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den Change-Prozess in der Marketingabteilung der Mann & Co. KG detailliert anhand des Modells von Lewin (Unfreeze, Change, Refreeze). Es werden die Maßnahmen in jeder Phase erläutert, inklusive der Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Kommunikation, Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation und -führung. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Ebenen des Change-Prozesses (Organisationsebene, Teamebene, individuelle Ebene) und analysieren potenzielle Probleme und Lösungsansätze, um ein erfolgreiches Umsetzen des Wandels zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Change-Prozess, Risikofaktoren, Erfolgsfaktoren, Mitarbeiterwiderstand, Veränderungsmanagement, Lewin-Modell, Teamentwicklung, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Führung, Marketingabteilung, Diversifizierungsstrategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Change-Prozesses in der Marketingabteilung der Mann & Co. KG

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert den Change-Prozess in der neu gegründeten Marketingabteilung der Mann & Co. KG. Sie identifiziert spezifische Erfolgs- und Risikofaktoren und zeigt Strategien für einen erfolgreichen Wandel auf. Der Fokus liegt auf der Bewältigung von Widerständen und der Nutzung vorhandener Ressourcen.

Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse verwendet das Change-Modell von Lewin (Unfreeze, Change, Refreeze) als Rahmen für die Beschreibung des Veränderungsprozesses. Sie untersucht den Prozess auf drei Ebenen: Organisationsebene, Teamebene und individueller Ebene. Zusätzlich werden Erfolgs- und Risikofaktoren identifiziert und bewertet.

Welche Risikofaktoren werden identifiziert?

Zu den identifizierten Risikofaktoren gehören Mitarbeiterwiderstand, mangelnde Akzeptanz des Wandels und interne Konflikte.

Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?

Zu den Erfolgsfaktoren gehören die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, vorhandene Expertise innerhalb des Unternehmens und die Führungsstärke der Abteilungsleiterin Petra Anders.

Wie wird der Change-Prozess nach Lewin beschrieben?

Der Change-Prozess wird in drei Phasen beschrieben: Unfreeze (gemeinsame Zielformulierung, Teamentwicklung, Visionsentwicklung, Kommunikation); Change (Maßnahmen auf Organisations-, Team- und individueller Ebene); und Refreeze (regelmäßige Kommunikation, Burnout-Risiko-Analyse, Jour-Fix).

Welche Rolle spielen Kommunikation und Teamwork?

Kommunikation und Teamwork spielen eine entscheidende Rolle im Erfolg des Change-Prozesses. Die Analyse bewertet deren Bedeutung in allen drei Phasen des Lewin-Modells.

Wie wird Mitarbeitermotivation und -führung betrachtet?

Die Analyse betrachtet die Mitarbeitermotivation und -führung im Kontext des Wandels und analysiert deren Einfluss auf den Erfolg des Change-Prozesses. Potenzielle Probleme und Lösungsansätze werden beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?

Schlüsselwörter sind: Change-Prozess, Risikofaktoren, Erfolgsfaktoren, Mitarbeiterwiderstand, Veränderungsmanagement, Lewin-Modell, Teamentwicklung, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Führung, Marketingabteilung, Diversifizierungsstrategie.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse umfasst eine Einleitung mit Identifikation von Erfolgs- und Risikofaktoren, ein Kapitel zum Change-Prozess nach Lewin (Unfreeze, Change, Refreeze) und ein Fazit/Ausblick.

Für wen ist diese Analyse relevant?

Diese Analyse ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Change-Management, Organisationsentwicklung und Mitarbeiterführung beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management. Grundlagen und kritische Erfolgsfaktoren
Author
Lisa Offermann (Author)
Publication Year
2014
Pages
22
Catalog Number
V318908
ISBN (eBook)
9783668182004
ISBN (Book)
9783668182011
Language
German
Tags
Change Management Mitarbeiter Risikofaktoren Change Prozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Offermann (Author), 2014, Change Management. Grundlagen und kritische Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint