Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Positive Auswirkungen von „Belastungen“ im Lehrberuf

Titel: Positive Auswirkungen von „Belastungen“ im Lehrberuf

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Claudia Gottschalk (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird versucht, durch die Vor- und Gegenüberstellung verschiedener Autoren und Ergebnisse, positive Aspekte von Belastungen im Lehrerberuf herauszufiltern und zu benennen. Hierzu wird zunächst ein Überblick der allgemeinen Belastungen im Berufsalltag des Lehrers gegeben.

Der Begriff „Lehrerstress“ begleitet den Medienalltag, wenn es um diesen Beruf geht. Disziplinlose Schüler, zu große Klassen, schlechte Ausstattungen oder zu hohe Anforderungen des Lehrplans sind dabei oft angeführte Gründe. Viele Studien unterstützen diese Annahme. Es ist eine Tatsache, dass sich der Großteil der Lehrkräfte aus gesundheitlichen Gründen bereits mit 60 Jahren pensionieren lässt und nur die wenigsten noch mit 64 Jahren im Berufsleben.

Laut Klaus Scheuch und Reingard Seibt kranke die Belastungsforschung im Rahmen des Lehrberufs daran, dass es zu wenig Vergleiche mit anderen Berufen. Aus diesem Grund würden positive Aspekte auch zu wenig artikuliert und falsch bewertet. Das Berufsbild scheint verzerrt und in eine negative Ecke gedrängt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Belastungen im Lehrberuf - Ein Einblick
    • 2.1 Ist bereits die Ausbildung zur Lehrkraft eine Belastung?
    • 2.2 Stress
    • 2.3 Burnout
  • 3. Positive „Belastungen“
    • 3.1 Arbeitszufriedenheit
    • 3.2 „Schöpferische Unzufriedenheit“ und positiver Stress
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit dem Lehrberuf und analysiert die Belastungen, die mit diesem Beruf einhergehen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Herausarbeitung positiver Aspekte und der Betrachtung, wie „Belastungen“ als Motor für Entwicklung und Zufriedenheit wirken können.

  • Belastungen im Lehrberuf, ihre Ursachen und Auswirkungen
  • Arbeitszufriedenheit und „Schöpferische Unzufriedenheit“ als positive Aspekte von Belastungen
  • Der Einfluss von Belastungen auf die Gesundheit von Lehrkräften
  • Kompetenzbereiche und Persönlichkeitsmerkmale, die für den Lehrberuf wichtig sind
  • Die Rolle der Ausbildung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung im Umgang mit Belastungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Lehrberuf als einen „stressigen“ Beruf dar, der oft mit negativen Belastungen verbunden wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die positiven Aspekte des Lehrberufs herauszuarbeiten und die Verzerrung des Berufsbildes zu korrigieren.

Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Belastungen im Lehrberuf und analysiert verschiedene Faktoren, die als Belastung angesehen werden. Hier werden die allgemeinen Arbeitsbedingungen, die Hierarchie im Schulsystem, Zeitdruck, mangelnde Disziplin von Schülern, zu große Klassen und das geringe Ansehen des Lehrberufs als zentrale Faktoren diskutiert. Die vielfältigen Anforderungen an Lehrkräfte, die ständige Dauerpräsenz und das Leben in einem permanenten Spannungsverhältnis werden als weitere Belastung beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Lehrberuf, Belastungen, Stress, Burnout, Arbeitszufriedenheit, Schöpferische Unzufriedenheit, positive Aspekte, Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale, Ausbildung, Weiterentwicklung, Gesundheit, Arbeitsunfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Positive Auswirkungen von „Belastungen“ im Lehrberuf
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik)
Note
1,0
Autor
Claudia Gottschalk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V318704
ISBN (eBook)
9783668178946
ISBN (Buch)
9783668178953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Belastungen positiv Lehrberuf Stress Lehrer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Gottschalk (Autor:in), 2016, Positive Auswirkungen von „Belastungen“ im Lehrberuf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum