Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Erstellung eines Sanierungskonzepts durch den Wirtschaftsprüfer. Der IDW S 6 vor dem Hintergrund einer Insolvenz

Titel: Die Erstellung eines Sanierungskonzepts durch den Wirtschaftsprüfer. Der IDW S 6 vor dem Hintergrund einer Insolvenz

Hausarbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 1,30

Autor:in: Sven Brosius (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach Eintritt der Insolvenzreife und bei bestehender Insolvenzreife ist der Geschäftsführer einer GmbH nach Maßgabe des § 15a InsO verpflichtet, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Die fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung der Insolvenzantragspflicht kann Schadensersatzansprüche der geschädigten Gläubiger und Strafsanktionen gegenüber den Geschäftsführern (§ 15a Abs. 4 InsO) nach sich ziehen. In strafrechtlicher Hinsicht droht bei Vorsatz hinsichtlich der nicht rechtzeitigen Insolvenzantragstellung eine Geldstrafe bzw. eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Hintergrund dieser strikten Regelung ist der Gläubigerschutz. Denn je früher eine Insolvenz oder eine drohende Insolvenz erkannt wird, desto mehr Handlungsalternativen bieten sich zur Gläubigerbefriedigung. Insbesondere ein durch einen Wirtschaftsprüfer erstelltes Sanierungskonzept kann im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens die vollständige Liquidation eines Unternehmens verhindern.

Die Rollen eines Wirtschaftsprüfers vor dem Hintergrund einer Insolvenz beruhen insbesondere auf dem IDW PS 800 zur „Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen“, dem IDW S6 bzw. IDW ES6 n.F.,
Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten sowie dem IDW FAR 1/1996 „Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen“. Neben anderen Rollen kann der Wirtschaftsprüfer im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens oder zur vorzeitigen Abwendung eines Insolvenzverfahrens die Rolle des Erstellers eines Sanierungskonzeptes einnehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Abwicklung und Abwendung einer Liquidation vor dem Hintergrund einer Insolvenz
    • 2.1 Übersicht verschiedener Verfahren
    • 2.2 Überblick über verschiedene Rollen des Wirtschaftsprüfers
    • 2.3 Erstellung eines Sanierungskonzepts durch den Wirtschaftsprüfer
      • 2.3.1 Grundlagen und Kernanforderungen an ein Sanierungskonzept
      • 2.3.2 Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang
      • 2.3.3 Basisinformationen über die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage des Unternehmens in seinem Umfeld
      • 2.3.4 Analyse von Krisenstadium und -ursachen
      • 2.3.5 Beschreibung des Leitbilds des sanierten Unternehmens
      • 2.3.6 Beschreibung der Maßnahmen zur Krisenbewältigung
      • 2.3.7 Integrierte Sanierungsplanung
      • 2.3.8 Zusammenfassende Einschätzung der Sanierungsfähigkeit
  • 3 Das ESUG - ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text befasst sich mit dem Thema der Insolvenz und der Möglichkeiten, einer Liquidation zu entgehen. Die Zielsetzung ist es, den Leser über die verschiedenen Verfahren, Rollen des Wirtschaftsprüfers und die Erstellung eines Sanierungskonzepts zu informieren. Dabei wird insbesondere auf das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) eingegangen.

  • Verschiedene Insolvenzverfahren
  • Rollen des Wirtschaftsprüfers bei der Sanierung
  • Erstellung eines Sanierungskonzepts
  • Das ESUG und seine Auswirkungen
  • Abwendung einer Liquidation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Insolvenz ein, definiert den Begriff und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Arten von Insolvenzverfahren und die Unterscheidung zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz dargestellt.
  • Kapitel 2: Abwicklung und Abwendung einer Liquidation vor dem Hintergrund einer Insolvenz Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, einer Liquidation zu entgehen, und beleuchtet die Rolle des Wirtschaftsprüfers in diesem Prozess. Es werden die Grundlagen und Kernanforderungen für die Erstellung eines Sanierungskonzepts erläutert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Insolvenz, Liquidation, Sanierung, Sanierungskonzept, Wirtschaftsprüfer, ESUG, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzverfahren, Unternehmenskrise, Krisenbewältigung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erstellung eines Sanierungskonzepts durch den Wirtschaftsprüfer. Der IDW S 6 vor dem Hintergrund einer Insolvenz
Hochschule
Hamburg School of Business Administration gGmbH
Veranstaltung
Law for Accountants / Recht für Wirtschaftsprüfer
Note
1,30
Autor
Sven Brosius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V318454
ISBN (eBook)
9783668179943
ISBN (Buch)
9783668179950
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insolvenzrecht Insolvenz InsO Insolvenzordnung Sanierung Sanierungskonzept IDW S6 IDW S 6 Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechnungswesen Turn Around Recht Prüfungswesen Rechnungslegung Bilanzrecht Insolvenzreife Überschuldung HGB Krise BWL Bilanzierung Unternehmen Unternehmen in der Krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Brosius (Autor:in), 2012, Die Erstellung eines Sanierungskonzepts durch den Wirtschaftsprüfer. Der IDW S 6 vor dem Hintergrund einer Insolvenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318454
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum