Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Soziologie Theodor W. Adornos - Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie

Titel: Die Soziologie Theodor W. Adornos - Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Felix Scholzen (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Musiksoziologie Theodor W. Adornos. Dabei wird ein Fokus auf die Dissonanzen sowie auf die Typologie der Hörer, die Adorno in seiner Einleitung zur Musiksoziologie erstellt, gelegt. In den Dissonanzen übt Adorno Kritik an der gesellschaftlichen Situation1 der Musik und des gesellschaftlichen Umgangs mit Musik. Auf diese Kritik soll eingegangen werden indem ich versuche, die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte der Dissonanzen zu extrahieren und im Gesamtkontext Adornos Philosophie zu reflektieren.
Adornos Kritik an den herrschenden Verhältnissen in der Musiklandschaft kulminiert und wird auf den Punkt gebracht in der Typologie der Hörer. Aus diesem Grunde beschäftige ich mich im zweiten Teil dieser Arbeit mit eben dieser durch Adorno vorgenommen Hörertypologie.

In seiner Analyse verfährt Adorno normativ. Die Musik und das Musikgeschehen werden mit Werturteilen versehen, beispielsweise wird in gute (neue Musik) und schlechte (leichte) Musik unterschieden. Dieser normative Ansatz rührt daher, dass Adorno keinesfalls eine bloße Beschreibung der musikalischen Landschaft vornehmen will. Vielmehr will Adorno ergründen, warum die Verhältnisse so sind und weshalb es unterschiedliche Arten im Umgang mit Musik gibt. Auf diese Weise wird Musik dann vor dem Hintergrund der dialektischen Philosophie der Aufklärung betrachtet, die so wichtig ist für Adornos Verständnis von Gesellschaft. Denn eine bloße Beschreibung der Verhältnisse liefert keinen normativen Rahmen für eine Veränderung der Verhältnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dissonanzen
    • Über den Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens
    • Die gegängelte Musik
    • Kritik des Musikanten
    • Zur Musikpädagogik
    • Das Altern der Neuen Musik
  • Typen musikalischen Verhaltens
    • Der Experte
    • Der gute Zuhörer
    • Der Bildungshörer (Bildungskonsument)
    • Der emotionale Hörer
    • Der Ressentiment-Hörer (Musikant)
    • Der Jazzexperte und der Jazzfan
    • Der Unterhaltungshörer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Musiksoziologie Theodor W. Adornos, insbesondere mit seinen Ausführungen zu Dissonanzen und seiner Typologie von Hörern. Der Fokus liegt auf Adornos Kritik an der gesellschaftlichen Situation der Musik und dem Umgang damit. Die Arbeit analysiert die Kernaussagen der Dissonanzen im Gesamtkontext von Adornos Philosophie. Adornos Kritik an den herrschenden Verhältnissen in der Musiklandschaft wird in der Hörertypologie zusammengefasst.

  • Die Kritik am Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens
  • Die Analyse der "gegängelten Musik" und die Instrumentalisierung durch die Kulturindustrie
  • Die Diskussion der musikalischen Jugendbewegung und deren Kritik
  • Die Problematik der Musikpädagogik in Bezug auf Adornos Kritik
  • Die Analyse des "Alterns der Neuen Musik" und die Entwicklung der Musiklandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Adornos Musiksoziologie, insbesondere seine Dissonanzen und Hörertypologie. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Adornos Kritik an der gesellschaftlichen Situation der Musik und den Umgang damit zu analysieren. Die Einleitung beleuchtet Adornos normative Herangehensweise und seine Absicht, die musikalischen Verhältnisse im Kontext seiner dialektischen Philosophie der Aufklärung zu ergründen.

Dissonanzen

Der Abschnitt "Dissonanzen" befasst sich mit Adornos Kritik an der musikalischen Landschaft und dem Einfluss der Kulturindustrie. Adorno beklagt den Verlust des autonomen Charakters der Musik und die Instrumentalisierung durch die Kulturindustrie. Die Unterhaltungsmusik, die leichte Musik, wird als Schein-Genuss entlarvt, der die Massen in ihrer Unmündigkeit und Unfreiheit gefangen hält.

Über den Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens

Dieses Kapitel analysiert Adornos Kritik an der Instrumentalisierung der Musik durch die Kulturindustrie. Adorno argumentiert, dass die Musik durch die Kulturindustrie ihren autonomen Charakter verliert und zum bloßen Unterhaltungsmedium degradiert wird. Die leichte Musik wird als Schein-Genuss entlarvt, der die Massen in ihrer Unterdrückung und Unmündigkeit gefangen hält. Die Massen werden um sich selbst betrogen und durch den passiven Konsum der leichten Musik in ihrem Elend verharren lassen.

Die gegängelte Musik

In diesem Kapitel wird Adornos Kritik an der "gegängelten Musik" im Kontext der sozialistischen und kommunistischen Ostblock-Diktaturen analysiert. Die "gegängelte Musik" wird als eine Form der Propaganda angesehen, die die Massen manipuliert und ihnen den Zugang zu authentischer Musik verwehrt.

Kritik des Musikanten

Dieser Abschnitt befasst sich mit Adornos Kritik an der musikalischen Jugendbewegung und einem ihrer Vertreter, Erich Doflein. Adorno argumentiert, dass die musikalische Jugendbewegung, die sich auf eine "authentische" Musik beruft, in Wirklichkeit dem Druck der Kulturindustrie unterliegt und somit nicht frei von Instrumentalisierung ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen und Konzepten der Musiksoziologie von Theodor W. Adorno. Dabei werden Themen wie die Kritik am Fetischcharakter der Musik, die Instrumentalisierung durch die Kulturindustrie, die Regression des Hörens, die "gegängelte Musik", die musikalische Jugendbewegung und die Typologie der Hörer beleuchtet. Die Arbeit greift auf zentrale Begriffe wie Kunst, Kulturindustrie, Unterhaltungsmusik, Authentizität, Regression und Dialektik der Aufklärung zurück.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Soziologie Theodor W. Adornos - Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie
Hochschule
Universität Trier  (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie)
Note
1,0
Autor
Felix Scholzen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V31845
ISBN (eBook)
9783638327374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Theodor Adornos Dissonanzen Einleitung Musiksoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Scholzen (Autor:in), 2004, Die Soziologie Theodor W. Adornos - Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31845
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum