Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie

Titel: Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Metzler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Methodik der quantitativen Inhaltsanalyse anhand eines Fallbeispiels verständlich zu machen. Zu diesem Zweck wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird der allgemeine Forschungsprozess und das Methodenvorgehen in der Kommunikationswissenschaft zusammengefasst dargestellt. Daraufhin soll ein grundlegender Überblick der Inhaltsanalyse als kommunikationswissenschaftliche Methode und ein aktueller Forschungsstand vermittelt werden. Nach einer kurzen Vorstellung von Kerstin Faßbinders Studie zum medialen Horse-Race im Wahlkampf, soll im Hauptteil dieser Arbeit das methodische Vorgehen der Inhaltsanalyse am Beispiel eben dieser Studie Schritt für Schritt erklärt werden.

Die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft ist wichtiger als jemals zuvor. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie die Verbreitung von Informationen und üben Kritik an allen Arten von Akteuren in Politik und Wirtschaft, um diese stellvertretend für die Gesellschaft zu überwachen. Gerade bei der Betrachtung von politischen Entscheidungsprozessen spielen die Medien eine bedeutende Rolle, da sie beispielsweise durch die Art ihrer Berichterstattung in Wahlkämpfen selbst zu politischen Akteuren werden können.

Dieser Berichterstattung kann ein direkter Einfluss auf die Leser und somit die Wähler zugeschrieben werden. Indirekt haben sie also die Möglichkeit Einfluss auf das Wahlergebnis zu nehmen und somit die Entwicklung einer Gesellschaft mitzugestalten. Die Betrachtung unterschiedlicher Arten der Berichterstattung ist dabei nur ein kleiner Teilbereich der Fragen, mit denen sich die Kommunikationswissenschaft auseinander setzt.

Die Inhaltsanalyse versucht die Komplexität von Medieninhalten zu reduzieren, indem sie die zentralen Muster eines Textes herausarbeitet. Diese Methodik spielt in der Kommunikationswissenschaft eine besonders wichtige Rolle, da Medieninhalte ein wichtiger Bestandteil der Medienforschung sind. Die erhobenen deskriptiven Daten einer Inhaltsanalyse sind beispielsweise existentiell für Wirkungsanalysen. Aufgrund der hohen Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft, soll diese Arbeit die Vorgehensweise der quantitativen Inhaltsanalyse anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen und intersubjektiv nachvollziehbar machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der empirische Forschungsprozess
  • Die Inhaltsanalyse
  • Darstellung des Fallbeispiels und Erklärung des methodischen Vorgehens
    • Erkenntnisinteresse, Theorie und Hypothesenbildung
    • Forschungsmethodik und Durchführung
    • Datenauswertung und Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Diskussion der Vorgehensweise
  • Fazit und Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erläutert das methodische Vorgehen der quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Fallstudie und zielt darauf ab, die Methodik verständlich zu machen.

  • Der empirische Forschungsprozess in der Kommunikationswissenschaft
  • Die Inhaltsanalyse als Methode zur Untersuchung von Medieninhalten
  • Das mediale Horse-Race im Wahlkampf als Fallbeispiel
  • Die Schritte der Inhaltsanalyse: Erkenntnisinteresse, Datenerhebung, Auswertung, Interpretation
  • Die Relevanz der Inhaltsanalyse für die Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Medienrolle in der modernen Gesellschaft ein und unterstreicht die Bedeutung der Inhaltsanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Kapitel zwei beschreibt den empirischen Forschungsprozess in der Kommunikationswissenschaft und erläutert die verschiedenen Phasen von der Fragestellung bis zur Veröffentlichung. Kapitel drei bietet einen Überblick über die Inhaltsanalyse als Methode und ihre Anwendung in der Kommunikationswissenschaft. Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel vier, fokussiert sich auf die Fallstudie "Endspurt. Mediales Horse-Racing im Wahlkampf" und erklärt Schritt für Schritt das methodische Vorgehen der Inhaltsanalyse in diesem konkreten Beispiel.

Schlüsselwörter

Medien, Kommunikationswissenschaft, empirische Forschung, Inhaltsanalyse, Fallstudie, Wahlkampf, mediales Horse-Race, Datenerhebung, Datenauswertung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Methoden der Kommunikationswissenschaft
Note
1,0
Autor
Lukas Metzler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V318423
ISBN (eBook)
9783668180352
ISBN (Buch)
9783668180369
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inhaltsanalyse Kommunikationswissenschaft quantitative Inhaltsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Metzler (Autor:in), 2015, Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum