Die SuS sollen sich in arbeitsteiligen Gruppen mit der Umsiedlung eines Dorfes durch den Braunkohleabbau auseinandersetzen. Dazu wurde das Beispiel Königshoven gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stundenziel
- Teilziele
- Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
- Verlaufsplan
- Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die vielschichtigen Probleme und Folgen einer Dorfumsiedlung im Kontext des Braunkohleabbaus näherzubringen. Am Beispiel von Königshoven sollen die komplexen Prozesse und Herausforderungen, die mit einer solchen Umsiedlung einhergehen, erforscht und analysiert werden.
- Die Herausforderungen einer Dorfumsiedlung im Kontext des Braunkohleabbaus
- Die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen verschiedener Gruppen (Landwirte, Hauseigentümer, Gewerbetreibende)
- Die Auswirkungen der Dorfumsiedlung auf die Lebensumstände der betroffenen Menschen
- Die Abwägung von ökonomischen und ökologischen Aspekten der Braunkohleförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einem stummen Impuls, der die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Dorfumsiedlung konfrontiert. Anschließend werden die SuS in vier Gruppen eingeteilt, um die verschiedenen Facetten des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Gruppe eins untersucht den Ablauf der Dorfumsiedlung anhand von Daten aus Königshoven, Gruppe zwei analysiert die Folgen für Landwirte, Gruppe drei vergleicht die Lebensbedingungen im alten und neuen Dorf für Hauseigentümer und Mieter, und Gruppe vier erforscht die Auswirkungen auf Gewerbetreibende und Einzelhandelsbetriebe. Die Gruppen präsentieren anschließend ihre Ergebnisse und diskutieren die Herausforderungen und Folgen der Umsiedlung. Abschließend werden die positiven und negativen Aspekte der Braunkohleförderung abgewägt, um die Schülerinnen und Schüler zu einer Positionierung im Raum für oder gegen den Braunkohleabbau zu bewegen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Stunde sind: Dorfumsiedlung, Braunkohleabbau, Konflikte, Hindernisse, Königshoven, Landwirte, Hauseigentümer, Mieter, Gewerbetreibende, Einzelhandelsbetriebe, Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Ein Dorf muss weichen! Konflikte und Hindernisse bei der Umsiedlung von Ortschaften am Beispiel Königshoven (Erdkunde, Klasse 11), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318335