Diese Arbeit soll ein allgemeines Verständnis für das Internet schaffen, indem auf die Geschichte des Internets und dessen Wandel eingegangen wird. Die Arbeit soll auch ein Gefahrenbewusstsein schaffen, indem auf die Sicherheit im Internet eingegangen wird. Es werden auch Themen angeführt, in denen Kritik ausgeübt wird, um dem Leser ein gewisses Beobachtungsspektrum zu ermöglichen.
Der Autor dieser Arbeit verfolgt unter andern die Intention, dass man, nachdem diese Arbeit gelesen wurde, dazu in der Lage ist, ein Fazit über die Zukunft des Internets, sowie dessen Möglichkeiten ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von „Internet“ und Themenvorstellung
- Die Entstehung des Internets
- Debüt des Internets
- Weiterentwicklung
- Mögliche Risiken des Internets
- Persönliche Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Internets zu vermitteln, seine Geschichte und Entwicklung aufzuzeigen und mögliche Risiken zu beleuchten. Die Arbeit soll kritische Perspektiven einbeziehen und den Leser befähigen, ein fundiertes Urteil über die Zukunft des Internets und seine Möglichkeiten zu fällen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Internets
- Die Funktionsweise des Internets als dezentrales Netzwerk
- Mögliche Risiken und Gefahren des Internets (z.B. Hackerangriffe, Terrorismus)
- Die Bedeutung des Internets für die Gesellschaft
- Zukunftsaussichten und Prognosen für das Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Internets als globales Netzwerk hervorgehoben und die Absicht erklärt, sowohl die Chancen als auch die Risiken des Internets zu beleuchten. Die Arbeit soll dem Leser ein umfassendes Verständnis vermitteln und ihn dazu befähigen, ein eigenes Urteil über die Zukunft des Internets zu bilden. Die Auswahl der Literatur wird kurz erläutert.
Definition von „Internet“ und Themenvorstellung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Internet“ als ein globales, dezentrales Netzwerk von Computern, das verschiedene Dienste wie das World Wide Web, E-Mail und Telefonie anbietet. Es wird ein Zitat von Angela Merkel angeführt, das die dualistische Natur des Internets als Chance und Gefahr hervorhebt. Das Kapitel skizziert die weiteren Themen der Arbeit, darunter die historische Entwicklung, die damit verbundenen Risiken und die Notwendigkeit eines kritischen Blicks auf das Internet.
Die Entstehung des Internets: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Internets im Kontext des Kalten Krieges und des „Sputnik Schocks“. Die Gründung der ARPA und die Entwicklung des dezentralen Netzwerks durch Paul Baran für die US Air Force werden detailliert dargestellt. Die Entstehung des ARPANET, die Erfindung der E-Mail durch Raymond Tomlinson und die Entwicklung des TCP/IP-Protokolls durch Robert Kahn und Vinton Cerf werden als wichtige Meilensteine hervorgehoben. Die Entwicklung von Top-Level-Domains und die Kommerzialisierung des Internets werden ebenfalls behandelt, ebenso wie die Entwicklungen im Bereich von Video- und Audiodatenübertragung und Suchmaschinen wie Google.
FAQ: Facharbeit zum Internet
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Internet. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs „Internet“, eine detaillierte Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Internets, eine Auseinandersetzung mit möglichen Risiken und Gefahren, sowie eine persönliche Bewertung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des Internets und zielt darauf ab, ein fundiertes Urteil beim Leser zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Geschichte und Entwicklung des Internets, seine Funktionsweise als dezentrales Netzwerk, die damit verbundenen Risiken (z.B. Hackerangriffe, Terrorismus), die gesellschaftliche Bedeutung des Internets und Zukunftsaussichten. Die Arbeit betrachtet das Internet kritisch und vermittelt ein umfassendes Verständnis.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt des Themas behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung, folgt mit einer Definition des Internets und einer Themenvorstellung. Ein Kapitel widmet sich der Entstehung des Internets, ein weiteres den damit verbundenen Risiken. Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Bewertung ab. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Aspekte der Internetentstehung werden behandelt?
Die Entstehung des Internets wird im Kontext des Kalten Krieges und des „Sputnik-Schocks“ erläutert. Die Gründung von ARPA, die Entwicklung des dezentralen Netzwerks durch Paul Baran, die Entstehung von ARPANET, die Erfindung der E-Mail durch Raymond Tomlinson, die Entwicklung des TCP/IP-Protokolls durch Robert Kahn und Vinton Cerf, die Entwicklung von Top-Level-Domains und die Kommerzialisierung des Internets werden als wichtige Meilensteine hervorgehoben. Auch Entwicklungen in den Bereichen Video- und Audiodatenübertragung und Suchmaschinen werden angesprochen.
Welche Risiken des Internets werden diskutiert?
Die Facharbeit nennt explizit Hackerangriffe und Terrorismus als mögliche Risiken des Internets. Weitere Risiken werden implizit durch die Aufforderung zu einer kritischen Betrachtung des Internets angedeutet.
Welche Zitate werden verwendet?
Die Zusammenfassung erwähnt ein Zitat von Angela Merkel, das die dualistische Natur des Internets als Chance und Gefahr hervorhebt. Weitere Zitate werden in den Kapiteln selbst detailliert ausgewiesen (nicht im hier gezeigten Auszug).
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Internets zu vermitteln, seine Geschichte und Entwicklung aufzuzeigen und mögliche Risiken zu beleuchten. Sie möchte kritische Perspektiven einbeziehen und den Leser befähigen, ein fundiertes Urteil über die Zukunft des Internets und seine Möglichkeiten zu fällen.
- Quote paper
- Henning Meltz (Author), 2016, Geschichte, Wandel und Zukunft des Internet. Möglichkeiten und Gefahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318299