Wie sich diese angespannte Situation in der italienischen „Gastarbeiterliteratur“ um 1980 niederschlägt und welches Deutschlandbild dort beschrieben wird, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Dabei soll deutlich gemacht werden, dass gerade die italienische „Gastarbeiterliteratur“ zu dieser Zeit als Sprachrohr für alle in Deutschland lebenden Gastarbeiter gedient hat, indem sei auf die bestehenden Probleme des Zusammenlebens von Deutschen und „Gastarbeitern“ aufmerksam gemacht hat. Dabei wird ein oft negatives Deutschlandbild gezeichnet, das jedoch nur im Vergleich mit dem dort vermittelten passiven Selbstbild der „Gastarbeiter“ verstanden werden kann. So korreliert beispielsweise die fehlende Integrationsbereitschaft der Deutschen mit dem mangelnden Engagement der Gastarbeiter ihre Position gegenüber den Deutschen durchzusetzen.
Um dies darzustellen, ist es zunächst wichtig zu klären, welche historischen Umstände zur Entwicklung der so genannten „Gastarbeiterliteratur“ geführt haben. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Erwartungen kamen die Gastarbeiter in die Bundesrepublik?
Im zweiten Schritt soll geklärt werden, was man heute unter dem Begriff „Gastarbeiterliteratur“ versteht. Welche Funktion und Wirkungsabsicht hat die „Gastarbeiterliteratur“? Welche literarischen Kriterien gelten für dieses Genre?
Im textanalytischen Teil der Arbeit stehen dann zwei ausgewählte Gedichte der Italiener Gino Chiellino und Franco Biondi im Mittelpunkt. Wichtig zu klären, ist hier, welche Perspektive der Sprecher des Gedichts einnimmt. Wie werden die Deutschen, wie die „Gastarbeiter“ dargestellt? In welchem Verhältnis stehen beide Gruppen zueinander? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Auf welche Probleme des Zusammenlebens wird hingewiesen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Hintergründe zur Entstehung der italienischen „Gastarbeiterliteratur“
- Die Anfangsjahre - Zeit der Isolation
- Die zweite Phase - Suche nach Öffentlichkeit
- Die dritte Phase - Ausweitung der nationalen Grenzen
- Begriffsbestimmung: „Gastarbeiterliteratur“
- Das Deutschlandbild in ausgewählten Gedichten der „Gastarbeiterliteratur“
- Franco Biondi: „In der pizzeria der altstadt“ (1979)
- Gino Chiellino: „Die Gastarbeiter auch“ (1980-83)
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Deutschlandbild in der italienischen „Gastarbeiterliteratur“ nach dem Anwerbestopp von 1973. Sie analysiert, wie die Erfahrungen italienischer Gastarbeiter in Deutschland literarisch verarbeitet wurden und welches Bild von Deutschland und den Deutschen dabei entsteht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Verhältnisses zwischen deutschen und italienischen Gastarbeitern und den damit verbundenen Problemen des Zusammenlebens.
- Das Deutschlandbild in der italienischen Gastarbeiterliteratur nach 1973
- Die historischen Hintergründe der Entstehung dieser Literatur
- Die Rolle der Literatur als Sprachrohr für die Gastarbeiter
- Analyse ausgewählter Gedichte von Biondi und Chiellino
- Das Selbstbild der Gastarbeiter im Kontext des Deutschlandbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutschen Ausländerpolitik der 1950er und 1960er Jahre, die gezielte Anwerbung von Gastarbeitern und den Anwerbestopp von 1973. Sie umreißt die Problematik der Integration und die daraus resultierenden Spannungen. Die Arbeit soll untersuchen, wie sich diese Situation in der italienischen Gastarbeiterliteratur um 1980 niederschlägt und welches Deutschlandbild dort vermittelt wird. Es wird betont, dass diese Literatur als Sprachrohr für die Gastarbeiter diente und oft ein negatives Deutschlandbild zeichnet, welches jedoch im Vergleich zum Selbstbild der Gastarbeiter verstanden werden muss.
Historische Hintergründe zur Entstehung der „Gastarbeiterliteratur“: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Bedingungen der Gastarbeitermigration nach Deutschland. Es beschreibt die Anfangsjahre der Isolation, gekennzeichnet von schwierigen Arbeitsbedingungen und der räumlichen Trennung in Baracken. Die ersten literarischen Zeugnisse dieser Zeit blieben lange unbekannt, da sie vor allem in der italienischen Emigrantenpresse erschienen. Die Autoren verwendeten oft Dialekt oder einfaches Italienisch, da sie meist über geringen Bildungsstand verfügten. Die Literatur diente als Mittel der Selbstbefreiung von der sozialen Isolation.
Begriffsbestimmung: „Gastarbeiterliteratur“: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Funktion der „Gastarbeiterliteratur“. Es beschreibt die literarischen Kriterien dieses Genres und erklärt die Wirkungsabsicht der Texte. Es wird erörtert, wie diese Literatur zu einem Verständnis der Erfahrungen der Gastarbeiter beiträgt und gleichzeitig ein Spiegelbild gesellschaftlicher Bedingungen und Konflikten darstellt.
Das Deutschlandbild in ausgewählten Gedichten der „Gastarbeiterliteratur“: Dieses Kapitel analysiert zwei Gedichte, eines von Franco Biondi und eines von Gino Chiellino. Es untersucht die Perspektive der Sprecher, die Darstellung der Deutschen und der Gastarbeiter, das Verhältnis zwischen beiden Gruppen und die angesprochenen Probleme des Zusammenlebens. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen poetischen Mitteln und der Wirkung der Texte erfolgt hier.
Schlüsselwörter
Gastarbeiterliteratur, Italienische Literatur, Deutschlandbild, Gastarbeiter, Integration, Ausländerpolitik, Anwerbestopp, Identität, Migration, soziale Isolation, Gedichte, Franco Biondi, Gino Chiellino.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Deutschlandbildes in der italienischen Gastarbeiterliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Deutschlandbild in der italienischen „Gastarbeiterliteratur“ nach dem Anwerbestopp von 1973. Im Fokus steht die literarische Verarbeitung der Erfahrungen italienischer Gastarbeiter in Deutschland und die daraus resultierende Darstellung Deutschlands und der Deutschen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis zwischen deutschen und italienischen Gastarbeitern und den damit verbundenen Problemen des Zusammenlebens.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Deutschlandbild in der italienischen Gastarbeiterliteratur nach 1973; die historischen Hintergründe der Entstehung dieser Literatur; die Rolle der Literatur als Sprachrohr für die Gastarbeiter; die Analyse ausgewählter Gedichte von Biondi und Chiellino; und das Selbstbild der Gastarbeiter im Kontext des Deutschlandbildes.
Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Gastarbeitermigration nach Deutschland, beginnend mit den Anfangsjahren der Isolation und den schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Gastarbeiter. Sie beschreibt die schrittweise Entwicklung hin zu einer Suche nach Öffentlichkeit und die Ausweitung der nationalen Grenzen in der literarischen Auseinandersetzung.
Wie wird der Begriff „Gastarbeiterliteratur“ definiert?
Die Arbeit widmet sich der Definition und Funktion der „Gastarbeiterliteratur“, ihren literarischen Kriterien und der Wirkungsabsicht der Texte. Es wird erläutert, wie diese Literatur zum Verständnis der Erfahrungen der Gastarbeiter beiträgt und ein Spiegelbild gesellschaftlicher Bedingungen und Konflikte darstellt.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Gedichte: „In der Pizzeria der Altstadt“ von Franco Biondi (1979) und „Die Gastarbeiter auch“ von Gino Chiellino (1980-83). Die Analyse konzentriert sich auf die Perspektive der Sprecher, die Darstellung der Deutschen und der Gastarbeiter, das Verhältnis zwischen beiden Gruppen und die angesprochenen Probleme des Zusammenlebens. Die poetischen Mittel und die Wirkung der Texte werden detailliert untersucht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst den Inhalt jedes Kapitels zusammen, beginnend mit der Einleitung, die den Kontext der deutschen Ausländerpolitik und den Anwerbestopp von 1973 beschreibt. Es folgen Zusammenfassungen zu den historischen Hintergründen der Gastarbeiterliteratur, der Begriffsbestimmung und der Analyse der ausgewählten Gedichte. Die Einleitung betont die Literatur als Sprachrohr der Gastarbeiter und oft negatives Deutschlandbild, welches im Kontext des Selbstbildes der Gastarbeiter verstanden werden muss.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gastarbeiterliteratur, Italienische Literatur, Deutschlandbild, Gastarbeiter, Integration, Ausländerpolitik, Anwerbestopp, Identität, Migration, soziale Isolation, Gedichte, Franco Biondi, Gino Chiellino.
- Quote paper
- Francesca Cavaliere (Author), 2013, Das Deutschlandbild in der italienischen „Gastarbeiterliteratur“ nach dem Anwerbestopp 1973, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318216