Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Chemistry - Macromolecular Chemistry, Polymer Chemistry

Die moderne Kunststoffchemie (inkl. Ionenaustauscher). Synthese, Eigenschaften und Reaktionsmechanismen

Eine Zusammenfassung mit Übungsaufgaben und Lösungsansätzen

Title: Die moderne Kunststoffchemie (inkl. Ionenaustauscher). Synthese, Eigenschaften und Reaktionsmechanismen

Exam Revision , 2016 , 19 Pages

Autor:in: Mike G. (Author)

Chemistry - Macromolecular Chemistry, Polymer Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kunststoffe sind ein weitreichendes Feld in der modernen Chemie, worin sehr viele und kostenintensive Forschungen getätigt werden. Im Rahmen eines (zu kurz gekommenen) Unterrichtmoduls betrachtete der Chemie-Leistungskurs eines Gymnasiums die verschiedenen Kunststoffarten, deren Herstellungsreaktionen sowie weite Anwendungsbereiche in der modernen Technik oder Medizin. Diese Arbeit entstand mithilfe von Material des Chemielehrers, von Professor Blumes Medienangebot und einigen Internetrecherchen. Sie umfasst einen (ausführlichen) Vorbereitungstext für eine schriftliche Überprüfung, Kursarbeit und sogar für das Abitur und enthält einen kleinen, aber nicht unrelevanten, Exkurs bezüglich der Bakelitdarstellung. Angefügt findet sich das biologielastige Thema der Ionenaustauscher, welche detailliert erklärt werden und anhand einer Beispielaufgabe das gelernte Wissen vertiefen lässt. Am Ende finden sich noch einige Übungsaufgaben bezüglich dieser Thematik.

Inhaltsangabe bzw. Überblick
1. Hintergrundinformationen über die Kunststoffe im Allgemeinen.
1.1 Eigenschaften & Klassifizierung von Kunststoffen.
1.2 Wichtige Kunststoffe und Synthesewege.
1.3 Gesundheitliche Aspekte.
2. Polyreaktionen.
2.1 Polymerisation s.str.
2.1.1 Copolymerisation.
2.2. Polyaddition.
2.3 Polykondensation.
2.3.1 Polyester.
2.3.1.1 Polyesterharze.
2.3.2 Polycarbonate.
2.3.3 Polyamide.
2.3.4 Aminoplasten.
2.3.5 Phenoplasten / Bakelite.
2.3.5.1 Formhaldehydharze.
2.3.5.1.1 Saure Bakelitherstellung.
3. Ionenaustauscher.
3.1 Beispielaufgabe Ionenaustauscher.
3.2 Übungsaufgaben Ionenaustauscher.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Hintergrundinformationen über die Kunststoffe im Allgemeinen.
    • Eigenschaften & Klassifizierung von Kunststoffen.
    • Wichtige Kunststoffe und Synthesewege.
    • Gesundheitliche Aspekte.
  • Polyreaktionen.
    • Polymerisation s.str.
      • Copolymerisation.
    • Polyaddition.
    • Polykondensation.
      • Polyester.
        • Polyesterharze.
      • Polycarbonate.
      • Polyamide.
      • Aminoplasten.
      • Phenoplasten / Bakelite.
        • Formhaldehydharze.
          • Saure Bakelitherstellung.
  • Ionenaustauscher.
    • Beispielaufgabe Ionenaustauscher.
    • Übungsaufgaben Ionenaustauscher.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kunststoffe und ihren verschiedenen Aspekten. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften, Herstellung, Anwendung und gesundheitlichen Auswirkungen von Kunststoffen geben. Sie dient als Vorbereitung auf eine schriftliche Überprüfung, Kursarbeit und sogar für das Abitur.

  • Eigenschaften und Klassifizierung von Kunststoffen
  • Wichtige Kunststoffe und Synthesewege
  • Gesundheitliche Aspekte von Kunststoffen
  • Verschiedene Polyreaktionen wie Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation
  • Ionenaustauscher und ihre Funktionsweise

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Einblick in die Welt der Kunststoffe, wobei die Eigenschaften, Klassifizierung und Synthesewege von Kunststoffen im Vordergrund stehen. Weiterhin wird auf die gesundheitlichen Aspekte und Auswirkungen von Kunststoffen eingegangen.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Polyreaktionen, darunter die Polymerisation s.str. mit ihrer Unterkategorie der Copolymerisation, sowie die Polyaddition und Polykondensation. Im Detail werden wichtige Vertreter der Polykondensation wie Polyester, Polycarbonate, Polyamide und Aminoplasten vorgestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Thematik der Ionenaustauscher. Hier werden die Funktionsweise und Anwendung dieser wichtigen Stoffe erläutert, anhand einer Beispielaufgabe vertieft und zum Schluss durch Übungsaufgaben gefestigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kunststoffe, Makromoleküle, Monomere, Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation, Polyester, Polycarbonate, Polyamide, Aminoplasten, Phenoplasten, Bakelite, Ionenaustauscher, Gesundheitliche Aspekte, Umweltbelastung, Recycling.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die moderne Kunststoffchemie (inkl. Ionenaustauscher). Synthese, Eigenschaften und Reaktionsmechanismen
Subtitle
Eine Zusammenfassung mit Übungsaufgaben und Lösungsansätzen
Author
Mike G. (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V318195
ISBN (eBook)
9783668175594
ISBN (Book)
9783668175600
Language
German
Tags
Chemie Oberstufe Leistungskurs Gymnasium Polymere Monomere Makromoleküle Kunststoffe Fluidoplaste Elastomere Duroplaste Thermoplaste Fluidoplast Elastomer Duroplast Thermoplast Ionenaustauscher Polyreaktionen Polymerisation Polymerisation s.str. Polykondensation Polyaddition Polyurethan Nylon Polyester PVC Teflon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mike G. (Author), 2016, Die moderne Kunststoffchemie (inkl. Ionenaustauscher). Synthese, Eigenschaften und Reaktionsmechanismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318195
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint