Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Der Rehabilitationsgedanken in der psychiatrischen Versorgung. Das Potential einer psychisch erkrankten Person gemäß dem ICF-Modell der WHO

Das ICIDH- und das ICF-Modell im Vergleich

Titel: Der Rehabilitationsgedanken in der psychiatrischen Versorgung. Das Potential einer psychisch erkrankten Person gemäß dem ICF-Modell der WHO

Studienarbeit , 2015 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tim Schuster (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In zahlreichen Studien konnten wichtige Faktoren, die die psychiatrische Rehabilitation maßgeblich beeinflussen, herausgearbeitet werden. Die vorliegende Studienarbeit geht darüber hinaus auf das Rehabilitationspotential einer psychisch erkrankten Person ein. Die vorliegende theoretische Ausarbeitung basiert hauptsächlich auf dem ICF Modell (International Classification of Functioning, Disability and Health) der WHO (World Health Organization).

Der französische Philosoph Michel Foucault zeigte ganz eindrücklich, dass ein bloßes Bestrafen weder abschreckende, noch rehabilitative Wirkung hat. In einer Untersuchung fand er heraus, dass die Anzahl von Taschendiebstählen in einer Stadt, während einer öffentlichen Hinrichtung, am höchsten war. Dies verdeutlicht, dass eine Bestrafung alleine andere Personen nicht davon abhält, Straftaten zu begehen. Neben der Sanktion und Prävention von Straftaten sollte demnach die Rehabilitation von Straftätern im Fokus stehen.

Der Begriff (psychiatrische) Rehabilitation verleitet durch den lateinischen Ursprung, „in den früheren Stand einsetzten“, zunächst dazu, zu glauben, dass sich der Betroffene, nach entsprechenden therapeutischen Maßnahmen, auf dem Funktionsniveau der Normpopulation befinden wird. Dies ist jedoch bei z. B. chronifizierten Erkrankungen ein Irrglaube.

Im Vordergrund sollte vielmehr das Rehabilitationspotential eines jeden einzelnen Patienten stehen. Nach einer Definition der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation aus dem Jahr 1984 umfasst die psychiatrische Rehabilitation alle Maßnahmen, um „[...] einen seelisch behinderten Menschen über die Akutbehandlung hinaus durch umfassende Maßnahmen auf medizinischem, schulischem, beruflichem und allgemein-sozialem Gebiet in die Lage zu versetzen, eine Lebensform und Lebensstellung, die ihm entspricht und seiner würdig ist, im Alltag, in der Gemeinschaft und im Beruf zu finden bzw. wieder zu erlangen“ (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 1984, zit. Nach Rössler et. al. 2013, S. 1).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretische Einbettung in den Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text befasst sich mit dem Thema der Rehabilitation im psychiatrischen Kontext und untersucht die Entwicklung des Verständnisses und der Praxis der Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen.

  • Die Entwicklung des Rehabilitationsbegriffs und seine historische Einordnung in den Kontext der Psychiatrie.
  • Die Veränderung der Beziehung zwischen Behandler und Patient im Laufe der Zeit.
  • Die Bedeutung des Rehabilitationspotentials und der individuellen Therapieformen.
  • Die Weiterentwicklung des ICIDH-Modells zum ICF-Modell und die damit verbundene Erweiterung der Perspektive auf die Gesundheit.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Rehabilitation im Kontext der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen und stellt die Problematik von reinem Strafen und die Wichtigkeit der individuellen Therapieform dar. Sie erklärt den Wandel des Begriffs "Rehabilitation" und betont die Bedeutung des individuellen Rehabilitationspotentials.
  • Theoretische Einbettung in den Kontext: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Rehabilitationsbegriffs im Laufe der Zeit, beginnend mit der frühen Psychiatrie und dem Verständnis von psychischen Erkrankungen. Es beleuchtet die Bedeutung der medikamentösen Behandlung und die Kritik an der mangelnden Berücksichtigung sozialer und psychischer Faktoren in der traditionellen psychiatrischen Versorgung. Das Kapitel erklärt die Entstehung des ICIDH-Modells und seine Bedeutung für die Rehabilitationsforschung. Es stellt das ICF-Modell als Weiterentwicklung des ICIDH-Modells vor und hebt die Bedeutung der biopsychosozialen Perspektive auf Gesundheit hervor.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Rehabilitation, Psychiatrie, psychische Erkrankungen, Rehabilitationspotential, individuelle Therapie, ICIDH-Modell, ICF-Modell, biopsychosoziales Modell, Gesundheit, Partizipation.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Rehabilitationsgedanken in der psychiatrischen Versorgung. Das Potential einer psychisch erkrankten Person gemäß dem ICF-Modell der WHO
Untertitel
Das ICIDH- und das ICF-Modell im Vergleich
Note
1,7
Autor
Tim Schuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
8
Katalognummer
V318099
ISBN (eBook)
9783668175143
ISBN (Buch)
9783668175150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rehabilitation Psychiatrie Rehabilitationspotential ICIDH ICF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Schuster (Autor:in), 2015, Der Rehabilitationsgedanken in der psychiatrischen Versorgung. Das Potential einer psychisch erkrankten Person gemäß dem ICF-Modell der WHO, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum