Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Die Apokalyptik in Christentum und Judentum. Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung?

Titel: Die Apokalyptik in Christentum und Judentum. Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung?

Hausarbeit , 2011 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BEd. Michaela Visnovsky (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll das Phänomen der Apokalyptik in der jüdischen und christlichen Tradition unter der Fragestellung beleuchtet werden, ob die Apokalyptik einfach nur das Ende der Welt zeichnet oder Hoffnungsliteratur ist. Ein Überblick über die Geschichte und Denkmuster der Apokalyptik, die Auslegung von apokalyptischen Texten und die Bezugnahme auf geschichtliche Ereignisse sollen zur Klärung dieser Frage beitragen.

Die Erörterung des Themas kommt nicht ohne theologische Begriffe aus, von denen die wichtigsten einleitend erörtert werden sollen. Die Grundmuster des apokalyptischen Denkens in christlicher und jüdischer Tradition werden vorgestellt. Einzelne Apokalypsen werden im Hauptteil der Arbeit einer gründlichen Analyse unterzogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffserklärung
    • Apokalypse
    • Der Begriff des Propheten
    • Eschatologie
  • Geschichtlicher Überblick
  • Grundmuster apokalyptischen Denkens
    • Jüdische Apokalyptik
    • Christliche Apokalyptik
  • Apokalyptische Texte
    • Buch Ezechiel
    • Buch Jesaja
    • Buch Daniel
    • Johannes - Apokalypse
      • Entstehungszeit
        • Essener von Qumran
      • Entstehungsort
      • Die nicht geklärte Frage des Verfassers
      • Die Frage nach verwendeten Quellen
      • Inhalt und Aufbau
      • Historische Ereignisse im Hinblick auf die Apokalypse
  • Nationalsozialismus und Okkultismus
    • Die Nazibarbarei als „apokalyptische Zeit“
  • Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fachbereichsarbeit befasst sich mit dem Thema der Apokalyptik und untersucht, ob sie als „Ende der Zeit“ oder als „eschatologische Hoffnung“ verstanden werden kann. Die Arbeit analysiert den Begriff der Apokalypse, erörtert die historische Entwicklung des apokalyptischen Denkens und beleuchtet verschiedene apokalyptische Texte.

  • Begriffserklärung der Apokalypse, des Propheten und der Eschatologie
  • Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des apokalyptischen Denkens
  • Analyse von apokalyptischen Texten, insbesondere der Johannes-Apokalypse
  • Bedeutung der Apokalyptik im Kontext des Nationalsozialismus
  • Diskussion der Frage, ob die Apokalyptik ein Ende der Zeit oder eine eschatologische Hoffnung darstellt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Begriffserklärung der Apokalypse, des Propheten und der Eschatologie. Die Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten theologischen Begriffe schaffen die Grundlage für das weitere Verständnis der Arbeit.

Kapitel zwei bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des apokalyptischen Denkens. Es werden die Wurzeln des apokalyptischen Denkens in der jüdischen und christlichen Tradition beleuchtet und wichtige historische Ereignisse und Strömungen in diesem Kontext vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden verschiedene apokalyptische Texte analysiert, darunter das Buch Ezechiel, das Buch Jesaja, das Buch Daniel und die Johannes-Apokalypse. Die Analyse konzentriert sich auf die Inhalte, die Entstehungszeit, den Aufbau und die historischen Zusammenhänge der jeweiligen Texte.

Kapitel vier untersucht die Bedeutung der Apokalyptik im Kontext des Nationalsozialismus. Es wird die Frage beleuchtet, inwieweit die Nazibarbarei als „apokalyptische Zeit“ interpretiert werden kann und welche Rolle das apokalyptische Denken in diesem Zusammenhang spielte.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Apokalyptik als „Ende der Zeit“ oder als „eschatologische Hoffnung“ verstanden werden kann. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Apokalyptik und diskutiert die Bedeutung dieses Themas für die Gegenwart.

Schlüsselwörter

Die Fachbereichsarbeit befasst sich mit den Themen Apokalyptik, Eschatologie, Prophetie, Johannes-Apokalypse, Nationalsozialismus, Okkultismus und eschatologische Hoffnung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Apokalyptik in der Geschichte und der Gegenwart, analysiert zentrale Begriffe und erörtert die verschiedenen Interpretationen dieses komplexen Themas.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Apokalyptik in Christentum und Judentum. Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung?
Note
1,0
Autor
BEd. Michaela Visnovsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
33
Katalognummer
V318052
ISBN (eBook)
9783668172517
ISBN (Buch)
9783668172524
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Apokalypse Apokalyptik Hoffnung Ende der Zeit christlich Eschatologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BEd. Michaela Visnovsky (Autor:in), 2011, Die Apokalyptik in Christentum und Judentum. Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum