Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Unterrichtseinheit: Adjektivdeklination im Deutschen

Titel: Unterrichtseinheit: Adjektivdeklination im Deutschen

Unterrichtsentwurf , 2001 , 4 Seiten

Autor:in: Dr. Mesut Gönç (Autor:in), Orhan Bozdemir (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Besonders in den letzten Jahren werden mehr und mehr neue Lehr- und Lernmethoden in den Fremdsprachenunterricht integriert. Das Ziel dieser neuen Untersuchungen ist es, eine Reihe von Grammatikproblemen, die bei den Lernenden häufig zu Fehlern geführt haben, zu lösen. Das System der Adjektivendungen im Deutschen ist eines der schwierigsten Problemfelder für solche Versuche.Wie wollen Sie in dieser Arbeit anregen, noch einmal über die Adjektivdeklination im Deutschen nachzudenken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Adjektivdeklination im Deutschen
  • Vorschläge zur Erleichterung des Lehr- und Lernprozesses
  • Vereinfachung des Systems der Adjektivendungen
  • Neue Logik der Interpretation der Adjektivdeklination
  • Vorteile der vereinfachten Verfahrensweise
  • Arbeitsanweisung im Unterricht
  • Einsatz literarischer Texte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinfachung des Lehr- und Lernprozesses der Adjektivdeklination im Deutschen als Fremdsprache. Ziel ist es, die Komplexität der bestehenden Systeme zu reduzieren und Lernenden einen leichteren Zugang zu diesem grammatischen Thema zu ermöglichen.

  • Probleme der traditionellen Adjektivdeklination im DaF-Unterricht
  • Analyse und Kritik bestehender Lehrmethoden
  • Vorschlag eines vereinfachten Systems der Adjektivdeklination
  • Didaktische Implikationen und praktische Anwendung im Unterricht
  • Integration literarischer Texte zur Lernprozess-Bekräftigung

Zusammenfassung der Kapitel

Adjektivdeklination im Deutschen: Der einleitende Abschnitt beschreibt die Herausforderungen, die die Adjektivdeklination für DaF-Lernende darstellt. Er kritisiert die Komplexität bestehender Lehrwerke und Nachschlagewerke, die oft zu Verwirrung und Fehlern führen. Die Unübersichtlichkeit traditioneller Tabellen und Regelbeschreibungen wird als zentrales Problem identifiziert, welches durch eine Vereinfachung behoben werden soll.

Vorschläge zur Erleichterung des Lehr- und Lernprozesses der Adjektivdeklination im DaF-Unterricht: Dieser Abschnitt präsentiert den Kern der Arbeit: die Vereinfachung der Adjektivdeklination durch das Weglassen der Endung „-e“ bei Adjektiven im attributiven Gebrauch. Die Argumentation stützt sich auf die implizite Verwendung dieser Endung, die laut Autor automatisch mitgedacht wird. Durch Beispiele wird der Unterschied zwischen dem traditionellen und dem vorgeschlagenen System verdeutlicht.

Vereinfachung des Systems der Adjektivendungen: Dieser Teil erläutert das neue System der Adjektivdeklination anhand von Regeln und Tabellen. Die Komplexität der traditionellen Signalgrammatik wird reduziert, indem die Endung „-e“ aus den Tabellen entfernt und implizit behandelt wird. Die neuen Regeln fokussieren auf Genus, Numerus und Kasus, wobei die Endung „-e“ als bereits implizit vorhanden betrachtet wird.

Neue Logik der Interpretation der Adjektivdeklination: Hier wird die neue Logik der Adjektivdeklination detailliert beschrieben und mit dem traditionellen System verglichen. Der Fokus liegt auf der vereinfachten Interpretation der Endungen und der daraus resultierenden Klarheit für den Lernenden. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die neue Logik die Komplexität reduziert und die Lernprozesse verbessert. Es wird ein vereinfachtes Verlaufsschema präsentiert.

Vorteile der vereinfachten Verfahrensweise: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile des vorgeschlagenen Systems. Es wird argumentiert, dass die Vereinfachung zu einem besseren Verständnis und zur schnelleren Aneignung der Adjektivdeklination beiträgt. Die verbesserte Übersichtlichkeit der Regeln und Tabellen wird als zentraler Vorteil hervorgehoben.

Arbeitsanweisung im Unterricht: Hier wird ein konkreter Unterrichtsvorschlag präsentiert. Die schrittweise Vorgehensweise (Genus, Numerus, Kasus, Adjektiv als Wiewort, Deklination) soll Lernenden eine systematische Erarbeitung der Adjektivdeklination ermöglichen.

Einsatz literarischer Texte: Der Schlussteil des Hauptteils betont den Nutzen von literarischen Texten zur Festigung des Gelernten und zur Veranschaulichung der Adjektivdeklination im Kontext. Es wird vorgeschlagen, die neuen Regeln und das Verständnis in der Praxis mit passenden literarischen Texten zu festigen.

Schlüsselwörter

Adjektivdeklination, DaF-Unterricht, Grammatikdidaktik, Vereinfachung, Lehrmethoden, Signalgrammatik, Lernprozess, Genus, Numerus, Kasus, attributiv, Prädikativ.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Vereinfachung der Adjektivdeklination im DaF-Unterricht

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinfachung des Lehr- und Lernprozesses der Adjektivdeklination im Deutschen als Fremdsprache. Ziel ist es, die Komplexität der bestehenden Systeme zu reduzieren und Lernenden einen leichteren Zugang zu diesem grammatischen Thema zu ermöglichen.

Welche Probleme werden im traditionellen Adjektivdeklinationsunterricht angesprochen?

Die Arbeit kritisiert die Komplexität traditioneller Lehrwerke und Nachschlagewerke, die oft zu Verwirrung und Fehlern führen. Die Unübersichtlichkeit traditioneller Tabellen und Regelbeschreibungen wird als zentrales Problem identifiziert.

Welcher Vereinfachungsvorschlag wird gemacht?

Der Kern der Arbeit ist die Vereinfachung der Adjektivdeklination durch das Weglassen der Endung „-e“ bei Adjektiven im attributiven Gebrauch. Die Argumentation stützt sich auf die implizite Verwendung dieser Endung, die laut Autor automatisch mitgedacht wird.

Wie funktioniert das vereinfachte System der Adjektivdeklination?

Das neue System reduziert die Komplexität der traditionellen Signalgrammatik, indem die Endung „-e“ aus den Tabellen entfernt und implizit behandelt wird. Die neuen Regeln fokussieren auf Genus, Numerus und Kasus.

Welche Vorteile bietet das vereinfachte System?

Die Vereinfachung soll zu einem besseren Verständnis und zur schnelleren Aneignung der Adjektivdeklination beitragen. Die verbesserte Übersichtlichkeit der Regeln und Tabellen wird als zentraler Vorteil hervorgehoben.

Wie kann das vereinfachte System im Unterricht angewendet werden?

Die Arbeit präsentiert einen konkreten Unterrichtsvorschlag mit schrittweiser Vorgehensweise (Genus, Numerus, Kasus, Adjektiv als Wiewort, Deklination), um Lernenden eine systematische Erarbeitung der Adjektivdeklination zu ermöglichen.

Welche Rolle spielen literarische Texte im Lernprozess?

Der Einsatz literarischer Texte wird empfohlen, um das Gelernte zu festigen und die Adjektivdeklination im Kontext zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Adjektivdeklination, DaF-Unterricht, Grammatikdidaktik, Vereinfachung, Lehrmethoden, Signalgrammatik, Lernprozess, Genus, Numerus, Kasus, attributiv, Prädikativ.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Adjektivdeklination im Deutschen; Vorschläge zur Erleichterung des Lehr- und Lernprozesses; Vereinfachung des Systems der Adjektivendungen; Neue Logik der Interpretation der Adjektivdeklination; Vorteile der vereinfachten Verfahrensweise; Arbeitsanweisung im Unterricht; Einsatz literarischer Texte.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Adjektivdeklination im Deutschen
Hochschule
Gazi Üniversitesi  (Erziehungswiss. Fakultät)
Veranstaltung
Lehrtechniken
Autoren
Dr. Mesut Gönç (Autor:in), Orhan Bozdemir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V3179
ISBN (eBook)
9783638119283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adjektivdeklination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Mesut Gönç (Autor:in), Orhan Bozdemir (Autor:in), 2001, Unterrichtseinheit: Adjektivdeklination im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum