Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Einführung in die Literaturwissenschaft. Der Discours in Erzähltexten

Protokoll

Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft. Der Discours in Erzähltexten

Vorlesungsmitschrift , 2013 , 8 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Helena Bergquell (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Discours, speziell in Erzähltexten, beschreibt die Präsentation einer Geschichte durch verschiedene Erzähltechniken. Hierbei steht die Frage “Wie wird erzählt?“ im Vordergrund. Eine Geschichte kann in verschiedenen Medien (Literatur, Film, Cartoon, Bild), aber auch im selben Medium, in unterschiedlicher Form präsentiert werden. Realisierung von unterschiedlicher Form im selben Medium kann z.B. durch Umstellung der Geschehensabfolge, durch verschiedene Perspektiven der Wahrnehmung oder durch einen unterschiedlichen Fokus vorgenommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurze Wiederholung der vorangegangenen Sitzung: Semantische Räume
    • Das 3-Phasen-Modell
  • Thema Discours
    • Beschreibung Discours in Erzähltexten
    • Parameter
      • Zeit
      • Modus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2013 im Grundkurs "Einführung in die Literaturwissenschaften" der Bergischen Universität Wuppertal befasst sich mit dem Thema "Discours". Es dient dazu, den Begriff "Discours" in Bezug auf Erzähltexte zu erklären und die verschiedenen Parameter zu beleuchten, die zur Bestimmung des Discours relevant sind.

  • Semantische Raumordnung und das 3-Phasen-Modell
  • Beschreibung von Discours in Erzähltexten
  • Parameter zur Bestimmung des Discours (Zeit, Modus)
  • Analyse der Figurenrede und Erzählweise
  • Verschiedene Formen der Figurenrede und Gedankenrede

Zusammenfassung der Kapitel

Kurze Wiederholung der vorangegangenen Sitzung: Semantische Räume

Dieses Kapitel wiederholt das 3-Phasen-Modell zur Beschreibung der semantischen Raumordnung. Es erläutert die zentralen Merkmale des Erzählmodells der Initiationsgeschichte und die semantischen Räume, die in dieser Gattung vorkommen.

Thema Discours

Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Discours" im Kontext von Erzähltexten. Es beschreibt, wie Geschichten durch verschiedene Erzähltechniken präsentiert werden und die Frage "Wie wird erzählt?" in den Vordergrund stellt.

Beschreibung Discours in Erzähltexten

Dieser Abschnitt erläutert, wie Geschichten in verschiedenen Medien (Literatur, Film, Cartoon, Bild) und auch im selben Medium in unterschiedlicher Form präsentiert werden können. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Realisierung von unterschiedlicher Form im selben Medium vorgestellt, wie z.B. die Umstellung der Geschehensabfolge, verschiedene Perspektiven der Wahrnehmung oder ein unterschiedlicher Fokus.

Parameter

Dieser Abschnitt stellt die Parameter vor, die zur Bestimmung des Discours von Bedeutung sind. Dazu gehören die Zeit und der Modus.

Zeit

Der Abschnitt "Zeit" untersucht verschiedene Aspekte der Zeit im Discours, darunter die Reihenfolge, die Dauer/Tempo und die Frequenz.

Modus

Der Abschnitt "Modus" befasst sich mit der Beschreibung verschiedener Formen der Figurenrede und Erzählweise. Es werden die Unterschiede in der Distanziertheit bzw. Mittelbarkeit des Erzählten sowie die verschiedenen Arten der Figurenrede und Gedankenrede beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Protokolls sind: Discours, Erzähltext, Semantische Räume, 3-Phasen-Modell, Initiationsgeschichte, Parameter, Zeit, Modus, Figurenrede, Gedankenrede, Narrative Struktur, Transgression, Topologie, Erzähltechniken, Medien, Perspektiven, Fokus, Chronologisch-linear, Nicht-chronologisch, Nicht-linear, Analepse, Prolepse, Erzählzeit, Erzählte Zeit, Dehnung, Deckung, Raffung, Ellipsen, Frequenz, Repetitives Erzählen, Singulatives Erzählen, Iteratives Erzählen, Bericht, Darstellung, Narrativer Modus, Dramatischer Modus, Innerer Monolog.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Literaturwissenschaft. Der Discours in Erzähltexten
Untertitel
Protokoll
Note
1,5
Autor
Helena Bergquell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
8
Katalognummer
V317951
ISBN (eBook)
9783668174160
ISBN (Buch)
9783668174177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung literaturwissenschaft discours erzähltexten protokoll
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helena Bergquell (Autor:in), 2013, Einführung in die Literaturwissenschaft. Der Discours in Erzähltexten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317951
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum