Die gewichtige Rolle der Zeichen in der Literatur zieht sich bis in die Zeit der mittelhochdeutschen Artusromane zurück. Sprachliche Zeichen sind in nahezu jedem Text zu finden, sie können Zusammenhänge vermitteln, Handlungsverläufe prophezeien und dem Leser Eindrücke der Bedeutung auf einer tieferen Ebene verdeutlichen. Besonders Farben können wichtige Zeichen sein, sie werden dem Rezipienten visuell bewusst und können Materielles wie beispielweise Reichtum oder Immaterielles wie das Wesen einer Person symbolisieren. Der „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach ist einer der bedeutendsten epischen Texte des Hochmittelalters im deutschsprachigen Raum. So wurde auch sein Inhalt und besonders die Zeichensymbolik viel diskutiert.
Der Text von Wolfram von Eschenbach ist gespickt mit sprachlichen Bildern, Zeichen und Metaphern, die es zu deuten gilt. Die Verwendung von Farbspielen ist besonders auffällig. Ein zweifarbiges Kind? Drei Blutstropfen im Schnee, die einen gestanden Mann in ihren Bann ziehen? Hinter den Farben lässt sich schon nach dem ersten Lesen mehr als nur eine anschauliche Beschreibung. Auffällig und sogar in unnatürlicher Weise werden die Farben automatisch immer wieder mit Aufmerksamkeit bedacht.
Um in die genannten speziellen Bilder mehr Klarheit zu bringen, soll in dieser Hausarbeit nun die Bedeutung und Funktion der Farben in diesem Text darstellt werde. Zur Ergründung der Rolle der Farben in diesem mittelalterlichen Text ist es besonders wichtig, die genaue Formulierung zu beachten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Verbindung von Schwarz und Weiß
- Das Elsterngleichnis
- Feirefiz. Der,,Bunte Sohn“.
- Die Bedeutung der Farbe Schwarz anhand der Königin Belakane…..........\n
- Die Bedeutung der Farbe Weiß anhand der Königin Herzeloyde ………………..
- Die Kombination von Rot und Weiß in der Blutstropfenszene.
- Die Konzeption der Farbe Rot
- Ither und Parzival als rote Ritter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Funktion von Farben im „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach zu untersuchen. Sie soll aufzeigen, wie Farben in diesem mittelalterlichen Text verwendet werden, um verschiedene Bedeutungen zu transportieren und verschiedene Figuren und Themen zu charakterisieren. Die Arbeit untersucht die Rolle der Farben Schwarz und Weiß im Kontrast sowie die Funktion von Rot, insbesondere im Zusammenhang mit Ritterfiguren.
- Die Bedeutung von Schwarz und Weiß in der Charakterisierung und Symbolik
- Die Funktion der Farbe Rot im Zusammenhang mit Rittertum, Minne und Blut
- Die Rolle von Farben als visuelle Elemente in der epischen Erzählung
- Die Verwendung von Farben als symbolische Bedeutungsträger
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Farbsymbolik in der Literatur ein, insbesondere im Kontext des „Parzivals“. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Farben als visuelle und symbolische Zeichen in mittelalterlichen Texten.
Das Kapitel „Verbindung von Schwarz und Weiß“ beginnt mit der Analyse des Elsterngleichnisses, das verschiedene Menschentypen und deren Charakterzüge anhand von Farben definiert. Es werden die Figuren Feirefiz, Belakane und Herzeloyde als Beispiele für die Bedeutung von Schwarz und Weiß im „Parzival“ vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Funktion dieser Farben als Repräsentanten verschiedener Charakterzüge und Eigenschaften.
Das Kapitel „Die Kombination von Rot und Weiß in der Blutstropfenszene“ untersucht die Verwendung dieser Farben in einer konkreten Szene und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Handlung. Die Arbeit geht auf die symbolische Funktion von Blutstropfen ein und zeigt, wie Farben Emotionen und Reaktionen der Figuren beeinflussen.
Das Kapitel „Die Konzeption der Farbe Rot“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Rot im Zusammenhang mit Ritterfiguren und deren Funktion im Roman. Die Arbeit analysiert die Verwendung von Rot als Symbol für Tapferkeit, Leidenschaft und Macht, insbesondere in Bezug auf die Figuren Ither und Parzival.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Farbsymbolik in „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. Schlüsselbegriffe sind Farbsymbolik, Mittelalter, Literatur, Zeichen, Symbol, Schwarz, Weiß, Rot, Elsterngleichnis, Feirefiz, Belakane, Herzeloyde, Ritter, Minne, Blut, Ither, Parzival, Propretäten, Farbbedeutung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Meier (Autor:in), 2014, Die Symbolik der Farben in Wolfram von Eschenbachs "Parzival", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317858