Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Qualitätsmerkmale guten Präsentierens. Konzipierung eines Beratungsprojektes "Train the Trainer"

Titel: Qualitätsmerkmale guten Präsentierens. Konzipierung eines Beratungsprojektes "Train the Trainer"

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marco Antonic (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Beratungsprojekt zu konzipieren, mit dessen Hilfe Personen oder Mitarbeiter eines Unternehmens bei anstehenden Präsentationen unterstützt werden können, um derart die Qualität ihrer Darbietung zu erhöhen. Es soll aufgezeigt werden wie Produkte, Informationen oder Ideen wirkungsvoll präsentiert werden können, um die vorher definierten Präsentationsziele optimal erreichen zu können.

Präsentationen spielen im heutigen Wirtschaftsleben als Verkaufsinstrument eine wichtige Rolle. Auch können Präsentationen Unternehmen dabei helfen, sich als Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen bei anderen Unternehmen vorzustellen, mit dem Ziel, längerfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Weiterhin können sie ausgewählten Teilnehmern Informationen liefern, die als Grundlage für wichtige Entscheidungen in Unternehmen dienen können.

Trotz dieser Chancen, die Präsentationen bieten, werden in der Praxis vielfältige Fehler begangen. Beispielsweise durch das Fehlen eindeutiger Zieldefinitionen, das Missachten von Gestaltungsregeln bei Visualisierungen oder Fehler in der organisatorischen Planung. Zudem bleibt für viele Teilnehmer häufig unklar, was eine Präsentation mit ihnen als Zuhörer genau zu tun hat. Des Weiteren wird oft versäumt, über eine richtige Körpersprache und Selbstdarstellung das Publikum für sich zu gewinnen und so empfänglicher für die eigenen Argumente zu machen.

Es soll verdeutlicht werden, dass die Abstimmung der Präsentation auf die Bedürfnisse, Anliegen oder auch Probleme der Teilnehmer von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus soll erkennbar werden, dass für das Gelingen einer Präsentation neben der Einhaltung formaler Prinzipien beim Aufbau und einer gelungenen Selbstdarstellung auch organisatorische Aspekte zu beachten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen: Die Präsentation. Begriff, Bedeutung und Ziele
  • Vorbereitung einer Präsentation
    • Charakterisierung des Zielpublikums
    • Bestimmung von Ziel und Inhalt
    • Ort, Raum und Zeit
    • Teilnehmerunterlagen und persönliches Manuskript
  • Aufbau der Präsentation und persönlicher Auftritt
    • Einleitung
      • Begrüßung und namentliche Vorstellung
      • Nennung von Thema und Ziel
      • Vorstellung der Hauptgliederungspunkte und des Ablaufs der Präsentation
    • Hauptteil
    • Schlussteil
    • Empfehlungen für den Auftritt
  • Medieneinsatz
    • Ziel und Wirkung von Visualisierungen
    • Medien zur Visualisierung
    • Allgemeine Empfehlungen für die Gestaltung von Visualisierungen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Beratungsprojekt zielt darauf ab, Personen oder Mitarbeiter eines Unternehmens bei anstehenden Präsentationen zu unterstützen, um die Qualität ihrer Darbietung zu erhöhen. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Produkte, Informationen oder Ideen wirkungsvoll zu präsentieren, um die Präsentationsziele optimal zu erreichen.

  • Die Bedeutung der Abstimmung der Präsentation auf die Bedürfnisse und Anliegen der Teilnehmer
  • Die Relevanz von formalen Prinzipien beim Aufbau und einer gelungenen Selbstdarstellung
  • Die Einbeziehung von organisatorischen Aspekten für das Gelingen einer Präsentation
  • Die Nutzung von Medien für eine bessere Erreichung der Präsentationsziele und Steigerung der Behaltensquote von Inhalten
  • Die Rolle der Visualisierung und ihrer Gestaltung für den Erfolg von Präsentationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Präsentationen im Wirtschaftsleben und führt die Problematik von häufigen Fehlern bei der Vorbereitung und Durchführung ein. Das Ziel des Beratungsprojekts wird dargelegt, und es werden die wichtigsten Themenfelder der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Präsentation, ihrer Bedeutung und den verschiedenen Zielen, die mit einer Präsentation verfolgt werden können. Es wird die Entstehung der Präsentation als mediengestützte Kommunikationsform beschrieben und die verschiedenen Rollen, die Präsentationen im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext einnehmen können, erläutert.

Im dritten Kapitel steht die Vorbereitung einer Präsentation im Vordergrund. Es wird die Bedeutung der Analyse des Zielpublikums betont, und es werden verschiedene Methoden der Recherche vorgestellt, um möglichst viele Informationen über die Teilnehmer zu erhalten.

Das vierte Kapitel behandelt den Aufbau der Präsentation und den persönlichen Auftritt des Präsentators. Es werden verschiedene Aspekte der Einleitung, des Hauptteils und des Schlussteils einer Präsentation erläutert, sowie Empfehlungen für einen wirkungsvollen Auftritt gegeben.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Medien in Präsentationen. Es werden die Ziele und Wirkungen von Visualisierungen beschrieben, verschiedene Medien zur Visualisierung vorgestellt und allgemeine Empfehlungen für die Gestaltung von Visualisierungen gegeben.

Schlüsselwörter

Präsentation, Zielpublikum, Vorbereitung, Aufbau, Auftritt, Medieneinsatz, Visualisierung, Zielsetzung, Überzeugung, Information, Motivation, Wirtschaft, Wissenschaft, Unternehmen, Produkt, Dienstleistung, Kommunikation, Körpersprache, Selbstdarstellung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätsmerkmale guten Präsentierens. Konzipierung eines Beratungsprojektes "Train the Trainer"
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
Note
1,0
Autor
Marco Antonic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V317768
ISBN (eBook)
9783668182288
ISBN (Buch)
9783668182295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Präsentation Präsentieren Schlüsselqualifikationen Unternehmenspräsentationen Präsentationen in der Wirtschaft Power Point Visualisierungen Präsentieren unter Stress Verkaufsinstrument Verkaufen Präsentieren leicht gemacht Flipchart Overhead-Projektor Pinnwand Präsentieren in der Wissenschaft Präsentieren für Anfänger Medien und Präsentieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Antonic (Autor:in), 2016, Qualitätsmerkmale guten Präsentierens. Konzipierung eines Beratungsprojektes "Train the Trainer", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum