Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson

Title: Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson

Seminar Paper , 2012 , 12 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Michaela Visnovsky (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Maria Montessori hatte eine umfassende Bildung mit tiefgehender Auseinandersetzung mit sich selbst und der Pädagogik. Sie kam zu dem Entschluss, dass Kinder mehr und besser lernen, wenn ihnen eine Hilfe angeboten wird, die nicht zwangweise geschieht, sondern ganz besonders auf die Fähigkeiten des Kindes achtet und sich individuell mit jedem Kind beschäftigt. Diesen liebevollen Beistand soll die „neue Lehrerin“ in den Unterricht und die Montessori-Erziehung bringen.

Die Lehrperson in der Montessori-Pädagogik setzt andere Schwerpunkte und andere Akzente im Unterricht, als die Lehrerin der allgemeinen Pädagogik. Sie beobachtet die Kinder, regt zum Arbeiten und Lernen an, berät die Schüler/Schülerinnen und kümmert sich um die Organisation und Planung der Umgebung und des Materials. Sie unterscheidet sich in mehreren Aspekten und Fähigkeiten von der Lehrperson der allgemeinen Schulpädagogik und entfaltet demnach andere, teilweise neue Kompetenzen der Erziehung. Sie zieht sich beim Arbeiten der Kinder zurück und fungiert, wie Maria Montessori schreibt, als „Bindestrich zwischen Kind und Umgebung“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Maria Montessori
    • Leben und Werk
    • Das Menschenbild bei Maria Montessori
    • Gedanken zur Erziehung im Grundschulalter
  • Die erzieherische Einstellung
    • Die veränderte Rolle des Erwachsenen
    • Vier Grundaufgaben der Lehrperson

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der veränderten Rolle und den Aufgaben der Lehrperson in der Montessori-Pädagogik. Dabei wird die Lebensgeschichte und das Werk Maria Montessoris beleuchtet, um ihre erzieherische Einstellung und die daraus resultierenden Anforderungen an die Lehrperson zu verstehen. Die Arbeit untersucht die Rolle der Phantasie in der Montessori-Pädagogik und diskutiert die Bedeutung des selbstständigen Lernens in diesem Kontext.

  • Maria Montessoris Lebensgeschichte und Werk
  • Das Menschenbild bei Maria Montessori
  • Die erzieherische Einstellung in der Montessori-Pädagogik
  • Die Bedeutung des selbstständigen Lernens
  • Die Rolle der Phantasie in der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel gibt einen Überblick über Maria Montessoris Lebensgeschichte und Werk. Es beleuchtet ihre frühen Interessen und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Pädagogik.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Menschenbild bei Maria Montessori. Es stellt heraus, dass sie das Kind als eigenständige Persönlichkeit sieht und die Bedeutung des selbstständigen Lernens betont.
  • Das dritte Kapitel betrachtet Maria Montessoris Gedanken zur Erziehung im Grundschulalter. Es zeigt auf, dass sie den Übergang vom Kinderhaus zur Grundschule als fließend betrachtet und das Interesse des Kindes an der Welt und der Menschheit hervorhebt.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der erzieherischen Einstellung in der Montessori-Pädagogik. Es betont die Bedeutung der Selbstentfaltung des Kindes und die passive Rolle der Lehrperson als Begleiter und Unterstützer.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Montessori-Pädagogik, Lehrperson, Menschenbild, Selbstständigkeit, Phantasie, Kinderhaus, Grundschule, Erzieherische Einstellung, Selbstentfaltung, und die Rolle der Lehrperson als Begleiter und Unterstützer.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson
College
KPH Vienna  (Standort Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien)
Course
Grundkonzepte der Erziwhungswissenschaft; Pädagogische Psychologie
Grade
2,5
Author
Michaela Visnovsky (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V317659
ISBN (eBook)
9783668168855
ISBN (Book)
9783668168862
Language
German
Tags
Montessori Maria Montessori-Pädagogik Pädagogik Rolle Lehrkraft Rolle der Lehrkraft Rolle der Lehrperson veränderte Menschenbild Leben Werk Grundschule Volksschule Grundaufgaben Grundaufgaben der Lehr Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Visnovsky (Author), 2012, Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint