Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Gefährdet die EU den deutschen Föderalismus? Mitwirkungsmöglichkeiten der Bundesländer auf der EU-Ebene

Title: Gefährdet die EU den deutschen Föderalismus? Mitwirkungsmöglichkeiten der Bundesländer auf der EU-Ebene

Presentation (Elaboration) , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Deimante Mercaityte (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mich mit der Frage, ob die EU den deutschen Föderalismus gefährdet und welche Mitwirkungsmöglichkeiten die Bundesländer auf EU-Ebene haben. Deutschlands jüngere Vergangenheit während des Nationalsozialismus hat allen in Europa gezeigt, wie gefährlich die Machtzentralisierung sein kann. Um diese Erfahrung nicht zu wiederholen, forderten die Siegermächte, dass die Verfassung der neu gegründeten Bundesrepublik sowohl föderalistische als auch demokratische Elemente vereinbarte. So wurde im Fall Deutschlands die Macht zwischen den Bundesländern und dem Bund aufgeteilt. Die Zusammenarbeit beruhte auf der Kooperation zwischen diesen beiden Ebenen.

Später brachte die angestrebte Europäische Integration zwar mehr Sicherheit auf dem europäischen Kontinent und stärkte den Binnenmarkt, jedoch bedeutete sie für Deutschland einen Zuwachs an Akteuren und eine neue Ebene im politischen Leben. Da die Bundesregierung als die Vertreterin der gesamten BRD die Verträge auf der EU-Ebene aushandelte, musste die Berücksichtigung der Länderinteressen in den europäischen Beschlüssen verfassungsrechtlich neu festgelegt werden. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass viele europaskeptische Wissenschaftler und Politiker hier eine Gefahr für den deutschen Föderalismus gesehen haben. Vor allem die Kompetenzverlagerung und die Entparlamentarisierung wurden scharf kritisiert. Auf Druck der Bundesländer wurden mehrere Gesetze sowohl auf der Bundes- als auch europäischer Ebene verabschiedet, die die Mitwirkung der Länder in europapolitischen Fragen gewährleisten sollten. In wieweit diese Instrumente erfolgreich sind, kann nicht eindeutig festgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Föderalismus
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Historischer Hintergrund
      • 2.2.1 Vor dem 20 Jhd.
      • 2.2.2 Nach 1945
    • 2.3 Formen: Deutscher Föderalismus
  • 3 Deutschland in der EU
    • 3.1 Die EU-Integration
    • 3.2 Einschränkung der Landesparlamenten
    • 3.3 Durchsetzung der Länderinteressen: Instrumenten
      • 3.3.1 Bundesrat
      • 3.3.2 Ausschuss der Regionen
      • 3.3.3 Ländervertretungen
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Frage, ob die EU den deutschen Föderalismus gefährdet und welche Mitwirkungsmöglichkeiten die Bundesländer auf EU-Ebene haben. Sie untersucht die Entwicklung des Föderalismus in Deutschland, die Herausforderungen der EU-Integration für das föderale System und die Instrumente, die den Ländern zur Durchsetzung ihrer Interessen auf EU-Ebene zur Verfügung stehen.

  • Entwicklung des deutschen Föderalismus
  • Einfluss der EU-Integration auf den deutschen Föderalismus
  • Mitwirkungsmöglichkeiten der Bundesländer auf EU-Ebene
  • Instrumente zur Durchsetzung der Länderinteressen in der EU
  • Bewertung der Auswirkungen der EU auf den deutschen Föderalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Frage, ob die EU den deutschen Föderalismus gefährdet. Kapitel 2 definiert den Föderalismus und zeichnet seinen historischen Verlauf in Deutschland nach. Das Kapitel behandelt die Entwicklung des Föderalismus vor und nach dem 20. Jahrhundert. Kapitel 3 beleuchtet die Integration Deutschlands in die EU und die Auswirkungen auf die Landesparlamente. Es untersucht die Instrumente, die den Ländern zur Durchsetzung ihrer Interessen auf EU-Ebene zur Verfügung stehen, wie den Bundesrat, den Ausschuss der Regionen und Ländervertretungen.

Schlüsselwörter

Föderalismus, EU-Integration, Bundesländer, Mitwirkungsmöglichkeiten, Bundesrat, Ausschuss der Regionen, Ländervertretungen, Kompetenzverlagerung, Entparlamentarisierung, deutsche Geschichte.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Gefährdet die EU den deutschen Föderalismus? Mitwirkungsmöglichkeiten der Bundesländer auf der EU-Ebene
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Das europäisierte Regierungssystem BDR
Grade
1,3
Author
Deimante Mercaityte (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V317653
ISBN (eBook)
9783668168237
ISBN (Book)
9783668168244
Language
German
Tags
gefährdet föderalismus mitwirkungsmöglichkeiten bundesländer eu-ebene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deimante Mercaityte (Author), 2015, Gefährdet die EU den deutschen Föderalismus? Mitwirkungsmöglichkeiten der Bundesländer auf der EU-Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint