Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Drogen- und Gewaltprävention als Aufgabe eines Streetworkers in der bildungsorientierten Jugendarbeit

Titel: Drogen- und Gewaltprävention als Aufgabe eines Streetworkers in der bildungsorientierten Jugendarbeit

Hausarbeit , 2015 , 19 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
2 Historische Entwicklung der offenen Jugendarbeit
3 Definition von Jugendarbeit
4 Bildung in der Jugendarbeit
4.1 Der Bildungsbegriff
4.2 Bildungsformen und primäre Funktionen
5 Die Arbeit als Streetworker in der mobilen Jugendarbeit
5.1 Zielgruppen und Ziele
5.2 Arbeitsprinzipien
5.3 Aufgaben und Arbeitsformen
6 Drogen und Bildung in der Jugendarbeit am Beispiel des Lehrforschungsprojekts am Hamburger Hauptbahnhof
6.1 Jugendliche im Drogenmilieu
6.2 Bindungsaufbau und Erfolg im präventiven Projekt
7 Gewalt und Bildung in der Jugendarbeit
7.1 Aggression und Gewalt
7.2 Der typisierte jugendliche Gewalttäter
7.3 Verschiedene Formen der Gewalt unter Jugendlichen
7.4 Anti-Aggressivitäts-Training als gewaltspezifisches Präventionsmodell
7.5 Schulsozialarbeit als gewaltunspezifisches Präventionsmodell
8 Fazit

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den gewalt- und drogenpräventiven Aufgaben und den damit verbundenen Erfolgen in Bezug auf eine bildungsorientierte Jugendarbeit. Um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden, soll zu Beginn der Hausarbeit die historische Entwicklung der offenen Jugendarbeit behandelt werden. Daraufhin wird den Lesern eine Erläuterung des Terminus „Jugendarbeit“ gegeben, damit diese dazu in der Lage sind, sich mit dementsprechenden Begrifflichkeiten auseinanderzusetzen.

Nachdem ein grundlegendes Verständnis zum Thema Jugendarbeit geschaffen wurde, soll die Bildung in der Jugendarbeit erarbeitet werden, indem vorerst der allgemeine Bildungsbegriff beschrieben wird. Im Anschluss hieran werden die drei unterschiedlichen Bildungsformen und deren primäre Funktionen nach Sturzenhecker und Lindner analysiert, was den Abschluss der Definitionen Jugendarbeit und Bildung darstellt.

Da drogen- und gewaltbezogene Präventionskonzepte insbesondere in der mobilen Jugendarbeit Anwendung finden, soll nun auch die Bildungsarbeit eines Streetworker vorgestellt werden. Zielgruppen und Ziele der mobilen Jugendarbeit, sowie dessen Arbeitsprinzipien, Aufgaben und Arbeitsformen fallen unter diesen Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit.

Wie Drogen und Bildung innerhalb der Jugendarbeit in Zusammenhang gebracht werden, erfährt der Leser im folgenden Abschnitt, am Beispiel des Lehrforschungsprojekts am Hamburger Hauptbahnhof. Es wird das Leben der Jugendlichen im Drogenmilieu betrachtet, um ihnen anschließend nach erfolgreichem Bindungs- und Vertrauensaufbau einen Ausweg aus dem sogenannten „Drogensumpf“ zu bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der offenen Jugendarbeit
  • Definition von Jugendarbeit
  • Bildung in der Jugendarbeit
    • Der Bildungsbegriff
    • Bildungsformen und primäre Funktionen
  • Die Arbeit als Streetworker in der mobilen Jugendarbeit
    • Zielgruppen und Ziele
    • Arbeitsprinzipien
    • Aufgaben und Arbeitsformen
  • Drogen und Bildung in der Jugendarbeit am Beispiel des Lehrforschungsprojekts am Hamburger Hauptbahnhof
    • Jugendliche im Drogenmilieu
    • Bindungsaufbau und Erfolg im präventiven Projekt
  • Gewalt und Bildung in der Jugendarbeit
    • Aggression und Gewalt
    • Der typisierte jugendliche Gewalttäter
    • Verschiedene Formen der Gewalt unter Jugendlichen
    • Anti-Aggressivitäts-Training als gewaltspezifisches Präventionsmodell
    • Schulsozialarbeit als gewaltunspezifisches Präventionsmodell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bildung in der Jugendarbeit und untersucht, wie sich die Themen Gewalt und Drogenprävention in diese einfügen. Ausgehend von einem historischen Überblick der offenen Jugendarbeit, wird der Begriff „Jugendarbeit“ definiert und der Bildungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

  • Historische Entwicklung der offenen Jugendarbeit
  • Definition von Jugendarbeit
  • Der Bildungsbegriff
  • Drogenprävention in der Jugendarbeit
  • Gewaltprävention in der Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit „Bildung in der Jugendarbeit“ ein und stellt die Fragestellung nach den präventiven Aufgaben und Erfolgen in Bezug auf eine bildungsorientierte Jugendarbeit dar.
  • Historische Entwicklung der offenen Jugendarbeit: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der offenen Jugendarbeit in Deutschland vom frühen 20. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Meilensteine dieser Entwicklung beleuchtet.
  • Definition von Jugendarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugendarbeit“ anhand seiner zentralen Merkmale, wie Freiwilligkeit, Mitbestimmung, Selbstorganisation, Sanktionsfreiheit und Schutzfunktion.
  • Bildung in der Jugendarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff und analysiert verschiedene Bildungsformen und deren Funktionen nach Sturzenhecker und Lindner.
  • Die Arbeit als Streetworker in der mobilen Jugendarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeit eines Streetworkers und beschreibt dessen Zielgruppen, Ziele, Arbeitsprinzipien, Aufgaben und Arbeitsformen.
  • Drogen und Bildung in der Jugendarbeit am Beispiel des Lehrforschungsprojekts am Hamburger Hauptbahnhof: Dieses Kapitel zeigt am Beispiel des Lehrforschungsprojekts am Hamburger Hauptbahnhof auf, wie die Themen Drogen und Bildung in der Jugendarbeit zusammenhängen. Es werden die Lebensumstände Jugendlicher im Drogenmilieu und Möglichkeiten des Bindungsaufbaus und der Unterstützung im präventiven Projekt beschrieben.
  • Gewalt und Bildung in der Jugendarbeit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang von Gewalt und Bildung in der Jugendarbeit. Es werden die Begriffe Gewalt und Aggression abgegrenzt, der typisierte jugendliche Gewalttäter und verschiedene Formen der Gewaltanwendung beschrieben. Abschließend werden sowohl ein gewaltspezifisches als auch ein gewaltunspezifisches Präventionsmodell vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Bildung, Jugendarbeit, Gewaltprävention und Drogenprävention. Es werden die Arbeitsprinzipien und Methoden der offenen Jugendarbeit, insbesondere der mobilen Jugendarbeit, im Kontext von Bildungsprozessen untersucht. Weiterhin werden wichtige Aspekte wie die präventive Arbeit mit jugendlichen Gewalttätern und Drogenabhängigen im Rahmen der Jugendarbeit beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drogen- und Gewaltprävention als Aufgabe eines Streetworkers in der bildungsorientierten Jugendarbeit
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Bildung in der Jugendarbeit
Note
unbenotet
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V317497
ISBN (eBook)
9783668167872
ISBN (Buch)
9783668167889
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendarbeit Bildungsarbeit Drogenmilieu Gewalt Drogen Prävention Streetworker Bildungsbegriff mobile Jugendarbeit Lehrforschungsprojekt am Hamburger Hauptbahnhof Präventionsmodelle Historisches Bildung in der Jugendarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Drogen- und Gewaltprävention als Aufgabe eines Streetworkers in der bildungsorientierten Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317497
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum