Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Zusammenhang zwischen dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern und der Bindungstheorie nach Ainsworth

Title: Zusammenhang zwischen dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern und der Bindungstheorie nach Ainsworth

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zum Ziel dieses Praktikumsberichts, im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme eines Praxisreflexionsseminars, setzte ich mir die Erarbeitung eines Zusammenhangs zwischen der Bindungstheorie nach Ainsworth und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern am Beispiel meiner Praktikumsstelle.

Doch bevor die Forschungsfrage bearbeitet wird, soll zu Beginn dieses Praktikumsberichts der Kindergarten dargestellt und mittels seiner charakteristischen Eigenschaften in die Elementarpädagogik eingeordnet werden. Infolgedessen wird die Caritas als Träger dieser speziellen Kindertageseinrichtung präsentiert, um daraufhin die Raumaufteilung des Kindergartens, sowie die Einteilung der Kinder in diverse Altersgruppen mitsamt ihrer Aufgaben zu beschreiben.

Hierauf folgen die generelle Arbeit der Elementarpädagogen mit den Kindern, sowie die diversen Möglichkeiten mit den Eltern der Zöglinge in Kontakt zu treten. Auf die Darstellung des Kindergartens hin folgt eine Beschreibung der eigenen Tätigkeiten während der Zeit als zeitweilige Elementarpädagogin. Die nachfolgende Reflexion, welche unter anderem der Bearbeitung der Forschungsfrage dient, beinhaltet die wichtigsten Grundlagen der Bindungstheorie nach Ainsworth, sowie die Bedeutung der Erzieher-Kind-Bindung und ihre Auswirkungen auf Erziehung und Bildung der Kinder.

Schlussendlich wird die Theorie der Bindungen auf die Beobachtungen aus dem Praktikum übertragen um abschließend im Rahmen des Fazits die Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für pädagogischer Arbeitsfelder zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Darstellung des Kindergartens
    • 2.1 Einordnung der Praktikumsstelle in die Elementarpädagogik
    • 2.2 Die Caritas als Träger
    • 2.3 Raumaufteilung des Kindergartens
    • 2.4 Einteilung der Kinder in Altersphasen
    • 2.5 Die Arbeit mit den Kindern
    • 2.6 Der Kontakt mit den Eltern
  • 3 Eigener Einsatzbereich und Tätigkeiten
  • 4 Reflexion
    • 4.1 Die Bindungstheorie
    • 4.2 Bedeutung der Erzieher-Kind-Bindung
    • 4.3 Erziehung und Bildung in der Erzieher-Kind-Beziehung
    • 4.4 Übertragung der Bindungstheorie auf die Beobachtungen aus dem Praktikum
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikumsberichtes zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Bindungstheorie nach Ainsworth und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern anhand einer konkreten Praktikumsstelle zu untersuchen. Der Bericht beschreibt zunächst den Kindergarten und ordnet ihn in den Kontext der Elementarpädagogik ein. Anschließend werden die eigenen Tätigkeiten während des Praktikums detailliert dargestellt.

  • Einordnung des Kindergartens in die Elementarpädagogik
  • Die Rolle der Caritas als Träger der Einrichtung
  • Die Bindungstheorie nach Ainsworth und ihre Bedeutung für die Erziehung
  • Beobachtungen aus dem Praktikum und deren Interpretation im Lichte der Bindungstheorie
  • Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen im Kontext der theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kindergarten nach Fröbels Definition. Sie erläutert das Ziel des Praktikumsberichts, nämlich den Zusammenhang zwischen Bindungstheorie und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern zu untersuchen. Der Bericht gliedert sich in die Darstellung des Kindergartens, die Beschreibung der eigenen Tätigkeiten, die Reflexion anhand der Bindungstheorie und ein Fazit.

2 Darstellung des Kindergartens: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Kindergarten als Institution. Es beschreibt die Einordnung der Praktikumsstelle in die Elementarpädagogik, wobei die Synonymität von Begriffen wie Frühpädagogik, Kleinkindpädagogik und Elementarpädagogik geklärt wird. Die Rolle der Caritas als Träger wird detailliert erläutert, wobei deren Werteorientierung und die damit verbundenen Traditionen im Kindergarten hervorgehoben werden. Die Raumaufteilung und die Einteilung der Kinder in Altersgruppen werden ebenfalls beschrieben, ebenso wie die Arbeit der Erzieherinnen mit den Kindern und der Kontakt zu den Eltern. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Darstellung des Kindergartens als elementarpädagogische Einrichtung.

Schlüsselwörter

Elementarpädagogik, Bindungstheorie, Ainsworth, Kindergarten, Caritas, (Selbst-)Bildungsprozess, Erziehung, Praktikum, Praxisreflexion.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Kindergarten und Bindungstheorie

Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht untersucht den Zusammenhang zwischen der Bindungstheorie nach Ainsworth und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern anhand eines konkreten Praktikums in einem Kindergarten. Er beschreibt den Kindergarten, die eigenen Tätigkeiten während des Praktikums und reflektiert diese Erfahrungen im Licht der Bindungstheorie.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht umfasst die Einordnung des Kindergartens in die Elementarpädagogik, die Rolle der Caritas als Träger, die Bindungstheorie nach Ainsworth und ihre Bedeutung für die Erziehung, Beobachtungen aus dem Praktikum und deren Interpretation im Hinblick auf die Bindungstheorie sowie eine Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen im Kontext der theoretischen Grundlagen.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, die Darstellung des Kindergartens (inkl. Einordnung in die Elementarpädagogik, Beschreibung der Einrichtung, der Arbeit mit den Kindern und des Kontakts zu den Eltern), die Beschreibung der eigenen Tätigkeiten im Praktikum, eine Reflexion der Erfahrungen anhand der Bindungstheorie und ein Fazit.

Welche Aspekte des Kindergartens werden im Bericht beschrieben?

Der Bericht beschreibt die Einordnung des Kindergartens in die Elementarpädagogik (inkl. Klärung der Synonymität von Begriffen wie Frühpädagogik, Kleinkindpädagogik und Elementarpädagogik), die Rolle der Caritas als Träger, die Raumaufteilung, die Einteilung der Kinder in Altersgruppen, die Arbeitsweise der Erzieherinnen mit den Kindern und den Kontakt zu den Eltern.

Welche Rolle spielt die Bindungstheorie im Bericht?

Die Bindungstheorie nach Ainsworth bildet den theoretischen Rahmen für die Reflexion der im Praktikum gemachten Beobachtungen. Der Bericht untersucht, wie die Bindungstheorie den (Selbst-)Bildungsprozess der Kinder beeinflusst und wie sich die Erzieher-Kind-Bindung auf die Erziehung und Bildung auswirkt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Elementarpädagogik, Bindungstheorie, Ainsworth, Kindergarten, Caritas, (Selbst-)Bildungsprozess, Erziehung, Praktikum, Praxisreflexion.

Was ist das Fazit des Berichts?

Das Fazit wird im Kapitel 5 präsentiert, und fasst die Ergebnisse der Analyse des Zusammenhangs zwischen Bindungstheorie und (Selbst-)Bildungsprozess zusammen, basierend auf den im Praktikum gewonnenen Erfahrungen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Text nicht explizit aufgeführt).

Welche Definition des Kindergartens wird verwendet?

Die Einleitung des Berichts erwähnt die Definition des Kindergartens nach Fröbel. Der genaue Wortlaut der Definition ist jedoch im Auszug nicht enthalten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang zwischen dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern und der Bindungstheorie nach Ainsworth
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Praxisreflexion
Grade
unbenotet
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V317494
ISBN (eBook)
9783668219106
ISBN (Book)
9783668219113
Language
German
Tags
Kindergarten Pädagogik Erziehungswissenschaften Elementarpädagogik Kleinkindpädagogik Praktikumsbericht Ainsworth Bindungstheorie Selbstbildungsprozess Bildung Erzieher-Kind-Bindung Reflexion Frühpädagogik Kindertagesstätte Caritas Allgemein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Zusammenhang zwischen dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern und der Bindungstheorie nach Ainsworth, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint