Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Big Brother is watching you. Überlegungen zur Macht der Daten

Title: Big Brother is watching you. Überlegungen zur Macht der Daten

Essay , 2013 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Kuschel (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay zieht Parallelen zwischen Orwells Roman "1984" und der gegenwärtigen Realität. Als Anfang Juni des Jahres 2013 der ehemalige NSA- und CIA-Mitarbeiter Edward Snowden das digitale Programm PRISM zur massenhaften Kommunikationsüberwachung aufdeckte, indem er einen Teil seines Wissens dem britischen Guardian und der Washington Post übermittelte, wurden schnell Vergleiche zu George Orwells 1949 veröffentlichten Roman ‚1984‘ gezogen. In den USA und Großbritannien wurde der Roman im Zuge der öffentlichen Debatte über Privatsphäre, Überwachung, u.s.w. wieder zum Bestseller.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Big Brother = Prism, strategische Telekommunikationsüberwachung?
  • II. Die Analyse von Machtverhältnissen - komplexe Vielfalt
  • III. George Orwell und die Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen George Orwells Roman "1984" und der aktuellen Realität der massenhaften digitalen Überwachung. Die Analyse fokussiert auf die Machtstrukturen und -verhältnisse im Kontext der Datenerhebung und -auswertung durch staatliche und private Akteure.

  • Massenüberwachung und Datenschutz
  • Analyse von Machtverhältnissen nach Foucault
  • Parallelen zwischen Orwells "1984" und der Gegenwart
  • Die subtilen Mechanismen der Macht im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle von Technologie und Algorithmen bei der Überwachung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Big Brother = Prism, strategische Telekommunikationsüberwachung?: Dieses Kapitel beginnt mit der Enthüllung des PRISM-Programms durch Edward Snowden und zieht sofort Parallelen zu George Orwells "1984". Es wird die wachsende Besorgnis über massenhafte Überwachung in den USA und Großbritannien im Kontext der öffentlichen Debatte um Datenschutz und Privatsphäre hervorgehoben. Der Autor betont die erschreckende Aktualität von Orwells Warnungen vor totaler Überwachung und verweist auf die Aktivitäten des BND und die Zusammenarbeit von Geheimdiensten mit Wirtschaftsunternehmen. Ein Artikel von Jens Berger auf den Nachdenkseiten wird als Ausgangspunkt der Analyse genannt, die sich auf Foucaults Theorie der Machtverhältnisse stützt.

II. Die Analyse von Machtverhältnissen – komplexe Vielfalt: Dieses Kapitel analysiert die Machtverhältnisse im Kontext der digitalen Überwachung anhand von Foucaults fünf Punkten. Es werden die Differenzierungen zwischen dem Staat und den Individuen im Umgang mit Daten, die Ziele der staatlichen Überwachung (Aufrechterhaltung von Vorrechten, Profitmaximierung, Status-Autorität), die instrumentellen Modalitäten (komplexe Kontrollmechanismen, Algorithmen), die Formen der Institutionalisierung (komplexe, grenzüberschreitende Strukturen) und die Dynamik der Machtausübung (ständige Veränderung, zunehmende Komplexität) erläutert. Der Autor hinterfragt die Effektivität und Glaubwürdigkeit der Überwachung angesichts der Möglichkeiten der Verschlüsselung und Anonymisierung im Deep Web. Die Analyse zeigt eine komplexe und undurchsichtige Vielfalt von Machtbeziehungen auf.

III. George Orwell und die Realität: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die subtile und unsichtbare Ausübung von Macht gelegt, im Gegensatz zu offener Repression. Byung-Chul Hans Ausführungen über die Macht der Gewohnheit und die "Automatik der Gewohnheit" werden herangezogen, um zu erklären, warum die Enthüllungen Snowdens trotz ihrer Brisanz nicht zu einer umfassenderen Debatte über Privatsphäre und Datenschutz geführt haben. Es wird gezeigt, wie die ständige Überwachung durch Technologien wie Sicherheitskameras und die Xbox One die Privatsphäre zunehmend einschränkt, obwohl diese Entwicklung vielen Menschen bewusst ist. Die Existenz von Programmen wie Echelon wird als ein weiterer Beleg für die umfassende Überwachung genannt, die trotz medialer Berichterstattung eine gewisse Unsichtbarkeit bewahrt.

Schlüsselwörter

Massenüberwachung, Datenschutz, Privatsphäre, George Orwell, 1984, PRISM, Edward Snowden, Foucault, Machtverhältnisse, digitale Überwachung, Geheimdienste, Algorithmen, Deep Web, Gewohnheitsmacht, Echelon.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der massenhaften digitalen Überwachung im Kontext von George Orwells "1984"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen George Orwells Roman "1984" und der aktuellen Realität der massenhaften digitalen Überwachung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machtstrukturen und -verhältnisse im Kontext der Datenerhebung und -auswertung durch staatliche und private Akteure. Dabei werden Themen wie Massenüberwachung, Datenschutz, die Rolle von Technologie und Algorithmen sowie die subtilen Mechanismen der Macht im digitalen Zeitalter behandelt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I ("Big Brother = Prism, strategische Telekommunikationsüberwachung?") vergleicht das PRISM-Programm mit Orwells "1984" und beleuchtet die öffentliche Debatte um Datenschutz. Kapitel II ("Die Analyse von Machtverhältnissen – komplexe Vielfalt") analysiert die Machtverhältnisse im Kontext der digitalen Überwachung anhand von Foucaults Theorie. Kapitel III ("George Orwell und die Realität") konzentriert sich auf die subtile Ausübung von Macht durch Technologie und Gewohnheit und die damit verbundene Einschränkung der Privatsphäre.

Welche Theorien werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Michel Foucault zur Analyse von Machtverhältnissen und bezieht sich auf Byung-Chul Hans Ausführungen zur "Automatik der Gewohnheit". Foucaults fünf Punkte zur Analyse von Machtverhältnissen werden im zweiten Kapitel detailliert angewendet.

Welche konkreten Beispiele für Massenüberwachung werden genannt?

Die Arbeit nennt das PRISM-Programm, die Aktivitäten des BND, die Zusammenarbeit von Geheimdiensten mit Wirtschaftsunternehmen, Sicherheitskameras, die Xbox One und das Echelon-Programm als Beispiele für umfassende Überwachung.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zeigt auf, dass Orwells Warnungen vor totaler Überwachung erschreckend aktuell sind. Die digitale Überwachung findet auf komplexe und undurchsichtige Weise statt, wobei subtile Mechanismen der Macht und die Gewohnheitsmacht eine wichtige Rolle spielen. Trotz Enthüllungen wie denen von Edward Snowden hat die umfassende Debatte über Datenschutz und Privatsphäre gefehlt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Massenüberwachung, Datenschutz, Privatsphäre, George Orwell, 1984, PRISM, Edward Snowden, Foucault, Machtverhältnisse, digitale Überwachung, Geheimdienste, Algorithmen, Deep Web, Gewohnheitsmacht, Echelon.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Big Brother is watching you. Überlegungen zur Macht der Daten
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Sebastian Kuschel (Author)
Publication Year
2013
Pages
8
Catalog Number
V317193
ISBN (eBook)
9783668162587
ISBN (Book)
9783668162594
Language
German
Tags
Orwell George George Orwell 1984 Big Brother Foucault Michel Foucault PRISM Edward Snowden Snowden Macht Machtanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kuschel (Author), 2013, Big Brother is watching you. Überlegungen zur Macht der Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317193
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint