Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen

Titel: Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen

Seminararbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Denis Danichevski (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Risiken bei der Anwendung des Global Sourcing bestehen und wie sich diese im Hinblick auf deutsche Unternehmen kenntlich machen.

Zunächst wird der Begriff Global Sourcing definiert und näher erläutert. Auch wird beschrieben, weshalb immer mehr Unternehmen sich gezwungen sehen, der Strategie des Global Sourcing nachzugehen und diese anzuwenden. Im Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit werden die Möglichkeiten, Chancen und Vorteile, welche das Global Sourcing enthält, illustriert. Hierbei stehen die Beschaffungsmöglichkeiten im Vordergrund, welche den zentralen Punkt im Global Sourcing darstellen. Darüber hinaus werden natürlich auch die möglichen und nicht allzu selten auftretenden Risiken sowie Probleme in Betracht des Global Sourcing gezeigt und analysiert.

Nach der Darstellung der Vor- als auch Nachtteile wird ein auf die Pro- und Contra-Argumentation bezogenes Fazit gebildet. Diese soll Perspektiven abbilden, auf welche Art und Weise sich das Global Sourcing auf Unternehmen in Zukunft auswirken kann.

Das Thema der Globalisierung stellt seit langer Zeit einen zentralen Bestandteil der internationalen Wirtschaft dar und ist in Bezug auf den internationalen Welthandel gar nicht mehr wegzudenken. Ein wirtschaftlicher Austausch von Dienstleistungen, Waren und Kapital, welche zum Wohlstand und Profit aller beteiligten Handelspartner führt.

Der Begriff des Global Sourcing, der aus dem Feld der Wirtschaft stammt, bezeichnet die weltweite Beschaffung von Rohstoffen, Ausgangsmaterialien, Energie und Arbeit und richtet sich am zu einer gegebenen Zeit vorhandenen Angebot aus. Die Strategie, welche überwiegend von multinationalen Unternehmen geführt wird, ist heutzutage für viele Unternehmen unerlässlich, um im Wettbewerb zu bestehen und sich Vorteile gegenüber anderen Unternehmen zu verschaffen. Das Konzept birgt sowohl Chancen als auch einige Risiken. Des Weiteren ist das Thema gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen, insolventen Banken, Inflation sowie Zahlungsunfähigkeit diverser Länder äußerst aktuell und interessant.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Was bedeutet Global Sourcing
    • 2.2 Ursachen für Global Sourcing
  • 3. Chancen bzw. Vorteile des Global Sourcing
  • 4. Risiken bzw. Nachteile des Global Sourcing
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken von Global Sourcing für deutsche Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Global Sourcing im Kontext der Globalisierung zu beleuchten und die Vorteile und Nachteile dieser Beschaffungsstrategie zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung von Global Sourcing
  • Chancen und Vorteile durch Global Sourcing
  • Risiken und Nachteile von Global Sourcing
  • Auswirkungen von Global Sourcing auf deutsche Unternehmen
  • Zukünftige Perspektiven von Global Sourcing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Global Sourcing ein und betont dessen Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs. Sie verdeutlicht, dass obwohl Globalisierung idealerweise zu Wohlstand für alle Beteiligten führt, Faktoren wie Subventionen, Zölle und Ungleichgewichte diese Vision oft verhindern. Der zunehmende Wettbewerb macht eine gezielte Beschaffungspolitik, wie sie durch Global Sourcing ermöglicht wird, für Unternehmen unerlässlich. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Global Sourcing, insbesondere für deutsche Unternehmen.

2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Global Sourcing als die weltweite Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch gezielte Beschaffungspolitik. Es beschreibt die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien, Energie und Dienstleistungen weltweit, im Gegensatz zur Fokussierung auf den heimischen Markt. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Qualität und der Senkung von Beschaffungskosten. Die zunehmende Globalisierung und der verschärfte Wettbewerb unterstreichen die Bedeutung dieser Strategie.

Schlüsselwörter

Global Sourcing, Globalisierung, Beschaffungspolitik, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Chancen, internationale Wirtschaft, deutsche Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Global Sourcing für deutsche Unternehmen"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die Chancen und Risiken von Global Sourcing für deutsche Unternehmen im Kontext der Globalisierung. Sie umfasst eine Einleitung, die die Bedeutung von Global Sourcing im internationalen Wettbewerb beleuchtet, begriffliche Grundlagen, eine detaillierte Untersuchung der Chancen und Risiken sowie ein Fazit. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird unter Global Sourcing verstanden?

Global Sourcing wird in dieser Arbeit als die weltweite Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch eine gezielte Beschaffungspolitik definiert. Es beinhaltet die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien, Energie und Dienstleistungen weltweit, um Verfügbarkeit, Qualität und Kosten zu optimieren.

Welche Chancen bietet Global Sourcing?

Die Seminararbeit hebt die Chancen von Global Sourcing hervor, die sich aus der Möglichkeit ergeben, weltweit nach den besten Lieferanten und günstigsten Ressourcen zu suchen. Dies führt zu Kostensenkungen und verbesserter Qualität. Die genauen Chancen werden im Detail in der Arbeit beschrieben.

Welche Risiken birgt Global Sourcing?

Die Arbeit identifiziert auch die Risiken von Global Sourcing, wie beispielsweise Lieferkettenprobleme, qualitätsbezogene Herausforderungen und politische oder wirtschaftliche Risiken in den jeweiligen Herkunftsländern der Güter und Dienstleistungen. Eine detaillierte Analyse dieser Risiken findet sich im Text.

Welche Auswirkungen hat Global Sourcing auf deutsche Unternehmen?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Global Sourcing auf deutsche Unternehmen, indem sie die Vorteile und Nachteile im Kontext des zunehmenden internationalen Wettbewerbs und der Globalisierung beleuchtet.

Welche zukünftigen Perspektiven werden für Global Sourcing aufgezeigt?

Die Seminararbeit gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Perspektiven von Global Sourcing und dessen Bedeutung für den langfristigen Erfolg deutscher Unternehmen im globalisierten Markt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Globalisierung, Beschaffungspolitik, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Chancen, internationale Wirtschaft, deutsche Unternehmen.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung und Begriffliche Grundlagen sind explizit vorhanden) ist im HTML-Dokument enthalten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
2,7
Autor
Denis Danichevski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V316875
ISBN (eBook)
9783668158405
ISBN (Buch)
9783668158412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Global Sourcing internationale Wirtschaft Globalisierung Strategie Wettbewerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Danichevski (Autor:in), 2013, Global Sourcing. Chancen und Risiken der Strategie für deutsche Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum