Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Supply Chain Execution. Nationale und internationale Standards mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme.

Bestandsaufnahme und Bewertung

Titel: Supply Chain Execution. Nationale und internationale Standards mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme.

Masterarbeit , 2003 , 158 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Müller (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Warehouse Management Systeme stehen an zentraler Stelle eines jeden Materialflusses und sind somit direkt von jeder Veränderung der Lieferkette betroffen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, zukunftsweisende Standards des E-Business zu identifizieren, in den Zusammenhang mit Warehouse Management Software Systemen einzuordnen und zu bewerten. Dabei werden nicht einzelne Systeme, sondern die Schnittstellen zwischen den Systemen in den Vordergrund gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Typen, Standards und Normen
      • Definition
      • Systematisierung von Standards
      • Zusammenfassung
    • Standards als Folge von Unsicherheit
      • Unsicherheit in der Unternehmensumwelt
      • Netzeffekte
      • Transaktionskosten
      • Zusammenfassung
    • Warehouse Management Software Systeme
      • Einordnung im Supply Chain Management
      • Definition
      • Kommunikationsschnittpunkte
      • Zusammenfassung
    • Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • Bedeutende Standards in Deutschland, Europa und der Welt
    • Identifikationsstandards
    • Klassifikation
    • Katalogaustauschformate
    • Transaktionsstandards
    • Standards für Geschäftsprozesse
    • Zusammenfassung der Bestandsaufnahme
  • Bewertung
    • Allgemeine Vorgehensweise
    • Beurteilung der einzelnen Standards
    • Zusammenfassung der Bewertung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit nimmt eine Bestandsaufnahme und Bewertung nationaler und internationaler Standards im Bereich Supply Chain Execution mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme vor. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Standards zu geben und deren Bedeutung für die Praxis zu analysieren.

  • Typen und Systematisierung von Standards
  • Standards als Reaktion auf Unsicherheit und Transaktionskosten
  • Die Rolle von Standards im Warehouse Management
  • Bewertung bedeutender nationaler und internationaler Standards
  • Implikationen für Warehouse Management Software Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Standards im Bereich Supply Chain Execution und Warehouse Management. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Standards fest. Es definiert Standards und Normen, systematisiert diese und beleuchtet Standards als Reaktion auf Unsicherheit und Transaktionskosten im Kontext von Supply Chain Management und Warehouse Management Software Systemen. Besondere Aufmerksamkeit wird der "Lock-In"-Effekt und Netzeffekten gewidmet, um die Bedeutung von Kompatibilitätsstandards zu verdeutlichen. Der Abschnitt über Warehouse Management Systeme erläutert deren Einordnung im Supply Chain Management, Definition und relevante Kommunikationsschnittpunkte.

Bedeutende Standards in Deutschland, Europa und der Welt: In diesem Kapitel werden wichtige nationale und internationale Standards im Detail vorgestellt und analysiert. Es werden Identifikationsstandards (wie Barcodes, EAN, GTIN), Klassifikationsstandards (z.B. eCl@ss, ETIM, UNSPSC), Katalogaustauschformate (BMEcat, DATANORM) und Transaktionsstandards (cXML, EDI) behandelt. Jeder Standard wird im Hinblick auf seine Beschreibung, seinen Aufbau und seine praktische Relevanz im Kontext von Warehouse Management Systemen untersucht. Die Kapitel geben einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Komplexität der verfügbaren Standards.

Bewertung: Dieses Kapitel präsentiert eine methodische Bewertung der in Kapitel III beschriebenen Standards. Es beschreibt die Vorgehensweise der Bewertung und analysiert die einzelnen Standards anhand definierter Kriterien. Die Ergebnisse der Bewertung liefern wichtige Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen der einzelnen Standards und helfen, deren Eignung für den Einsatz in Warehouse Management Software Systemen zu beurteilen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Bewertung zusammen.

Schlüsselwörter

Supply Chain Execution, Warehouse Management Systeme, Standards, Normen, Identifikationsstandards, Klassifikation, Katalogaustauschformate, Transaktionsstandards, Kompatibilität, Transaktionskosten, Netzeffekte, Lock-in-Effekt, Bewertung, Deutschland, Europa, International.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Bestandsaufnahme und Bewertung nationaler und internationaler Standards im Bereich Supply Chain Execution mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme und Bewertung nationaler und internationaler Standards im Bereich Supply Chain Execution, insbesondere im Hinblick auf deren Relevanz für Warehouse Management Software Systeme (WMS). Ziel ist die Analyse der Bedeutung dieser Standards für die Praxis.

Welche Standards werden behandelt?

Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Standards, darunter Identifikationsstandards (z.B. Barcodes, EAN, GTIN), Klassifikationsstandards (eCl@ss, ETIM, UNSPSC), Katalogaustauschformate (BMEcat, DATANORM) und Transaktionsstandards (cXML, EDI). Der Fokus liegt auf Standards mit Relevanz für WMS.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen, die Standards und Normen definieren, systematisieren und deren Entstehung als Reaktion auf Unsicherheit und Transaktionskosten im Kontext von Supply Chain Management und WMS beleuchten. Konzepte wie Netzeffekte und der "Lock-in"-Effekt werden ebenfalls diskutiert.

Wie werden die Standards bewertet?

Die Bewertung der Standards erfolgt nach einer definierten Methodik, die im Detail in der Arbeit beschrieben wird. Die Analyse berücksichtigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Standards und deren Eignung für den Einsatz in WMS.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Vorstellung wichtiger nationaler und internationaler Standards, ein Kapitel zur Bewertung dieser Standards und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über relevante Standards im Bereich Supply Chain Execution und WMS zu geben und deren Bedeutung für die Praxis zu analysieren. Sie liefert eine fundierte Bewertung der untersuchten Standards.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Supply Chain Execution, Warehouse Management Systeme, Standards, Normen, Identifikationsstandards, Klassifikation, Katalogaustauschformate, Transaktionsstandards, Kompatibilität, Transaktionskosten, Netzeffekte, Lock-in-Effekt, Bewertung, Deutschland, Europa, International.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Supply Chain Management, Warehouse Management und der Bedeutung von Standards in diesen Bereichen befassen, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Logistikbereich.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas, einschließlich der Methodik, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.

Ende der Leseprobe aus 158 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain Execution. Nationale und internationale Standards mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme.
Untertitel
Bestandsaufnahme und Bewertung
Hochschule
Universität Paderborn  (HEINZ NIXDORF INSTITUT)
Note
1,0
Autor
Thomas Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
158
Katalognummer
V31683
ISBN (eBook)
9783638326070
ISBN (Buch)
9783638719582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Bestandsaufnahme Bewertung Standards Bereich Supply Chain Execution Relevanz Warehouse Management Software Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Müller (Autor:in), 2003, Supply Chain Execution. Nationale und internationale Standards mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  158  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum