Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zwischen Natur und Kultur. Jean-Jacques Rousseaus Konzept einer natürlichen Erziehung im "Emil"

Title: Zwischen Natur und Kultur. Jean-Jacques Rousseaus Konzept einer natürlichen Erziehung im "Emil"

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Weber (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Rousseaus Erziehungskonzept. Die rezeptionsgeschichtliche Untersuchung wird zugunsten der textnahen Auseinandersetzung mit Rousseaus "Emil" zurückgestellt. Bei dieser Auseinandersetzung ist wiederum der Inhalt, das heißt die philosophisch-pädagogischen Grundaspekte, stärker zu fokussieren als die spezifische Form des Romans, die hier nur skizziert und einbezogen wird, insofern sie für die Fragestellung relevante Ansatzpunkte liefert.

Die Frage nach den Grundzügen des Rousseauschen Erziehungskonzepts bezieht sich in dieser Arbeit vor allem auf das Leitmotiv der natürlichen Erziehung, das sich durch das gesamte Werk zieht. Welche Bedeutung hat der spezifische Naturbegriff Rousseaus für die Entwicklung des Menschen und welche Rolle spielt der Erzieher für das Erziehungsziel des „homme naturel“? Ziel ist es, das spezifische Erziehungskonzept Rousseaus so herauszuarbeiten, dass ein Vergleich mit alternativen Ansätzen möglich wäre und die „Eigenstruktur des Sachverhalts Erziehung selber“ , die Rousseaus Werk auszeichnet, zumindest ansatzweise offensichtlich wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rousseau im Kontext der Aufklärung
  • Informationen zur Struktur und zur sprachlich-stilistischen Gestaltung
  • Methodische Aspekte
    • Der anthropologische Ausgangspunkt
    • Kritik der herkömmlichen Erziehungsmethoden
  • Das Konzept der „natürlichen Erziehung“
    • Die drei Erzieher des Menschen
    • Der Begriff der Natur bei Rousseau
      • Die natürliche Ordnung als Basis der Anthropologie
      • Die Natur des Menschen: Menschliche Freiheit und ihre Ambivalenz
    • Positive und negative Erziehung
    • Das Erziehungsziel: Der natürliche Mensch
  • Die Rolle des Erziehers in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen
    • Grundprinzipien erzieherischen Wirkens
    • Entwicklungsstufen innerhalb der natürlichen Erziehung
      • Erste Entwicklungsphase: Lernen von Geburt an
      • Zweite Phase: Der Beginn des individuellen Lebens
      • Dritte Entwicklungsphase: Das friedliche Verstandesalter
      • Vierte Entwicklungsphase: Die Adoleszenz als zweite Geburt
      • Fünfte Entwicklungsphase: Der Eintritt ins Leben
  • Schlussbemerkungen: Erziehung zur Freiheit?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Rousseaus Erziehungsroman „Emil oder Über die Erziehung“ und untersucht dessen philosophisch-pädagogische Grundaspekte. Im Fokus steht das Leitmotiv der natürlichen Erziehung, das sich durch das gesamte Werk zieht. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des spezifischen Naturbegriffs Rousseaus für die Entwicklung des Menschen und die Rolle des Erziehers für das Erziehungsziel des „homme naturel“. Ziel ist es, Rousseaus Erziehungskonzept herauszuarbeiten und einen Vergleich mit alternativen Ansätzen zu ermöglichen.

  • Der Einfluss des Naturbegriffs auf die Entwicklung des Menschen
  • Die Rolle des Erziehers in der natürlichen Erziehung
  • Die Kritik an traditionellen Erziehungsmethoden
  • Das Konzept der natürlichen Ordnung und die Bedeutung der menschlichen Freiheit
  • Das Erziehungsziel: Der natürliche Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Rousseaus „Emil“ im Kontext der Aufklärung und stellt dessen Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte der Pädagogik heraus. Das zweite Kapitel führt den Leser in Rousseaus Kritik an der Aufklärung und seinen spezifischen Naturbegriff ein, der die Grundlage für sein Erziehungskonzept bildet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Struktur und den sprachlich-stilistischen Aufbau des „Emil“ und zeigt dessen Besonderheiten als Erziehungsroman auf. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den methodischen Aspekten der natürlichen Erziehung und untersucht den anthropologischen Ausgangspunkt sowie die Kritik an traditionellen Erziehungsmethoden. Das fünfte Kapitel analysiert das Konzept der „natürlichen Erziehung“ in seinen verschiedenen Facetten: Die drei Erzieher des Menschen, der Naturbegriff Rousseaus, die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Erziehung sowie das Erziehungsziel des „natürlichen Menschen“. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Rolle des Erziehers in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Menschen und erläutert die Grundprinzipien erzieherischen Wirkens sowie die Entwicklungsstufen innerhalb der natürlichen Erziehung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Philosophie und Pädagogik, die im Werk von Rousseau eine wichtige Rolle spielen. Zu den Schlüsselbegriffen zählen: natürliche Ordnung, Freiheit, Entfremdung, Naturzustand, natürliche Erziehung, Erzieher, Entwicklungsphasen, homme naturel, Erziehungsziel, anthropologischer Ausgangspunkt, Kritik der traditionellen Erziehungsmethoden.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Natur und Kultur. Jean-Jacques Rousseaus Konzept einer natürlichen Erziehung im "Emil"
College
University of Marburg  (Neuere Deutsche Literatur)
Course
Aufklärungsmodelle: Lessing, Voltaire, Rousseau
Grade
1,0
Author
Rebecca Weber (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V316130
ISBN (eBook)
9783668149359
ISBN (Book)
9783668149366
Language
German
Tags
Jean-Jacques Rousseau; Aufklärung; Emil; Aufklärungsmodelle Natur Kultur Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Weber (Author), 2008, Zwischen Natur und Kultur. Jean-Jacques Rousseaus Konzept einer natürlichen Erziehung im "Emil", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint