Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre)

Title: Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre)

Lesson Plan , 2015 , 16 Pages

Autor:in: Moritz M. Månsson (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsentwurf in Gesellschaftslehre zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, welch inhumanen Umgang Menschen mit Behinderungen in der Vergangenheit erfahren haben. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmungs-, Orientierungs- und Urteilskompetenz. Zusätzlich wird ihre personale, Sprach- und Sozialkompetenz gefördert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernbedingungen
    • Überfachliche Lernvoraussetzungen
    • Fachliche Lernvoraussetzungen
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Verlaufsplan der Stunde
  • Anhang
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der schriftliche Planungsentwurf für das Modul „EBB - Erziehen, Beraten und Betreuen“ zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschen mit Behinderung“ zu konzipieren. Der Fokus liegt dabei auf einer historischen Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung und der Förderung von Sensibilität und Verständnis für die Thematik bei den Schülern.

  • Historische Entwicklung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung
  • Vermittlung von Bewusstsein für die Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung in der Vergangenheit
  • Entwicklung von Empathie und Verständnis für die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderung
  • Reflexion über die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel der Sichtweisen auf Behinderung
  • Förderung von Inklusion und Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Lernbedingungen

Die Lerngruppe besteht aus 24 Schülern, die im ersten Halbjahr von verschiedenen Grundschulen kamen. Das Arbeitsverhalten der Schüler ist positiv, sie erledigen Hausaufgaben und zeigen Interesse an Gesellschaftslehre. Der Umgang untereinander ist freundlich und ruhig. Die Schüler schätzen Gruppenarbeit, die als lernförderlichste Sozialform angesehen wird, um Heterogenität im Unterricht zu fördern.

Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema „Menschen mit Behinderung“ mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Stunde, die sich mit der historischen Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung befasst, ist Teil eines größeren Kontextes, der Erfahrungen mit Behinderungen, Behindertensport und die Vorstellung von verschiedenen Behinderungen umfasst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Menschen mit Behinderung, historische Betrachtung, Diskriminierung, Ausgrenzung, Inklusion, Toleranz, Empathie, Sozialkompetenz, Heterogenität, Gruppenarbeit, Unterrichtsgestaltung, Lernziele.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre)
Author
Moritz M. Månsson (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V315905
ISBN (eBook)
9783668160866
ISBN (Book)
9783668160873
Language
German
Tags
Unterricht Geschichte Gesellschaftslehre Menschen Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz M. Månsson (Author), 2015, Zum historischen Umgang mit Menschen mit Behinderungen (5. Klasse, Gesellschaftslehre), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint