Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts

Titel: Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Udo Kroack (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neue Medien spielen sowohl in unserem beruflichen als auch privaten Alltag eine immer größere Rolle. In diesem Zuge spricht man von einem Wandel der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft, der sich schon seit Ende der 1960er Jahre vollzieht. Statt Wissensgesellschaft werden auch oft die Begriffe Netzwerkgesellschaft oder Informationsgesellschaft verwendet, die ebenso den Gedanken einer weitestgehend digitalisierten und vernetzten Welt in sich tragen.

Diese Veränderungen betreffen unsere gesamte Lebenswirklichkeit. Menschen verbringen immer mehr Zeit in der virtuellen Realität. Durch das Internet und mobile Endgeräte ist es möglich, jederzeit mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren.

Auch das Lernen hat sich verändert. Durch die Digitalisierung ist Wissen nicht nur anders darstellbar, sondern auch jederzeit an jedem Ort verfügbar und vor allem nicht an einen personalen Produzenten oder Vermittler gebunden. Die digital learners sollen nicht mehr aufbereitetes Wissen „konsumieren“, sondern müssen in der Lage sein, zur Verfügung stehende Informationen und Kenntnisse zu nutzen, sinnvoll zu filtern und damit effiziente Lernresultate zu erreichen. So wird Medienkompetenz zur Schlüsselqualifikation, um an der Wissensgesellschaft partizipieren zu können.
Im Zuge des lebenslangen Lernens und dem damit einhergehenden zunehmenden Zwang zur Flexibilisierung des Lernens können Podcasts ein effizientes Medium darstellen, um eine neue Kultur des Lehrens und Lernens zu verwirklichen, da Inhalte zeit- und ortsabhängig verbreitet und verfügbar gemacht werden können, was ein individuelles, selbstorganisiertes Lernen ermöglicht.

In dieser Arbeit steht die Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre im Fokus der Betrachtung, wobei mit dem Begriff Podcast immer alle Unterformen, die im folgenden Kapitel beschrieben werden, gemeint sind. Nachdem zunächst Grundlegendes zum Medium Podcast und dessen Funktionen und Motiven geklärt wird, wird im Anschluss am Beispiel eines eigenen Projektes die Konzeption und Entwicklung eines Podcasts dargestellt und im Anschluss reflektiert. Danach wird ein mögliches Studiendesign zur Evaluation von Podcasts anhand einer selbst durchgeführten Umfrage dargestellt. Hierbei wird der Prozess der Kriterienbildung, der Fragebogengestaltung und der Datenerhebung genauer beschrieben sowie die Ergebnisse erläutert, mit dem Konzept in Bezug gesetzt und das Vorgehen reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Podcasts in der Bildungswissenschaft
    • 2.1 Begriffsklärung Podcasting - Podcast
    • 2.2 Funktionen und Motive von Podcasts in der Bildungswissenschaft
  • 3. Planung und Umsetzung eines eigenen Podcasts
    • 3.1 Funktion und Motive des eigenen Podcasts
    • 3.2 Thematische Einordnung und bildungswissenschaftlicher Bezug
    • 3.3 Praktische Umsetzung des Podcasts
      • 3.3.1 Analyse
      • 3.3.2 Design (Planung/ Konzeption)
      • 3.3.3 Development (Entwicklung)
      • 3.3.4 Implementation (Einsatz)
      • 3.3.5 Evaluation
    • 3.4 Reflexion des Podcastkonzepts
  • 4. Studiendesign zur Evaluation des Podcasts
    • 4.1 Einordnung und Form der Evaluation
    • 4.2 Entwicklung und Auswahl der Evaluationskriterien
    • 4.3 Fragebogengestaltung (vgl. Anhang) und Datenerhebung
    • 4.4 Reflexion der Podcastumsetzung anhand der Evaluationsergebnisse
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre und analysiert deren Potenzial als Medium des E-Learnings. Im Zentrum der Arbeit steht die Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines eigenen Podcasts, der als Beispiel für die Anwendung des Mediums in der Bildungswissenschaft dient.

  • Der Wandel der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft und die Rolle neuer Medien im Bildungsbereich
  • Das Potenzial von Podcasts als zeit- und ortsunabhängiges Medium für individuelles Lernen
  • Die Planung und Umsetzung eines eigenen Podcasts, inklusive Analyse, Design, Development, Implementation und Evaluation
  • Die Evaluation des Podcasts anhand einer Umfrage und die Reflexion der gewonnenen Ergebnisse
  • Die Bedeutung von Medienerfahrungen und Mediendidaktik im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Kontext der Digitalisierung und des Wandels in der Bildungswissenschaft skizziert wird. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Podcast definiert und die Funktionen und Motive von Podcasts in der Bildungswissenschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Planung und Umsetzung eines eigenen Podcasts. Es werden die Funktion und die Motive des eigenen Podcasts beschrieben, die thematische Einordnung und der bildungswissenschaftliche Bezug erläutert sowie die praktische Umsetzung des Podcasts detailliert dargestellt. Dieses Kapitel umfasst die Phasen der Analyse, Planung/Konzeption, Entwicklung, Implementation und Evaluation des Podcasts. Das vierte Kapitel fokussiert auf ein Studiendesign zur Evaluation des Podcasts. Es werden die Einordnung und Form der Evaluation, die Entwicklung und Auswahl der Evaluationskriterien, die Fragebogengestaltung und die Datenerhebung sowie die Reflexion der Podcastumsetzung anhand der Evaluationsergebnisse behandelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Podcasting, Bildungswissenschaft, E-Learning, Mediendidaktik, Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Evaluation, Studiendesign, Fragebogen, Podcastkonzeption, Podcastentwicklung, Podcastumsetzung

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten
Untertitel
Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 3: Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien
Note
1,3
Autor
Udo Kroack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
35
Katalognummer
V315764
ISBN (eBook)
9783668153127
ISBN (Buch)
9783668153134
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue Medien Podcast Entwicklung Bildungswissenschaft Evaluation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Udo Kroack (Autor:in), 2014, Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum