Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting "Alten- und Pflegeheim"

Titel: Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting "Alten- und Pflegeheim"

Hausarbeit , 2015 , 26 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten". Primär soll Gesundheit dort geschaffen und erhalten werden, wo die Menschen ihren Alltag verbringen. Als zentrale Lebenswelten gelten zum Beispiel die Settings "Kindergarten", "Schule" und "Betrieb", die es hinsichtlich gesundheitsförderlicher Bedingungen zu analysieren und zu gestalten gilt.

Im Folgenden wird das Setting "Betrieb" gewählt und ein Alten- und Pflegeheim beispielhaft als Setting herangezogen. Zu Beginn wird die Ausgangssituation des Pflegepersonals analysiert. Dabei wird sowohl auf die Rahmenbedingungen, die Personengruppen und die allgemeinen gesundheitsbezogenen Daten eingegangen, um darauf basierend die entsprechenden Interventionsbereiche für die Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention abzuleiten. Die Maßnahmen werden jeweils auf die Verhaltens- und Verhältnisebene formuliert.

In einem weiteren Schritt wird bezogen auf die durchgeführte Analyse eine konkrete Problemstellung für das Gesundheitsförderungsprojekt im Setting "Alten- und Pflegeheim" formuliert und eine schlüssige und nachvollziehbare Zielsetzung abgeleitet. Des Weiteren wird begründet aus welchen Gründen das Pflegepersonal als konkrete Zielgruppe definiert wurde. Darüber hinaus wird ein Fragebogen entwickelt, um bezogen auf die Zielgruppe und die Zielsetzung des Projektes einen möglichst hohen Informationsgewinn hinsichtlich der gesundheitsbeeinflussenden Faktoren zu bekommen. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt die Datenauswertung anhand deskriptiv-statistischer Verfahren und eine übersichtliche Ergebnisdarstellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
    • 1.1 Rahmenbedingungen
    • 1.2 Personengruppen
    • 1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten
    • 1.4 Ableitung von Interventionsbereichen
  • 2 PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG, ZIELGRUPPE
  • 3 FRAGEBOGENENTWICKLUNG
  • 4 DATENAUSWERTUNG UND ERGEBNISDARSTELLUNG
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Ausgangssituation in einer Seniorenresidenz, um potenzielle Interventionsbereiche für Gesundheitsförderung und Prävention zu identifizieren.

  • Analyse der Rahmenbedingungen und der spezifischen Bedürfnisse der Personengruppen in der Seniorenresidenz
  • Identifizierung von Gesundheitsrisiken und -bedürfnissen der Bewohner
  • Entwicklung von Interventionsbereichen für die Förderung der Gesundheit und Prävention von Erkrankungen
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitszustands der Bewohner
  • Auswertung der erhobenen Daten und Darstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel „Analyse der Ausgangssituation“ beschreibt die Rahmenbedingungen der Seniorenresidenz, die verschiedenen Personengruppen (Bewohner, Heimleitung, Verwaltung, Pflegedienstleitung, Reinigungspersonal und Küchenpersonal) sowie die relevanten gesundheitsbezogenen Daten. Das Kapitel „Problemstellung, Zielsetzung, Zielgruppe“ definiert die zentrale Fragestellung der Arbeit, die Ziele und die Zielgruppe des Projekts. Das dritte Kapitel „Fragebogenentwicklung“ widmet sich dem Entwurf eines Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitszustands der Bewohner. Die „Datenauswertung und Ergebnisdarstellung“ erfolgt im vierten Kapitel.

Schlüsselwörter (Keywords)

Seniorenresidenz, Gesundheitsförderung, Prävention, Personengruppen, Rahmenbedingungen, Gesundheitsdaten, Interventionsbereiche, Fragebogen, Datenauswertung, Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting "Alten- und Pflegeheim"
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V315542
ISBN (eBook)
9783668153448
ISBN (Buch)
9783668153455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsförderung Prävention Setting Lebenswelten Altenheim Pflegepersonal Gesundheit Gesundheitsmanagement Settingansatz Fragebogen Pflege Altenpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Gesundheitsförderung in beruflichen Lebenswelten. Eine Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation des Pflegepersonals im Setting "Alten- und Pflegeheim", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum