Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten

Title: Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Vera Karpuschkin (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe der Historie Deutschlands haben sich viele Migranten und Ausländer hier zu Lande ein neues Leben aufgebaut. Rund 20 Prozent aller Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Bei den Migranten finden sich Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Beweggründen, Herkunftsländern, Bildungsressourcen und beruflichen Kompetenzen.

Ebenso zeichnen sich die Gruppen durch die jeweilige Familienkonstellation, Wertstellung, Sprache sowie Religion aus. Hochmotiviert kamen sie mit den Erwartungen auf einen höheren Wohlstand, eine bessere Bildung, eine sichere Arbeitsstelle, berufliche Aufstiegschancen, eine Möglichkeit ihren Kindern mehr Perspektiven zu bieten, mussten flüchten oder wurden sogar vertrieben.

Bei der Eingliederung in das fremde Land gibt es zahlreiche Herausforderungen und Probleme die jede Migrantengruppe zunächst gegenübersteht, wie u.a. das Erlernen der neuen Sprache oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Am Anfang sind die Barrieren besonders hoch, jedoch abhängig von den Startbedingungen, welche die jeweiligen Migrantengruppen vorzuweisen haben. Mit der Zeit und Abfolge der Generationen sollten die Barrieren überwunden und eine Annäherung an die Aufnahmegesellschaft in allen Aspekten fortgeschritten sein. Seit vielen Jahren bekennt sich die Bundesrepublik nun als Einwanderungsland und unterstützt aktiv die Integration der Migranten.

Trotz vieler Bemühungen der Regierung sowie dem Willen der Migranten eine gleichwertige Position mit den Einheimischen einzunehmen, belegen Untersuchungen, dass Migranten und Ausländer die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen, schlechter gebildet und häufiger arbeitslos sind, folglich sozial und beruflich benachteiligt werden, übermäßig soziale Leistungen beziehen, Diskriminierung zum Opfer fallen, sich an Politik als auch gesellschaftlichen Leben nicht beteiligen oder sich den Regeln widersetzen. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: Wie erfolgreich verläuft die Integration bei den einzelnen Gruppen tatsächlich oder entsprechen die negativen Bilder der Realität? In welchen Bereichen liegen Probleme vor und wer ist dafür mitverantwortlich? Welche Maßnahmen können wir vornehmen, die eine vielversprechende Perspektive bieten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Bedingungen der Integration
  • 3 Überblick der Migrantengruppen in Deutschland
  • 4 Probleme der Integration
    • 4.1 Fallsituation: Spätaussiedler
      • 4.1.1 Strukturelle Probleme
      • 4.1.2 Soziokulturelle Probleme
    • 4.2 Fallsituation: Italienische Migranten
      • 4.2.1 Strukturelle Probleme
      • 4.2.2 Soziokulturelle Probleme
  • 5 Lösungsansätze
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration verschiedener Migrantengruppen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme, die diese Gruppen bei der Eingliederung in die deutsche Gesellschaft erfahren, und untersucht die Gründe dafür. Die Arbeit will zudem mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration aufzeigen.

  • Die Herausforderungen der Integration von Migranten in Deutschland
  • Die unterschiedlichen Integrationserfahrungen verschiedener Migrantengruppen
  • Die Rolle von Sprache, Bildung und Kultur bei der Integration
  • Die Bedeutung von strukturellen und soziokulturellen Faktoren
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Integrationsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema der Integration von Migranten in Deutschland ein und liefert einen Überblick über die Situation und die Herausforderungen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Integration“ und erläutert die verschiedenen Dimensionen des Integrationsprozesses. Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Migrantengruppen in Deutschland vor und skizziert ihre spezifischen Merkmale und Herausforderungen. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Integrationsprobleme von Spätaussiedlern und italienischen Migranten. Es untersucht sowohl strukturelle als auch soziokulturelle Faktoren, die die Integration erschweren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Integration, Migranten, Einwanderungsland, Deutschland, Spätaussiedler, italienische Migranten, Sprache, Bildung, Kultur, strukturelle Probleme, soziokulturelle Probleme, Arbeitsmarkt, Diskriminierung, soziale Leistungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten
College
Pforzheim University
Grade
2,3
Author
Vera Karpuschkin (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V315164
ISBN (eBook)
9783668141766
ISBN (Book)
9783668141773
Language
German
Tags
Einwanderung Migration Integration Spätaussiedler Italienische Migranten Ethnische Segration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Karpuschkin (Author), 2012, Einwanderungsland Deutschland. Die Integration von Spätaussiedlern und italienischen Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315164
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint