Der Erste Weltkrieg, oftmals als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet, erfasste alle Bereiche der damaligen Gesellschaft und veränderte sie massiv. Die anfängliche Kriegseuphorie, welche alle gesellschaftlichen Schichten erfasst hatte und zu einer Befürwortung eines Krieges selbst durch traditionell dem Kaiserreich und seinen Machthabern kritisch gegenüberstehenden Gruppen geführt hatte, wurde relativ bald nach Kriegsbeginn abgelöst von einer nachhaltigen Desillusionierung der Menschen infolge der schrecklichen Kriegsfolgen für Soldaten wie Zivilisten, die ein bis dahin unbekanntes Ausmaß erreichten.
Die Soldaten erfuhren durch neue Waffentechniken und Kriegsstrategien einen grausamen Alltag, der durch psychischen Zusammenbruch und entsetzliche Verwundungen geprägt war. Aber auch die „Heimat-Front“ war von den Folgen des Krieges betroffen. Viele Frauen in der Heimat waren gezwungen, ganz auf sich gestellt eine Familie zu ernähren und Aufgaben der Männer zu übernehmen.
Die Folge war eine oftmals starke Entfremdung der Frauen von ihren Männern an der Front, die sie zumeist gar nicht oder nur bei seltenen Fronturlauben zu Gesicht bekamen und die durch ihre Kriegserlebnisse oft traumatisiert waren. Dies veränderte die Geschlechterbeziehungen nachhaltig und die Frau entwickelte als Folge ihrer neuen Rolle und der damit verbundenen Verantwortung innerhalb der Gesellschaft ein neues Selbstbewusstsein.
Im Nachfolgenden soll – exemplarisch an den Veränderungen in der Arbeitswelt – herausgearbeitet werden, in welcher Weise und in welchem Umfang der Erste Weltkrieg und seine Folgen die Geschlechterbeziehungen verändert hat, beziehungsweise inwieweit man von einer Kontinuität der Geschlechterbeziehungen sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die Geschlechterbeziehungen
- Der Erste Weltkrieg als Katalysator des Wandels
- Die Veränderung der Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Arbeitswelt
- Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges
- Die Mobilisierung der Frauen für die Kriegsindustrie
- Die Folgen der Kriegsarbeit für die Frauen
- Die Rolle der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg
- Die bürgerliche Frauenbewegung
- Die radikale Frauenbewegung
- Das neue Selbstbewusstsein der Frauen
- Die Folgen des Krieges für die Geschlechterrollen nach 1918
- Die Verdrängung der Frauen aus den Arbeitsfeldern nach Kriegsende
- Die Rolle der Frauenverbände
- Die politische Partizipation der Frauen
- Der Wandel des Geschlechterverhältnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text befasst sich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Geschlechterbeziehungen in Deutschland. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Krieg und seine Folgen die traditionellen Geschlechterrollen veränderten und inwieweit eine Kontinuität der Geschlechterbeziehungen festzustellen ist.
- Die Veränderungen der Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert
- Die Mobilisierung der Frauen für die Kriegsindustrie
- Die Folgen der Kriegsarbeit für die Frauen
- Das neue Selbstbewusstsein der Frauen
- Die Folgen des Krieges für die Geschlechterrollen nach 1918
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text analysiert zunächst die Veränderungen der Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert im Kontext der Industrialisierung. Er zeigt auf, wie die Industrialisierung die Arbeitswelt und das Leben der Menschen veränderte und wie die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in Frage gestellt wurde. Anschließend untersucht der Text, wie der Erste Weltkrieg die Arbeitswelt veränderte und welche Folgen dies für die Frauen hatte. Die Mobilisierung der Frauen für die Kriegsindustrie und die Folgen der Kriegsarbeit für die Frauen werden ausführlich dargestellt. Der Text beleuchtet auch die Rolle der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg und die verschiedenen Strömungen innerhalb der Bewegung. Schließlich befasst sich der Text mit den Folgen des Krieges für die Geschlechterrollen nach 1918, insbesondere mit der Verdrängung der Frauen aus den Arbeitsfeldern, der Rolle der Frauenverbände und der politischen Partizipation der Frauen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text fokussiert auf die Themen des Ersten Weltkriegs, Geschlechterrollen, Arbeitswelt, Frauenbewegung, Selbstbewusstsein, politische Partizipation, Industrialisierung, Krieg, Tradition, Wandel, Kontinuität.
- Quote paper
- Franziska von Werder (Author), 2015, Die Frau in der Arbeitswelt während des Ersten Weltkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315107