Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Raumsemantik in Gerhart Hauptmanns Erzählung "Bahnwärter Thiel"

Title: Zur Raumsemantik in Gerhart Hauptmanns Erzählung "Bahnwärter Thiel"

Seminar Paper , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Malika El-Fourasi (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Gerhart Hauptmanns (1862-1946) novellistischer Studie "Bahnwärter Thiel" (1887) wird der Leser mit einer Handlung konfrontiert, die räumlich klar auf zwei komplementäre Bereiche aufgeteilt ist. Zum einem gibt es einen Raum, der, um es mit den Worten von Fritz Martini aus dem Nachwort zu der Novelle auszudrücken, für die „dinglich-sinnliche Außenwelt“ , das häusliche Milieu, steht. Dieser Raum umfasst die Dörfer Neu-Zittau, in dem die Kirche steht, die sonntäglich besucht wird, und das Dorf Schön-Schornstein, in dem der Wärter mit seiner Familie in einer Wohnung lebt.

Zum anderen gibt es in Kontrast dazu einen Raum, der die „psychische Innenwelt“ repräsentiert. Dazu gehören das Wärterhäuschen, das entlang der Bahngleise in einem Waldgebiet liegt, und der angrenzende, noch zu bebauende Acker. Getrennt werden die Bereiche durch einen Fluss, die Spree, die als Grenze dient und täglich auf dem Weg zur Arbeit und bei der Rückkehr überschritten werden muss. Beide Räume sind unterschiedlich dargestellt und semantisch klar definiert. Diese Räume sollen mit ihren verschiedenen Bedeutungen mithilfe des Modells der Raumsemantik nach Jurij M. Lotman beschrieben werden. Dazu werden zunächst für diese Arbeit relevante Aspekte des Modells erläutert, bevor es auf die beiden Räume inklusive der Grenze und die dazugehörigen Charaktere der Novelle angewandt wird.

Hauptsächlich dient Lotmans Modell als Grundlage dieser Arbeit, aber auch wichtige Ergänzungen von Hans Krah (1999), Karl Renner (2004) und Michael Titzmann (2004) sollen hier Erwähnung finden. Die oben genannten Bezeichnungen für die konträren Orte werden von Martini übernommen und als Kapitelüberschriften benutzt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der in der Erzählung dargestellten Grenzüberschreitung, die in Kapitel 3.2. näher mit ihren Konsequenzen erläutert werden soll. Ziel der Arbeit ist es, aus raumsemantischer Sicht zu begründen, dass der Bahnwärter Thiel seinen Sohn nur wegen der Grenzüberschreitung seiner zweiten Ehefrau Lene verliert, was letztlich zu dem Verbrechen an seiner Frau und dem gemeinsamen Säugling führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Jurij M. Lotmans Modell der Raumsemantik
  • Räume in Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel
    • Außenwelt vs. Innenwelt
    • Grenzüberschreitung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ aus der Perspektive der Raumsemantik nach Jurij M. Lotman. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der räumlichen Trennung zwischen „Außenwelt“ und „Innenwelt“ sowie der Bedeutung der Grenzüberschreitung für die Handlung der Novelle.

  • Die Bedeutung von Raum als semantisch aufgeladenes Element in der Literatur
  • Die Analyse der Oppositionen und Gegensätze zwischen den beiden räumlichen Bereichen in der Novelle
  • Die Rolle der Grenzüberschreitung als Handlungsmotiv und ihre Auswirkungen auf die Charaktere
  • Die Anwendung des Modells der Raumsemantik auf die Figuren und Ereignisse in der Novelle
  • Die Interpretation der Grenzüberschreitung als Ursache für die tragischen Ereignisse in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Raumsemantik und den Fokus auf Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ ein. Anschließend wird Jurij M. Lotmans Modell der Raumsemantik in Kapitel 2 vorgestellt und erläutert. In Kapitel 3.1 werden die beiden Räume in der Novelle, „Außenwelt“ und „Innenwelt“, anhand von Lotmans Modell analysiert. Die Auswirkungen der Grenzüberschreitung und ihre Konsequenzen für die Handlung werden in Kapitel 3.2 beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Raumsemantik, Jurij M. Lotman, Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel, Außenwelt, Innenwelt, Grenzüberschreitung, Handlung, Figuren, Ereignisse, Tragödie, Novelle, Literaturanalyse.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Raumsemantik in Gerhart Hauptmanns Erzählung "Bahnwärter Thiel"
College
University of Wuppertal
Course
Kriminalerzählung
Grade
1,3
Author
Malika El-Fourasi (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V315092
ISBN (eBook)
9783668141544
ISBN (Book)
9783668141551
Language
German
Tags
Gerhart Hauptmann Raumsemantik Naturalismus Bahnwärter Thiel Lotman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malika El-Fourasi (Author), 2015, Zur Raumsemantik in Gerhart Hauptmanns Erzählung "Bahnwärter Thiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint