Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit einem der drei normierenden curricularen Prinzipien, dem sog. Persönlichkeitsprinzip oder der so genannten Persönlichkeitsorientierung.
Im „Strukturplan für das Bildungswesen“, den die Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates als Empfehlung 1970 veröffentlicht hat, heißt es unter der Überschrift ‚Grundrechte‘ als allgemeine Ziele:
„Das umfassende Ziel der Bildung ist die Fähigkeit des Einzelnen zu individuellem und gesellschaftlichem Leben, verstanden als seine Fähigkeit, die Freiheit und die Freiheiten zu verwirklichen, die ihm die Verfassung gewährt und auferlegt.“ Hieran ist gut zu erkennen, dass es um die eigene Persönlichkeit des Individuums geht, die gefordert wird. Der Schüler soll fachlich leicht unterschiedliche Lernprogramme innerhalb eines gemeinsamen Rahmens absolvieren können. Darum sollte die Schule eine Vielzahl von „Curricula“ und einen entsprechend differenzierten Unterricht anbieten.
Im ersten Abschnitt wird allgemein auf das Curriculum und dessen Entstehung eingegangen, weil es sich bei der Persönlichkeitsorientierung um ein normierendes curriculares Prinzip handelt. Der zweite Abschnitt wird sich dann tiefergehend mit Merkmalen und Unterschieden der drei curricularen Prinzipien – der Wissenschaftsorientierung, der Handlungsorientierung und dem Persönlichkeitsprinzip – beschäftigen, da diese drei Orientierungen auf Grund der wechselseitigen Beziehungen nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Sie fließen nur jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung in eine Lernziellegitimation ein.
Innerhalb des Persönlichkeitsprinzips, das sehr eng mit bildungstheoretischen oder auch mit persönlichkeitstheoretischen Vorstellungen verbunden ist, werden verschiedene Auffassungen vom Begriff bzw. dessen Verständnisses dargestellt und miteinander verglichen. Letztendlich soll der Frage nachgegangen werden, welchen pragmatischen Ansatz das Persönlichkeitsprinzip einer Lehrperson in der Unterrichtsplanung und -durchführung liefert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Problemstellung
- Curricula
- Curriculare Prinzipien
- Wissenschaftsorientierung
- Situations- bzw. Handlungsorientierung
- Persönlichkeitsprinzip
- Individuelle Schülerbedürfnisse
- Akzentuierung bestimmter Persönlichkeitseigenschaften
- Vergleich
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem normierenden curricularen Prinzip der Persönlichkeitsorientierung. Sie analysiert den Begriff im Kontext der Entwicklung von Curricula und beleuchtet seine Bedeutung im Hinblick auf individuelle Schülerbedürfnisse und die Förderung der Persönlichkeit. Die Arbeit vergleicht dieses Prinzip mit der Wissenschafts- und Handlungsorientierung und untersucht, wie es sich in der Unterrichtsplanung und -durchführung niederschlägt.
- Die Bedeutung des Persönlichkeitsprinzips in der Curriculumsentwicklung
- Die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse im Unterricht
- Der Vergleich des Persönlichkeitsprinzips mit anderen curricularen Prinzipien
- Der praktische Einsatz des Persönlichkeitsprinzips in der Unterrichtsplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Problemstellung: Dieser Abschnitt stellt das Persönlichkeitsprinzip als ein normierendes curriculares Prinzip vor und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Bildungszielsetzung.
- Curricula: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff des Curriculums und seine Entwicklung sowie die verschiedenen Ansätze der Legitimation von Lernzielen und -inhalten.
- Curriculare Prinzipien: Dieser Abschnitt behandelt drei wichtige curriculare Prinzipien - Wissenschaftsorientierung, Situationsorientierung und das Persönlichkeitsprinzip. Er beschreibt die Merkmale und Unterschiede der Prinzipien und betont ihre wechselseitigen Beziehungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Curricula, Persönlichkeitsprinzip, Persönlichkeitsorientierung, Wissenschaftsorientierung, Handlungsorientierung, individuelle Schülerbedürfnisse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Legitimation von Lernzielen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Curriculare Prinzipien. Die Persönlichkeitsorientierung im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314632