Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

"Bei Facebook wollen alle das Gleiche. Oder nicht?" Die Interessen unterschiedlicher Akteure des sozialen Netzwerks (Sozialwissenschaften, 8. Klasse)

Eine problemorientierte Erarbeitung

Titel: "Bei Facebook wollen alle das Gleiche. Oder nicht?" Die Interessen unterschiedlicher Akteure des sozialen Netzwerks (Sozialwissenschaften, 8. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2014 , 20 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dennis Leidig (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt unterschiedliche Interessen von Akteuren des sozialen Netzwerkes Facebook. Dieser Schritt ist grundlegend für ein umfassendes Verständniss des zu behandelten Problems. Den Schülern soll bewusst werden, welche Interessen abgesehen von ihren eigenen noch bei Facebook verfolgt werden und welche Folgen die jeweiligen Interessen haben können. Dieses Verständnis ist grundlegend für die folgende Lösung des Problems und legitimiert somit auch die Stunde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 11. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Leitgedanken und Intentionen
      • Legitimation
      • Lernausgangslage
      • Sachanalyse, didaktische Reduktion
      • Konzeptionelle Anlage der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.2 Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein kritisches und reflektiertes Verständnis der Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten. Sie soll das Problembewusstsein der Lernenden in Bezug auf die Nutzung von Facebook und ähnlichen Plattformen erweitern.

  • Die Bedeutung des Datenschutzes für den Einzelnen und die Gesellschaft
  • Die Folgen unbedachten Umgangs mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken
  • Die unterschiedlichen Interessen von Akteuren im Zusammenhang mit Facebook
  • Die Entwicklung eines kritischen und reflektierten Verbraucherverhaltens in Bezug auf soziale Netzwerke
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 11. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt beleuchtet die Legitimation der Unterrichtsreihe anhand von Lehrplänen und aktuellen Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften. Die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler wird beschrieben und die Relevanz des Themas im Kontext der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen betont.
  • 1.1 Leitgedanken und Intentionen: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Entscheidungen, die der Unterrichtsreihe zugrunde liegen. Die Problemstudie von Sybille Reinhardt wird als Grundlage für die Unterrichtsreihe erläutert, und die Integration der Schrittfolge einer Problemanalyse von Gotthard Breit und Siegfried Frech wird dargestellt.
  • 1.2 Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: In diesem Abschnitt werden die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden in einer Tabelle dargestellt, zusammen mit den beabsichtigten Lernzielen und Kompetenzentwicklungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den Themen Soziales Netzwerk, Facebook, Datenschutz, Persönliche Daten, Medienkompetenz, Chancen und Risiken, kritisches Verbraucherverhalten, Problembewusstsein, Informationsgewinnung, Meinungsbildung und digitales Zeitalter.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Bei Facebook wollen alle das Gleiche. Oder nicht?" Die Interessen unterschiedlicher Akteure des sozialen Netzwerks (Sozialwissenschaften, 8. Klasse)
Untertitel
Eine problemorientierte Erarbeitung
Note
2
Autor
Dennis Leidig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V314231
ISBN (eBook)
9783668127913
ISBN (Buch)
9783668127920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Problemorientierung Konfliktorientierung Handlungsorientierung SOWI Politik Sozialwissenschaften Medien Facebook Internet Soziale Medien Umgang mit sozialen Medien Medienkompetenz 5. Politik Didaktik Sibylle Reinhardt Wolfgang Mattes soziale Netzwerke Gruppenarbeit Think-Pair-Share Problembewusstsein Chancen und Risiken sozialer Netzwerke Web 2.0 Digitale Netzwerke Gefahren sozialer netzwerke Gefahren Facebook
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Leidig (Autor:in), 2014, "Bei Facebook wollen alle das Gleiche. Oder nicht?" Die Interessen unterschiedlicher Akteure des sozialen Netzwerks (Sozialwissenschaften, 8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314231
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum