Wortschatzarbeit umfasst in aller Regel sowohl unterrichtliche Arbeit am Wortschatz als auch außerunterrichtliche, d. h. überwiegend häusliche Arbeit am Wortschatz.
Diese Ausarbeitung mit dem Stellenwert einer Positionsbestimmung will in sensibilisierender Weise einen Überblick über die Problemlage geben. Diese ist vor allem deshalb so komplex, weil bei nahezu allen gängigen Lehrwerken im Unterrichtsfach Latein Morphologie und Syntax im Vordergrund stehen, während die Arbeit am Textverstehen und an semantischen Strukturen dahinter zurücktreten muss.
Dieses Selbstverständnis von Lateinunterricht in der Phase des Spracherwerbs kann und darf nicht mehr sein als eine Not- oder Übergangslösung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Wortschatzarbeit im zeitgemäßen Fremdsprachen- und Lateinunterricht
- Wortschatzarbeit hat mehrere Stufen
- Wortschatzarbeit ist ein dreistufiger Lehr- und Lernprozess
- Die wesentlichen Gelingensbedingungen dieses Prozesses sind
- Als vorrangige Herausforderungen zu begreifen sind
- Wortschatzarbeit ist Unterrichtsarbeit
- Unterrichtliche Wortschatzarbeit erstreckt sich auf alle o. g. Stufen
- Diese umfasst auf der Stufe Einführen (= Semantisieren)
- Diese umfasst auf der Stufe Speichern Helfen
- Diese umfasst auf der Stufe Anwenden
- Wortschatzarbeit ist außerunterrichtliche Arbeit
- Für den Schüler ist außerunterrichtliche Wortschatzarbeit v. a. Lerntätigkeit auf den Stufen Einprägen und Erhalten
- Für den Lehrer ist außerunterrichtliche Wortschatzarbeit auf der Stufe Speichern Helfen z. B. die Ausarbeitung individueller Förderstrategien
- Eine besondere Herausforderung ist die Methodik des Einführens/Aufnehmens des neuen Wortschatzes, v. a. im Spracherwerb
- Diese liegt daran, dass die Stufe Einführen mehrere sehr komplexe Anforderungen an den Lehrer richtet
- Diese Herausforderung macht aus lernpsychologischer Sicht mehrere Strategien zur Unterstützung der Semantisierung sinnvoll
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Aufsatz soll einen Überblick über die Problematik der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht, speziell in der Phase des Spracherwerbs, geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich aus der Fokussierung auf Morphologie und Syntax in gängigen Lehrwerken ergeben und wie dies die effektive Semantisierung und Vernetzung des Wortschatzes erschwert.
- Herausforderungen der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht in der Phase des Spracherwerbs
- Semantisierung und Vernetzung von Wortschatz im Kontext morphosyntaktischer Strukturen
- Die Rolle von Lehrwerken in der Wortschatzarbeit
- Bewährte Methoden und Strategien zur Wortschatzarbeit
- Die Bedeutung von Wörternetzen als Lernstrategie im Lateinunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Aufsatz beleuchtet die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden die verschiedenen Stufen der Wortschatzarbeit von der Einführung bis zur Anwendung beschrieben. Besonders hervorgehoben wird die Problematik, die sich aus der Fokussierung auf Morphologie und Syntax in gängigen Lehrwerken ergibt. Es wird argumentiert, dass diese Fokussierung die effektive Semantisierung und Vernetzung des Wortschatzes behindert und es somit notwendig ist, neue Wege in der Wortschatzarbeit zu finden.
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Unterrichtsarbeit und außerunterrichtlicher Wortschatzarbeit. Es werden verschiedene Strategien zur Unterstützung der Semantisierung vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Verwendung von Wörternetzen liegt. Diese Methode wurde ursprünglich im neusprachlichen Unterricht entwickelt und kann nach kleinen Modifikationen auch im Lateinunterricht erfolgreich eingesetzt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht, insbesondere in der Phase des Spracherwerbs. Hierzu zählen die Herausforderungen der Semantisierung, die Vernetzung von Wortschatz, die Rolle von Lehrwerken und die Bedeutung von Lernstrategien wie Wörternetzen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Matthias Korn (Autor:in), 2016, Wortschatzarbeit als Spiegel des aktuellen Selbstverständnisses von Lateinunterricht in der Phase des Spracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313855