Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Der „Trunkenheitsfahrt-Fall“ und die daran anknüpfende Diskussion

Darstellung und kritische Würdigung

Titel: Der „Trunkenheitsfahrt-Fall“ und die daran anknüpfende Diskussion

Studienarbeit , 2015 , 36 Seiten , Note: 16 (sehr gut)

Autor:in: Max Harttrumpf (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Untersuchung wird der „Trunkenheitsfahrt-Fall“ des Bundesgerichtshofs (BGHSt 42, 235) analysiert. Aufgeworfene Rechtsprobleme sowie die daran anknüpfende Diskussion werden beleuchtet und anschließend kritisch hinterfragt.

Gottwald titulierte die „Trunkenheitsfahrt-Entscheidung“ des Bundesgerichtshofs als eine „aufsehenerregende Kehrtwende“ in der Rechtsprechung zur actio libera in causa. Einige Autoren prophezeiten gar das Ende dieser Rechtskonstruktion. Im Folgenden wird überprüft, ob sich diese Thesen als stichhaltig erweisen. Hierzu werden zunächst die Kernaussagen der Entscheidung zusammengefasst und die grundlegenden Charakteristika der alic dargestellt.

Darauf aufbauend werden sodann die vorliegend in Bezug auf fahrlässige Erfolgsdelikte sowie reine Tätigkeitsdelikte aufgeworfenen Rechtsproblemen erörtert, die Argumente des 4. Strafsenats denen der Literatur gegenübergestellt und schließlich gegeneinander abgewogen. In einer daran anknüpfenden Stellungnahme wird resümiert, ob die Entscheidung des Senats richtig war oder aber die Einwände der Literatur berechtigt sind.

Den letzten Schwerpunkt der Arbeit bildet ein Problem des Strafanwendungsrechts, das in Urteilsbesprechungen verhältnismäßig wenig Beachtung gefunden hat. Gleichwohl ist die Frage nach der Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts von enormer praktischer Relevanz und in Kombination mit einer objektiven Bedingung der Strafbarkeit zugleich dogmatisch höchst interessant.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • A. Einleitung
  • B. Zusammenfassung der Entscheidung
    • I. Feststellungen
    • II. Kernaussagen
  • C. Rechtsprobleme
    • I. Die actio libera in causa
      • 1. Begriff und Charakteristika
      • 2. Die actio libera in causa bei fahrlässigen Erfolgsdelikten
        • a) Urteil des BGH
        • b) Zustimmung
        • c) Einwände
        • d) Stellungnahme
      • 3. Anwendbarkeit der actio libera in causa auf reine Tätigkeitsdelikte
        • a) Urteil des BGH
        • b) Zustimmung
        • c) Einwände
        • d) Stellungnahme
      • 4. Konsequenzen
    • II. Die objektive Bedingung der Strafbarkeit als Erfolgsort
      • 1. Urteil des BGH
      • 2. Meinungsstand in der Literatur
      • 3. Stellungnahme
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Untersuchung zielt darauf ab, den „Trunkenheitsfahrt-Fall“ des Bundesgerichtshofs (BGHST 42, 235) zu analysieren und die damit verbundenen Rechtsprobleme sowie die daraufhin entstandene Diskussion zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen.

  • Die Rechtsfigur der actio libera in causa
  • Die Anwendbarkeit der actio libera in causa bei Fahrlässigkeitstaten
  • Die Anwendung der actio libera in causa auf reine Tätigkeitsdelikte
  • Die objektive Bedingung der Strafbarkeit als Erfolgsort
  • Die Strafbarkeit der Defekttat nach § 323a StGB

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den „Trunkenheitsfahrt-Fall“ vor und umreißt den Untersuchungsgegenstand. Im Folgenden werden die Feststellungen des BGH zusammengefasst und dessen Kernaussagen dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse der Rechtsprobleme, die sich aus dem Fall ergeben.

Der erste Teil befasst sich mit der actio libera in causa. Er beleuchtet Begriff und Charakteristika dieser Rechtsfigur, diskutiert die Anwendbarkeit auf fahrlässige Erfolgsdelikte, analysiert die Rechtsprechung des BGH und die dazugehörige Literatur und hinterfragt die Konsequenzen für den Anwendungsbereich der actio libera in causa.

Der zweite Teil behandelt die objektive Bedingung der Strafbarkeit als Erfolgsort. Er analysiert die Argumentation des BGH im „Trunkenheitsfahrt-Fall“, beleuchtet die verschiedenen Meinungen in der Literatur und setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob die objektive Bedingung der Strafbarkeit als Erfolgsort fungieren kann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Untersuchung befasst sich mit den Themengebieten Strafrecht, actio libera in causa, Fahrlässigkeit, objektive Bedingung der Strafbarkeit, Erfolgsort, Trunkenheitsfahrt und § 323a StGB.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der „Trunkenheitsfahrt-Fall“ und die daran anknüpfende Diskussion
Untertitel
Darstellung und kritische Würdigung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Klassische Strafrechtsentscheidungen
Note
16 (sehr gut)
Autor
Max Harttrumpf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
36
Katalognummer
V313766
ISBN (eBook)
9783668128569
ISBN (Buch)
9783668128576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trunkenheitsfahrt Rechtsprobleme BGHSt 42 235
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Harttrumpf (Autor:in), 2015, Der „Trunkenheitsfahrt-Fall“ und die daran anknüpfende Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313766
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum