Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie

Titel: Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie

Seminararbeit , 2015 , 19 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Malte Gerhardt (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay entstand im Rahmen des Seminars „Einführung in die Sozialphilosophie“, veranstaltet von Dr. Daniel Loick im Wintersemester 2014/15.

Zweck dieses Essay ist es, den Begriff der Verdinglichung in Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth zu rekonstruieren. Im ersten Teil wird die klassische Verdinglichungsphänomenologie, wie von Lukács beschrieben skizziert. In Bezugnahme auf Honneth wird anschließend gezeigt, unter welchen Bedeutungshorizonten der Begriff der Verdinglichung Verwendung finden kann. Der letzte Teil des Essays versucht eine Analyse verdinglichender Phänomene in Schule und Ausbildung zu geben. Dieser Analyse geht eine kurze Beschreibung der sogennanten Washback Theory voraus, welche in der anglistischen Didaktik diskutiert wird.

Das Einbinden dieser Theory soll ein Hinweis darauf sein, dass verdinglichende Phänomene in der Schule nicht in erster Linie aus der Gegenständlichkeitsform der Ware erwachsen, sondern aus der praktischen Anwendung von mündlichen und schriftlichen Lernstandsüberprüfungen, die eine abschließende Beurteilung des Lerners und seines Lernprozesses in Form der Note zu konkretisieren versuchen. Im Zuge der Analyse der verdingender Phänomene in der schulischen Ausbildung, soll insbesondere das Material, sowie die Einstellungen des Lehrers und des Schülers betrachtet werden, auf eine gesonderte Betrachtung einer verdingende Perspektive auf das Kind aus der Perspektive der Eltern wurde verzichtet. Die für die Bearbeitung des Themas verwendete Literatur ist dem Essay nachgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort zur eBook-Veröffentlichung.
  • 1. Einleitung..
    • Zum Begriff der Verdinglichung..
  • 2. Verdinglichung - Eine Rekonstruktion.
    • 2.1 Verdinglichung – Eine anerkennungstheoretische Studie (Honneth).
    • 2.2 Verdinglichung - Kategorienbildung nach Lukács..
    • 2.3 Drei Bedeutungshorizonte von Verdinglichung.
  • 3. Verdinglichung und Anerkennung
    • 3.1 Begriffliche Neudeutung durch Honneth.
    • 3.2 Einwand gegen diese Neudeutung Honneths
  • 4. Verdinglichung in der Schule / Lehrer/Material / Schüler
    • 4.1 Was ist washback?.
    • 4.2 Auswirkungen von Testverfahren.
    • 4.3 Heydorns Weltsicht
    • 4.4 Verdinglichung des Stoffes/Materials..
    • 4.5 Verdinglichung des Lehrers
    • 4.6 Verdinglichung des Schülers.
  • 5. Reflexion zum Thema Verdinglichung.
  • 6. Meta-Reflexion des Verdinglichungsbegriffs und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay analysiert den Begriff der Verdinglichung unter Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth, um die unterschiedlichen Bedeutungshorizonte dieses Begriffs aufzuzeigen. Die Arbeit rekonstruiert die klassische Verdinglichungsphänomenologie nach Lukács und beleuchtet anschließend die Interpretation Honneths. Abschließend wird untersucht, wie sich verdinglichende Phänomene in der Schule und im Bildungssystem manifestieren.

  • Rekonstruktion des Verdinglichungsbegriffs nach Lukács und Honneth
  • Analyse der unterschiedlichen Bedeutungshorizonte von Verdinglichung
  • Verdinglichung in der Schule und im Bildungssystem
  • Der Einfluss von Warenstruktur und Konkurrenz auf die Verdinglichung
  • Die subjektive und intersubjektive Dimension von Verdinglichung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Vorwort erläutert den Kontext der Arbeit und skizziert verschiedene Erklärungsansätze für Verdinglichung und Entfremdung. Kapitel 1 führt in den Begriff der Verdinglichung ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Arbeit. Kapitel 2 rekonstruiert die Verdinglichungsphänomenologie nach Lukács und Honneth, indem es die verschiedenen Kategorien und Perspektiven beleuchtet. Kapitel 3 setzt sich mit der Kritik an Honneths Neuinterpretation des Verdinglichungsbegriffs auseinander. Kapitel 4 untersucht verdinglichende Phänomene in der Schule und analysiert, wie sich die Verdinglichung auf Lehrer, Schüler und den Bildungsinhalt auswirkt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Verdinglichung, Entfremdung, Anerkennung, Georg Lukács, Axel Honneth, Warenstruktur, Bildungssystem, Schule, Lehrer, Schüler, Subjektivität, Intersubjektivität, Warenfetischismus, Marx, Hegel, Feuerbach.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (FB Philosophie)
Veranstaltung
Einführung in die Sozialphilosophie
Note
13 Punkte
Autor
Malte Gerhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V313316
ISBN (eBook)
9783668120297
ISBN (Buch)
9783668120303
Sprache
Deutsch
Schlagworte
washback testverfahren Klausur Klassenarbeiten Noten Leistungsbewertung verdinglichung Entfremdung Marx Heydorn Honneth Postadoleszenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Gerhardt (Autor:in), 2015, Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313316
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum