Das Thema Qualität hat einen hohen Stellenwert für Unternehmen. Durch Qualität sollen vor allem die Kundenerwartungen, aber auch die Erwartungen der Mitarbeiter, erfüllt werden. Qualitätsmanagement bezeichnet somit die Verbesserung der Qualität in allen Bereichen eines Unternehmens.
Es soll also nicht nur die Qualität nach außen verbessert werden, sondern auch die Qualität innerhalb des Unternehmens. Qualitätsmanagement beschreibt hierbei mehrere Prozesse. Die Planung, Steuerung und Überwachung der Qualität gehören in den Bereich des Qualitätsmanagements. Es ist also eine Mischung aus Kontrolle und Qualitätssicherung. Die Qualitätsstandards werden dabei innerhalb des Betriebes abgesprochen und umgesetzt.
Bei einer Qualitätszertifizierung hingegen werden die Qualitätsstandards von außen vorgegeben. Das heißt von einer externen Organisation.
Somit soll gewährleistet werden, dass die vorgegebenen Standards in vielen Betrieben eingehalten werden. Dies gibt in gewisser Weise eine Versicherung an den Kunden ab, dass die Qualität in allen Betrieben gleich erfüllt sein muss.
Hierbei werden Gefahren minimiert und die Sicherheitsstandards erhöht.
Das Qualitätsmanagement und die Qualitätszertifizierung haben also die Aufgabe, die Qualität innerhalb eines Betriebes zu erhöhen und zu gewährleisten.
Der Unterschied hingegen ist, dass beim Qualitätsmanagement die Qualitätsstandards vom Betrieb selbst vorgegeben werden und bei einer Qualitätszertifizierung von einer externen Organisation.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
- Definition Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
- Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014
- Personaleinsatzplan
- Qualifikationsstufen
- Soll/Ist-Vergleich
- Einsehbarkeit der Trainingsfläche
- Grundriss
- Einsehbarkeit
- INVESTITION
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfuẞmethode
- FINANZIERUNG
- Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
- Basel III
- PRODUKTION UND LOGISTIK
- Arbeitsproduktivität
- Besonderheit externer Faktor
- Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgabe analysiert das Qualitätsmanagement und die Qualitätszertifizierung im Kontext eines Fitnessstudios, wobei die DIN 33961:2014 als Referenzrahmen dient. Die Aufgabe beinhaltet zudem eine Betrachtung der Investitions- und Finanzierungsaspekte des Fitnessstudios sowie eine Analyse der Produktion und Logistik.
- Qualitätsmanagement und -zertifizierung im Fitnessbereich
- Personalanforderungen gemäß DIN 33961:2014
- Investitions- und Finanzierungsstrategien
- Produktions- und Logistikprozesse im Fitnessstudio
- Anwendungsbezogene Analyse eines realen Fitnessstudios
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich dem Qualitätsmanagement und der Qualitätszertifizierung im Fitnessbereich. Es definiert diese Konzepte und erläutert ihre Bedeutung für die Kundenzufriedenheit sowie die Mitarbeitermotivation. Das Kapitel untersucht auch die Personalanforderungen für gerätegestütztes Training im Fitnessstudio, unter Berücksichtigung der DIN 33961:2014. Es präsentiert einen Soll/Ist-Vergleich, der die Übereinstimmung des Ausbildungsbetriebs mit den Anforderungen der Norm beleuchtet. Zusätzlich werden die Aspekte der Einsehbarkeit der Trainingsfläche, einschließlich Grundriss und Einsehbarkeit, betrachtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Investitionsaspekte eines Fitnessstudios. Es befasst sich mit der Kapitalwertmethode und der Internen Zinsfußmethode, die zur Bewertung von Investitionsprojekten eingesetzt werden.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Finanzierung des Fitnessstudios. Es untersucht Finanzierungsinstrumente für den Aufbau eines Kraftausdauerzirkels und behandelt die Bedeutung von Basel III-Regulierungen für die Finanzbranche.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Produktion und Logistik im Fitnessstudio. Es untersucht die Arbeitsproduktivität und die Besonderheiten externer Faktoren, die die Abläufe beeinflussen. Darüber hinaus analysiert es die Bestandteile der Abwicklungszeit und die zugehörigen Maßnahmen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, DIN 33961:2014, Personalanforderungen, Investition, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Finanzierung, Finanzierungsinstrumente, Basel III, Produktion, Logistik, Arbeitsproduktivität, Abwicklungszeit, Fitnessstudio, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Simon Kallenberger (Author), 2015, Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313146